
Wander-Apps. Mit den Besten verirren Sie sich nie mehr im Wald. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Stiftung Warentest hat beliebte Wander-Apps wie Komoot und Outdooractive getestet. Mit den besten planen Wanderer individuelle Touren und finden problemlos den Weg.
freischalten
Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021Liste der 10 getesteten Produkte
Wanderkarten fürs Smartphone
Die Wander-Apps im Test bieten Kartenmaterial für viele Regionen weltweit. Sie decken auch Gegenden ab, für die es kaum klassische Karten gibt – etwa direkt vor der eigenen Haustür.
freischalten
Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021Wander-Apps im Test: Von gut bis ausreichend
Die Stiftung Warentest hat die am häufigsten im Google Play Store heruntergeladenen Wander-Apps getestet, jeweils in der Android- sowie der iOS-Vollversion:
- Welche navigiert am besten?
- Lassen sich Touren einfach planen?
- Welche Datenspuren hinterlassen Wanderer mit ihnen?
Die Ergebnisse reichen von gut bis ausreichend. Mit den Testsiegern ist die Navigation besonders komfortabel.
Das bietet der Wander-App-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Unsere Tabelle zeigt Bewertungen für die Wander-Apps von fünf Anbietern: Alltrails, Bergfex, Komoot, Outdooractive und Wikiloc. Geprüft haben wir jeweils die Android- und iOS-Vollversion. Sie kosten zwischen vier Euro für einzelne Kartenpakete und 60 Euro pro Jahr für die Premiumversion.
- Tipps und Hintergrund. Wir sagen, wie Sie auf appgestützten Touren Ihren Handy-Akku schonen. Sie erfahren, wie Google Maps im Vergleich mit kostenpflichtigen Wander-Apps abschneidet und wie gut sich Wanderkarten für die Offline-Nutzung herunterladen lassen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Heft 10/2021.
Praktisch für die Tourenplanung
Wanderer können in den Apps nach Vorschlägen suchen und oft auch eigene Touren erstellen – und so überfüllte Wanderwege meiden. Praktisch sind Filtermöglichkeiten bei der Auswahl eines Ausflugs. Bei allen Anbietern lässt sich etwa der Schwierigkeitsgrad der Tourenvorschläge eingrenzen. Die Touren stammen häufig von Nutzerinnen und Nutzern, die ihre Wanderung eintragen. Alle Apps außer Wikiloc beziehen außerdem offizielle Wege etwa von Tourismusverbänden ein.
Sprachansagen und Pfeile helfen bei der Navigation
Die besten Trekking-Apps punkteten auch beim Wandern: Pfeile zeigen genau die Streckenführung an. Dank hilfreicher Sprachansage kann bei ihnen das Handy sogar in der Tasche bleiben und der Blick bleibt frei für die Landschaft.
Tipp: Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, haben wir für Sie auch Funktionsjacken im Test. Welche Regeln für Wanderer gelten, steht in unserem Special Urlaub in den Bergen. Und im Test von Wanderschuhen mit und ohne atmungsaktive Membran finden Sie geeignete Schuhe vom Flachland bis zu felsigen Bergen.
freischalten
Testergebnisse für 10 Wander-Apps 10/2021-
- Das Navigieren via Smartphone klappt mit der App Google Maps auch ohne Internet. So funktioniert die Offline-Navigation.
-
- Klassische Navigationsgeräte und Navi-Apps fürs Smartphone zeigen im Test, wie gut sie ins Ziel führen. Dabei stehen auch die Live-Verkehrsdienste auf dem Prüfstand.
-
- Smartphone am Lenker befestigen – und die Navi-App ist gut im Blick. Auf Radtouren ist das praktisch. Die Schweizer Tester von Saldo haben sechs Halterungen verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unter "Kostenlose AllTrails-Mitgliedschaft" steht: "Vielleicht siehst du in der App ein Angebot für ein 7-tägiges kostenloses Probeabo von AllTrails+, was zusätzliche Funktionen bietet, die in der kostenlosen Version nicht verfügbar sind." Was nicht sofort ersichtlich ist: Nach den 7 Tagen wird das kostenlose Abo zum Bezahl-Abo und das Geld einfach z.B. bei apple itunes abgebucht.
Wieder Rettung am Goldtropfsteig – Wander-App in Verdacht
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wieder-rettung-am-goldtropfsteig-wander-app-in-verdacht,UBuCvhz
Ich vermisse die SityTrail App.
Diese verwendet - bei entsprechendem Abo - u.A. die amtlichen Topographischen Karten, insbesondere in Frankreich (dort ist auch der Katasterplan verfügbar). Vorabladen von Karten in einem gewünschten Umkreis vom Zielgebiet möglich.
Inzwischen sind auch die offiziellen Karten weiterer Länder dazugekommen, interessant in Grenzgebieten.
Als ich die Kompass Karten app mal ausprobiert habe, waren die Qualität schlechter als die gedruckten, viel zu viel Textoverlay verdeckte Wege,...
Googlr Maps hat mich im vergangenen Südtirol Urlaub enttäuscht, Wanderwege nicht vorhanden oder nur Teilweise (Marlinger Waalweg z.B.), jahrelang existierende Gaststätten am Weg nicht vorhanden, für die falschen Infos bzgl Öffnungszeiten kann Google eher nichts. Also offensichtlich nichts zum Wanderen (nichtmals Spaziergang Niveau).
mal kurz über die Touren in meiner Umgebung geschaut.
Der erste Berg - es strotzt vor Fehlern.
Nutze seit vielen Jahren Outdooractive und überlegte, ob ich zu komoot wechsle. Da wäre ein Vergleich der Anzahl von Tourenvorschlägen wichtig, differenziert nach Wandern / Fahrradfahren. Leider wurde das nicht getestet bzw. nicht veröffentlicht.
Weiterhin fällt mir auf, dass ich mit Outdooractive Pro für 30,-€/Jahr wesentlich günstiger wegkomme als mit komoot und 60,-€ oder dem nervigen Einzelkauf von Karten.
Die im Test angegebenen zusätzlichen Kartenarten für Outdooractive gibts übrigens nur mit Pro+ für 60,-€/Jahr. Insofern wäre der preisliche Vergleich von komoot und Outdooractive etwa differenzierter erforderlich, finde ich.