
Ladestecker. Er ist europaweit Standard − auch bei den Wallboxen in unserem Test. © picture alliance / Monkey Business 2 / Shotshop
Die eigene Wallbox soll E-Auto-Nutzer unabhängiger machen. Was die Ladestationen für die Garage taugen und wie Sie Ihr E-Auto zu Hause laden, verrät unser Wallboxen-Test.
Testergebnisse für 12 Wallboxen
Alle Wallboxen im Test
Zwölf Wallboxen im Test
Mit einer Wallbox in der eigenen Garage oder am Auto-Stellplatz müssen Fahrer von E-Autos keine Angst mehr vor dem Liegenbleiben haben. In unserem Test haben wir fünf Elektroautos, unter anderem von Tesla, Volkswagen und Renault, an zwölf Wallboxen gehängt. Die Stiftung Warentest wollte wissen, was eine gute Wallbox ausmacht, wie zuverlässig die Wallboxen E-Autos laden und wie leicht sie sich bedienen lassen. Fazit: Zehn Wallboxen machen ihre Sache gut und zwei Geräte haben Sicherheitsmängel.
Das bietet der Wallboxen-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für zwölf Wallboxen für E-Autos, unter anderem von Mennekes, ABL, Easee und Keba. Sie kosten zwischen 700 und 1 600 Euro − ohne die Kosten für die Installation.
- Kaufberatung und Tipps. Sie wollen eine Wallbox kaufen?Wir sagen, welche Wallboxen im Test gut abgeschnitten haben und wodurch sich der Testsieger auszeichnet. Sie erfahren, worin sich 11-Kilowatt- und 22-Kilowatt-Wallboxen unterscheiden, welche Ladestationen sich per App steuern lassen und wie es um die elektrische Sicherheit der Geräte steht. Wir erläutern, warum ein Fachbetrieb die Ladestation installieren muss, was das kostet – und was Mieter wissen müssen, die eine Wallbox anschaffen wollen.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 3/2022.
Testergebnisse für 12 Wallboxen
Ob 11 kW oder 22 kW: Fachbetrieb muss Boxen installieren
Ob eine 11-Kilowatt-Wallbox oder eine 22-Kilowatt-Wallbox die richtige Wahl ist, hängt auch vom Elektroauto ab. Unabhängig von der Ladeleistung muss ein Fachbetrieb die Wallbox installieren. Erst wenn die Ladestation beim Netzbetreiber angemeldet oder sogar genehmigt ist, lässt sich damit das E-Auto zu Hause laden.
Strom- versus Spritkosten
Bei einem Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde lässt sich ein E-Auto mit 50 Kilowattstunden Ladekapazität für knapp 19 Euro vollladen − zehn Prozent Ladeverlust mit eingerechnet. Wenn das Auto auf 100 Kilometer 22 Kilowattstunden verbraucht, kostet diese Strecke 8,20 Euro. An öffentlichen Ladesäulen kann es je nach Anbieter und Tarif teurer werden, mancherorts kostet die Kilowattstunde über 40 Cent.
Zum Vergleich: Den 50-Liter-Tank eines Diesel-Pkw vollzutanken kostet aktuell etwa 82 Euro. Bei 6 Litern Verbrauch pro 100 Kilometer fallen 9,90 Euro Spritkosten an.
Wallboxen für E-Autos: keine KfW-Förderung mehr
Wer die Ladestation für sein Elektroauto staatlich fördern lassen möchte, guckt momentan in die Röhre: Zuschüsse vom Bund gibt es derzeit nicht. Die Wallbox-Förderung der KfW ist ausgelaufen, vereinzelt laufen noch regionale Förderprogramme.
Tests und Tipps rund ums Thema Elektromobilität
- den Kauf eines E-Autos fördern lassen können. Fördermittel. Sie wollen ein E-Auto anschaffen? Wir zeigen, wie Sie sich
- Autostrom-Tarif fürs Laden zu Hause. Autostrom-Tarife. Mit unserem Vergleich finden Sie den passenden
- Test von Lade-Apps. Ladesäulen-Apps. Welche Apps sind am komfortabelsten und melde zuverlässig verfügbare Stromtankstellen in der Nähe? Das verrät unser
- mit dem E-Auto Geld verdienen und worauf Sie dabei achten sollten. THG-Quote. Wir sagen, wie Sie
- Kfz-Versicherung. Günstige und leistungsstarke Tarife für Ihr E-Auto ermittelt unser individueller Kfz-Versicherungsvergleich Kfz-Versicherung. Was zu beachten ist, wenn Sie ein Elektroauto versichern, steht in unserem Special
Testergebnisse für 12 Wallboxen
-
- Für E-Autos gibt es eigene Stromtarife. 57 dieser Autostrom-Tarife zeigt unser Vergleich. Interessant: Regionale Anbieter sind oft deutlich günstiger als überregionale.
-
- Für Anschaffung oder Leasing eines E- oder Hybrid-Autos gibt es verschiedene Sparmöglichkeiten und Prämien. Ab 2023 wird die staatliche Förderung eingeschränkt.
-
- Halter von E-Autos können eingespartes CO2 verkaufen und dafür Geld bekommen? Das geht – mithilfe von Dienstleistern. Wir haben 36 davon geprüft, empfehlen aber nur 14.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Manfred124: Unsere Urteile beruhen stets auf unseren eigenen unabhängigen Messungen und Beobachtungen, nie auf Anbieterangaben. Der Experte hat in diesem Fall sowohl Messungen vorgenommen (z.B. Messung von Fehlerströmen) als auch die vorhandene Sicherheitsausstattung und das Typenschild sachkundig beurteilt.
was muss der Bund hier noch helfen, begünstigt Eigenheim - Besitzer mit E Auto.
Vmtl. auch noch etwas über Handwerkerleistungen in der ESt.
Was ist an der Wallbox schon dran, Stecker, Kabel, Gehäuse mit Elektronik und Software.
Erfreulich, oder es zeigt es auch, die günstigste Wallbox zum halben Preis vorne dran. Zwischenzeitlich war eine 11kW WB für 333€ bei Lidl erhältlich, es wird ein Massenmarkt mit realistischen und nicht subventions getriebenen Preisen.
Sehr geehrte Redaktion,
im Abschnitt Elektrische Sicherheit schreiben Sie "Die elektrische Sicherheit beurteilte ein Experte...". Hat der Experte jetzt getestet und geprüft oder die Prospektangaben gelesen ?
Hintergrund der Frage ist, das in der schwedischen und norwegischen Presse (08.02.23)
berichtet wird, dass die schwedische Aufsichtsbehörde Easee gebeten hat zu der Konformität der eingebauten Technik zu EU-Richtlinien Stellung zu nehmen.
Wir stehen kurz davor eine Tiefgarage mit Easee-Wallboxen auszustatten und sind
an einer entsprechenden Antwort von Stiftung Warentest sehr interessiert.
@naano : Unserem Prüfinstitut liegen dazu unterschiedliche Aussagen vor, wir können aber keine rechtliche Beratung anbieten. In verbraucherrechtlichen Angelegenheiten verweisen wir auf das Beratungsangebot der Rechtsabteilungen der Verbraucherzentrale. Die Juristen der Verbraucherzentrale sind zur Rechtsberatung legitimiert und können Verbrauchern bei Bedarf mit Rat und Tat bei der Wahrnehmung ihrer Interessen behilflich sein. Adressen einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de
Hallo Stiftung Warentest-Team,
meine Easee Wallbox ist an einem Stellplatz in einer nicht öffentlich zugänglichen Tiefgarage installiert. Mein Eletriker ist der Meinung, dass alle Elektroanlagen regelmäßig geprüft werden müssen und insbesondere Wallboxen der "700er Normen" unterliegen und daher jährlich geprüft werden müssen - unabhängig davon, ob sie privat oder gewerblich genutzt werden. Ich möchte u.a. ggü. der Wohnungseigentümergemeinschaft und der gemeinschaftlichen Gebäudeversicherung natürlich alles korrekt handhaben, kann aber im Internet nirgendswo Aussagen zu einer tatsächlichen Wartungspflicht finden. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus.