Wäschetrockner von Beko, Blom­berg und Grundig Motor kann über­hitzen

0
Wäschetrockner von Beko, Blom­berg und Grundig - Motor kann über­hitzen

© Beko

Die Firma Beko in Neu-Isenburg bessert Wäschetrockner ihrer Hausgerätemarken Blom­berg und Grundig nach. Modelle aus dem Jahr 2012 können sich über­hitzen und möglicher­weise entzünden. Käufer sollen deshalb den Kunden­dienst anrufen. Der schickt einen Techniker mit einem kostenlosen neuen Bauteil. Bereits 2013 hatte test.de über betroffene Geräte von Beko berichtet. Jetzt sind weitere hinzugekommen.

Weitere Wäschetrockner aus Produktions­jahr 2012 betroffen

Infos zum Sicher­heits­problem finden sich etwas versteckt auf den Online- Service­seiten von Blomberg, Beko und Grundig. Bei einigen Kondensations-Wäschetrock­nern kann der Motor­kondensator über­hitzen. Dann könnte es „zu einer möglichen Entzündung kommen“, heißt es. Neu hinzugekommen sind jetzt folgende Modelle, die im Jahr 2012 produziert wurden:

  • Grundig GTK 4831 (Mai bis September 2012)
  • Blom­berg TKF 8439 (September 2012)
  • Blom­berg TKF 8431 G (Juli und August 2012)
  • Blom­berg TKF 8239 (Mai 2012)

Bereits 2013 gemeldete Modelle

  • Beko DCU 7230 EJ150 (Mai bis Oktober 2012)
  • Beko DCU 7330 (Mai bis Oktober 2012)
  • Beko DC 7130 (Mai bis November 2012)
  • Beko DCU 7230 (September bis Oktober 2012)
  • Blom­berg TKF 7439 (Mai bis Oktober 2012)

So finden Sie das Produktions­datum

Wäschetrockner von Beko, Blom­berg und Grundig - Motor kann über­hitzen

Quelle: Beko © Beko

Das Produktions­datum können Kunden anhand der Serien­nummer auf dem Typenschild erkennen. Die beiden ersten Ziffern nennen das Jahr, die beiden letzten den Monat. Die Zahlen 12-000001-05 kenn­zeichnen zum Beispiel den Mai 2012. Das Typenschild befindet sich im inneren Türrahmen unten.

Wäschetrockner nicht mehr benutzen

Wer einen der genannten Kondensations­trockner gekauft hat, sollte ihn vorsichts­halber nicht mehr benutzen und den Stecker ziehen. Nach Auskunft von Beko wird das möglicher­weise fehler­hafte Bauteil ausgetauscht. Betroffene Kunden sollen sich bei Beko, Blom­berg oder Grundig melden.

Kostenlose Reparatur

Unter den kostenlosen Hotline-Nummern 0 800/9 59 55 00 für Beko und Blom­berg und 0 61 02/86 86 893 für Grundig können Verbraucher einen Termin mit dem Kunden­dienst ausmachen. Ein Techniker kommt dann nach Hause und repariert das Gerät. Das soll etwa 20 Minuten dauern und nichts kosten.

Trockner aus den Tests sind nicht betroffen

In den Tests von Wäschetrocknern von Januar 2012 und Juli 2013 hat die Stiftung Warentest auch Modelle von Beko und Blom­berg über­prüft. Es waren keine klassischen Kondensations­trockner, sondern Wärmepumpentrockner. Für diese Geräte gilt der Warnhin­weis nicht.

Diese Meldung ist am 4. März 2013 auf test.de erschienen. Wir haben Sie am 12. Juni 2017 umfang­reich ergänzt.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.