Mit unseren Tipps zur richtigen Pflege der Maschine und zum Trocknen schonen Sie Gerät und Wäsche.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Nachhaltig Wäsche trocknen zahlt sich aus. Wer mit möglichst wenig Strom trocknet, schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Aufhängen. Am sparsamsten trocknen Textilen an der frischen Luft. Allerdings nur im Sommer. Im beheizten Wohnraum ist Lufttrocknen nicht zu empfehlen, sondern das Trocknen mit einem Wäschetrockner. Dadurch sinkt die Raumtemperatur und die Heizung ist stärker gefordert. Zudem muss häufig gelüftet werden, um die Feuchtigkeit aus dem Raum zu bekommen. Das kostet insgesamt so viel Energie, dass ein moderner Wäschetrockner sparsamer sein kann.
Mit hoher Drehzahl schleudern. Schleudern Sie die Wäsche mit hoher Drehzahl. Je weniger Wasser die Textilien enthalten, desto weniger Energie und Zeit braucht der Trockner.
Wäsche sortieren. Beachten Sie die Pflegehinweise an der Wäsche. Trocknen Sie nur solche Textilien zusammen, die das gleiche Programm vertragen.
Raum durchlüften. Sorgen Sie für gute Belüftung. Feuchtigkeit, die beim Trocknen nicht kondensiert, entweicht in den Raum und fördert Schimmel. Fensterlose Räume sind ungeeignet. Bedenken Sie, dass selbst Kondensationstrockner mit Wärmepumpe noch ein wenig Wärme abgeben. Im Sommer stört das.
Nur einmal trocknen. Fühlt sich die Wäsche nach dem Trocknen noch etwas klamm an, ist das oft die Feuchtigkeit in den Luftzwischenräumen der Textilien. Streichen Sie die Stücke glatt und lassen Sie sie austrocknen – anstatt sie erneut in die Maschine zu stecken. Übertrocknete Wäsche lässt sich schwerer bügeln und nimmt Restfeuchte aus der Raumluft auf.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Auf Weichspüler verzichten. Kommt Wäsche in den Trockner, können Sie auf Weichspüler verzichten. Je nach Material und Verarbeitung gelangt Luft zwischen die Fasern, sodass die Textilien flauschig werden.
Daunen trocknen. Mit Daunen gefüllte Textilien sollten im Trockner trocknen, da die Federn beim Trocknen auf der Leine leicht verkleben. Geben Sie drei, vier Tennisbälle dazu. Das schützt vorm Verklumpen. Und lassen Sie genug Platz in der Trommel.
Tipps zur richtigen Pflege des Wäschetrockners
Trockner arbeiten nur dann effizient, wenn sie vom Besitzer regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Das betrifft insbesondere die Flusensiebe, die nach jedem Trockengang von den Flusen aus der Wäsche befreit werden müssen. Es fallen aber noch weitere Handgriffe an.
Flusensiebe entfusseln. Große Haushalte, in denen der Trockner im Dauereinsatz ist, sollten auf robuste, flott zu reinigende Siebe achten. Bei vielen Trocknern befinden sie sich unten an der Türöffnung. Sie müssen regelmäßig entflust werden, sonst können Trockenzeit, Energieverbrauch und Brandgefahr steigen. Je nach Geometrie und Verarbeitung lassen sie die Siebe unterschiedlich einfach reinigen. In unserer Testdatenbank erkennen Sie am Urteil „Reinigen der Flusensiebe“, welche Trockner Ihnen diesen Handgriff erleichtern.
Kondenswasser entleeren. Kondensationstrockner – umgangssprachlich auch Kondenstrockner genannt – fangen das der Wäsche entzogene Wasser im Kondenswasserbehälter auf. Diese Schublade muss regelmäßig geleert werden. Viele Modelle in unseren Tests bieten eine Alternative: Über einen Ablaufschlauch lässt sich das Kondenswasser auch direkt in einen Abfluss leiten.
Wärmetauscher entstauben. Hinter einer oft unscheinbaren Klappe unten am Gerät verbirgt sich der Wärmetauscher. Dessen Lamellen müssen Nutzer ebenfalls regelmäßig von Flusen und Staub befreien, damit der Wärmeaustausch einwandfrei klappt. Nutzen Sie beim Absaugen der feinen, biegsamen Lamellen eine Möbelbürste als Saugeraufsatz, damit sie nicht beschädigt werden und die Luft ungehindert hindurchströmen kann. Viele Trockner von Bosch und Siemens arbeiten mit selbstreinigendem Wärmetauscher.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
-
- Wie gut waschen, spülen, schleudern Waschmaschinen? Halten sie lange? Wie viel Strom brauchen sie? Was nützen Eco-Programme? Das zeigt unser Waschmaschinen-Test.
-
- Unser Ratenkreditvergleich enthält Effektivzinssätze für typische Kredithöhen und Laufzeiten. Gratis-Rechner helfen bei der Suche nach dem passenden Kreditangebot.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wernboeh: Es gibt generell immer mal wieder Flusensiebe, die in der Tat etwas schlecht sitzen. Bei solchen Geräten musss man sehr aufpassen, dass man das Flusensieb wirklich richtig einsetzt, damit es korrekt sitzt. Auch wenn es vereinzelt Geräte gibt, bei denen Dichtungen vorhanden sind, würden wir erst mal nicht davon ausgehen, dass der Anbieter eine Dichtung vergessen hat. Das wäre sehr ungewöhnlich. Sollte das in diesem Fall aber so sein, sollte doch der Kundenservice helfen können.
Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem von Ihnen besagten Gerät um einen Trockner mit zwei Filterstufen handelt: Nach dem Flusensieb im Türausschnitt folgt noch ein Filterschwamm vor den Kondensatorlamellen. Das Flusensieb im Türausschnitt dient zunächst der Grobfilterung. Die feineren Flusen, die dort noch nicht „gefangen“ werden, bleiben dann im Filterschwamm hängen. Sollte also die erste Filterstufe durch einen schlechten Sitz des Siebes nicht richtig funktionieren, sollte bei diesem Gerät immer noch die zweite Stufe wirksam sein.
Vom Einbau eines selbstgebauten Flusensiebes raten wir ab. Die Filter sind auf das jeweilige Trocknermodell abgestimmt, so dass einerseits eine ausreichende Filterwirkung vorhanden ist, andererseits aber auch der Volumenstrom der Luft ausreichend groß ist. Zu grob- oder feinmaschige Filter können hier zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Trockners führen.
Für zukünftige Tests werden wir dennoch ein stärkeres Augenmerk auf einen guten Sitz des Flusensiebes legen und dies in der Bewertung auch entsprechend berücksichtigen. Haben Sie daher vielen Dank für Ihren Hinweis.
@dr.daniele: Leider ist das Erkennen, ob es sich bei einer Geräte-Bezeichnung um ein Nachfolgemodell handelt, nicht einfach. Einen direkten Tipp zur Systematik der Bezeichnungen können wir Ihnen leider nicht geben.
Hier ist das Nachfragen bei der Kundenhotline des Herstellers oft hilfreich.
Die Firmen verändern scheinbar in sehr schneller Folge Die Bezeichnungen Ihrer Geräte.
Fage: Konnte "Test" bei AEG oder Miele mal eine Systematik erkennen, mit der erkannt werden kann, Welche Nummer ist Vorgangsmodell, welche Nachgang?? (andere Firmen sind nicht besser, aber für mich nicht interesssant)
Wegen des guten TEST-Ergebnisses habe ich uns einen BEKO DE634RX0 angeschafft.
Leider geht reichlich Luft, und damit auch Flusen, an den Flusensieben vorbei. Die Flusensiebe haben einen schlechten Sitz und dadurch ergibt sich ein Spalt an der zur Trommel zeigenden Seite. In der Flusensiebaufnahme sieht man eine umlaufende Nut, so als ob eine Dichtung hier hinein gehöre. Da ich davon ausgehe, dass trotz vorschriftsmäßiger Reinigung des Kondensators Flusen sich darin festsetzen und somit bald zu einem Leistungsabfall oder Schaden führen, kontaktierte ich BEKO ausführlich per E-Mail. Leider waren die Antworten nicht zielführend. Ich habe mir selbst einen Filter für den Kondensator hergestellt. Die Trocknerleistung ist gut und die Trockenzeiten bleiben niedrig. Der Kondensator bleibt sauber. TEST sollte bei zukünftigen Test auf solche Punkte achten. Wenn ich wegen Verschmutzung des Kondensators teure Reparaturen habe oder Ersatz benötige, nützt uns auch die beste Energieeinsparung nichts.
@REsopal67: Die Waschtrockner aus dem Test des Jahres 2019 sind wegen der Umstellung der EU-Energielabel nicht mehr im Handel. Informationen zum neuen Energielabel finden Sie unter https://www.test.de/Waschmaschinen-im-Test-4296800-4296813/
Ihre Anfrage nach einer erneuten Überprüfung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.