Wäschetrockner im Test

Trock­nerkauf – auf Verbrauch und Sound achten

400
Wäschetrockner im Test - Preis und Leistung in trockenen Tüchern

Wäschetrockner-Kauf. Die Auswahl ist groß, wir helfen mit unseren Kauf­tipps. © Getty Images / Peter Cade

Spontan­käufe sind bei Wäschetrock­nern riskant. Das neue Gerät soll viele Jahre treue Dienste tun. Wir geben sechs Tipps, worauf Sie beim Trockner-Kauf achten sollten.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 61 Wäschetrockner

1. Stellen Sie dem Verkäufer Fragen

Kaufen Sie gezielt nach Ihren Bedürf­nissen, um den besten Trockner für Sie zu finden, dafür können Sie unseren Wäschetrockner-Test zu Rate ziehen. Besuchen Sie mehrere Geschäfte oder Websites, um Angebote und Preise zu vergleichen. Und stellen Sie dem Verkäufer diese Fragen:

  • Gibt es Liefer- und Anschluss­kosten?
  • Nimmt der Händler den alten Trockner kostenlos mit?
  • Schließt er den neuen an?
  • Wie hoch sind die Verbrauchs­werte?

2. Vergleichen Sie die Verbrauchs­werte der Wäschetrockner

Für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel sind nied­rige Verbrauchs­werte wichtig. Die Maschine soll schließ­lich die nächsten Jahre klaglos trocknen und das mit möglichst wenig Strom, damit die Betriebs­kosten bei steigenden Strom­tarifen kalkulier­bar bleiben.

Orientierung bietet das Energielabel. Es weist einen modell­haften Jahres­verbrauch aus, mit dem Sie mehrere Geräte unter­einander vergleichen können. Auch der Wäschetrockner-Test der Stiftung Warentest ermöglicht Ihnen einen Vergleich der Verbrauchs­daten. Der spar­samste Wäschetrockner in der Daten­bank verbraucht bei Nutzung durch eine vierköpfige Familie gerade einmal Strom im Wert von etwa 32 Euro im Jahr.

Seit 2020 nehmen wir für die Verbrauchs­rechnungen übrigens eine größere jähr­liche Wäschemenge an, die ein Vier-Personen-Haushalt trocknet. Unsere Tests enthalten außerdem folgende Werte zu jedem der getesteten 61 Wäschetrockner:

  • Strom­kosten in 10 Jahren in Euro,
  • Strom­verbrauch Baumwolle schrank­trocken,
  • Strom­verbrauch Baumwolle bügelfeucht,
  • Strom­verbrauch Pflegeleicht, jeweils in Kilowatt­stunden.

3. Berück­sichtigen Sie die Laut­stärke des Wäschetrock­ners

Im Keller oder Haus­wirt­schafts­raum stören die Geräusche des Trock­ners kaum. In der Küche oder im Bad dagegen sehr wohl. Achten Sie auf den Lärmpegel. Auf dem Energielabel ist auch die Laut­stärke beim Trocknen angegeben. Im Wäschetrockner-Test haben wir auch den Lärmpegel bewertet (Prüf­punkt „Geräusch“, zu finden unter „Umwelt­eigenschaften“).

4. Schauen Sie beim Wäschetrockner auf die Trock­nungs­dauer

Sie haben eine Groß­familie und der Trockner läuft rund um die Uhr? Dann kann jede Minute Einsparung beim Programm­durch­lauf hilf­reich sein. Die Unterschiede von Trockner zu Trockner betragen zum Teil mehr als eine Stunde. Im Test Wäschetrockner erhalten Sie die gemessenen Zeiten für folgende Programme:

  • Schrank­trocken
  • Bügelfeucht
  • Pflegeleicht

5. Prüfen Sie die Trock­nerprogramme

Zu den Grund­programmen, die jeder Trockner bietet, zählen „Baumwolle schrank­trocken“, „Baumwolle bügelfeucht“ sowie „Pflegeleicht schrank­trocken“. Darüber hinaus gibt es jede Menge Sonder­programme, die eine Maschine verteuern können. Welche Sie brauchen, richtet sich nach Ihren Textilien und Ihren Gewohn­heiten.

6. Achten Sie auf die Extras

Manche Extras erleichtern das Trocknen, manche sind über­flüssig. Vieles ist individuell. Sinn­voll sind: Start­zeit-Vorwahl und Anzeige der Rest­lauf­zeit. Wir geben an, ob die Geräte unterschieb­bar, unterbau- oder säulenbau­fähig sind. Außerdem zeigt unsere Testtabelle, ob der Tür­anschlag links, rechts oder wechsel­bar ist.

Wäschetrockner im Test Testergebnisse für 61 Wäschetrockner

400

Mehr zum Thema

400 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.09.2023 um 11:22 Uhr
Miele Wäschetrockner

@marcbloch01717, @Sidt123, @tlm1900: Miele ist aus folgendem Grund nicht im Test berücksichtigt worden: Die in Frage kommenden Trockner wurden entweder schon durch uns getestet oder wurden im Frühjahr 2023 baulich verändert. Der Zeitpunkt unserer Produktauswahl lag jedoch im Herbst 2022. Daher wird Miele sicherlich im nächsten Test wieder berücksichtigt werden.

marcbloch01717 am 01.09.2023 um 09:53 Uhr
Warum Miele nicht einbezogen?

Ich verstehe in der Tat auch nicht warum Miele Trockner nicht getestet wurden. Gibt es dafür einen speziellen Grund? Dann sollte der doch sinnvollerweise auch kommuniziert werden. Was ich ferner vermisse ist mal eine grundsätzliche Bewertung welche Zusatzprogramme sinnvoll sind und ob diese überhaupt den versprochenen Nutzen liefern. Ich stehe gerade vor einer Kaufentscheidung zu einem Trockner. Viele der versprochenen Zusatzprogramme wie Vorbügeln, Auffrischen etc. Klingen sehr gut, muss man aber auch teuer bezahlen. Hier wer eine Kaufhilfe sinnvoll?

wolfgang_54 am 31.08.2023 um 16:11 Uhr
Wäscheschleuder als Energiespartipp

@Merrill: Man muss bedenken, dass der Durchmesser einer separaten Schleuder erheblich kleiner ist als der einer Waschmaschinentrommel. Deshalb muss die höhere Drehzahl nicht zwangsläufig zu einer geringeren Restfeuchte führen.
Eine Schleudertrommel mit 35 cm Durchmesser braucht etwa die doppelte Schleuderdrehzahl einer Waschmaschinentrommel mit 50 cm Durchmesser um die gleiche Zentrifugalkraft zu erreichen.

Sidt123 am 31.08.2023 um 14:17 Uhr
Ein Test mit Wäschetrocknern ohne Miele??

Ich bin mal wieder erstaunt bzgl. Ihrer Herstellerauswahl. Ich bin der Meinung, dass renommierte deutsche Hersteller immer dabei sein müssen. Das gilt z.B. für Miele (bei Waschmaschinen und Trocknern) und Vorwerk (bei Staubsaugern).

tlm1900 am 31.08.2023 um 11:53 Uhr
Kein Miele-Gerät?

Gibt es einen Grund, weshalb dieses Mal kein Miele-Gerät im Testfeld war, dafür aber jeweils zwei Bauknecht, Beko und Samsung?