Die Stiftung Warentest bewertet Wäschetrockner in vier Kategorien: Trocknen, Handhabung, Umwelteigenschaften sowie Sicherheit und Verarbeitung. Die Noten in den Kategorien heißen Gruppenurteile. Aus den vier Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie wir Wäschetrockner testen und bewerten.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Test Wäschetrockner
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte anonym im Handel ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Wäschetrockner, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Die Testdatenbank Wäschetrockner zeigt mittlere Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei Wäschetrocknern folgende Abwertungen an:
- Trocknen: Lautete das Urteil für Baumwolle bügelfeucht oder Pflegeleicht schranktrocken ausreichend oder schlechter, konnte Trocknen maximal eine Note besser sein. War der Türverschluss bei voller Beladung mangelhaft, wurde das Urteil für den Prüfpunkt Trocknen um eine halbe Note abgewertet.
- Handhabung: War die Handhabung ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige oder das Reinigen der Wärmepumpensiebe ausreichend oder schlechter, wurde die Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War das Entleeren des Kondensatbehälters ausreichend, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Sicherheit und Verarbeitung: War die Sicherheit nur befriedigend, dann konnte das übergeordnete Urteil Sicherheit und Verarbeitung nicht besser sein.
Trocknen: 45 %
Die Prüfungen erfolgten in den Programmen Baumwolle schranktrocken mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht und Pflegeleicht schranktrocken. Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht: 40 Prozent). Wir beurteilten mit je fünf Durchläufen, ob die in der Norm Din EN 61121:2013 jeweils geforderte Endrestfeuchte eingehalten wurde. In den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht beurteilten wir die Gleichmäßigkeit der Trocknung. Wir maßen die Programmdauer. Wurde mit dem vom Hersteller angegebenen Trocknungsprogramm die nach Norm erforderliche, obere Toleranzgrenze überschritten (Wäsche war zu feucht), haben wir die nächstmögliche Einstellung gewählt. Zudem prüften wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Fünf Nutzerinnen und Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, bewerteten Aufstellen und Inbetriebnahme, Einstellen der Trockenprogramme, das Be- und Entladen sowie die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige. Relevant waren auch das Entleeren des Kondensatbehälters, das Reinigen der Flusen- sowie der Wärmepumpensiebe und die Lockerheit der Wäsche. Zwei Fachleute prüften die Bedienung per App.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzungsprofils für einen Vierpersonenhaushalt, der jährlich 1 000 kg Wäsche trocknet. Davon entfallen 70 Prozent auf Baumwolle schranktrocken (je zur Hälfte volle und halbe Beladung), 20 Prozent auf Baumwolle bügelfeucht und 10 Prozent auf Pflegeleicht (je voll beladen).
Wir nahmen an, dass sich nach jedem Trocknen eine 30-minütige Knitterschutzphase einstellt und bei jedem zehnten Trockengang eine Zeitvorwahl von sechs Stunden gewählt wird.
Wir ermittelten unter anderem den Stromverbrauch verschiedener Betriebszustände.
Den Wirkungsgrad der Kondensation bewerteten wir bei Baumwolle schranktrocken mit halber und voller Beladung anhand der Wassermenge im Kondensatbehälter.
Weiterhin bewerteten wir die Treibhauswirkung des Kältemittels nach dem 4. Assessment Report des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Beim Geräusch maßen wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an die Din EN 60704–2–6:2013.
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Beim Prüfpunkt elektrische Sicherheit haben wir unter anderem Netzanschluss, Schutzleiter und Sicherheitshinweise geprüft. Ebenso Oberflächentemperaturen in Anlehnung an die Din EN ISO 13732–1, Türöffnungskraft, Verletzungsgefahren sowie Auffälligkeiten der Verarbeitung.
Änderungen im Prüfprogramm ab 2020
Den Prüfpunkt Baumwolle bügelfeucht bewerten wir seit 2020 anders. Das Nutzungsprofil für die Berechnung des Stromverbrauchs haben wir verändert. Die Prüfpunkte Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige und Bedienung der App haben wir unter „Handhabung“ in die Bewertung aufgenommen, die Treibhauswirkung des Kältemittels unter „Umwelteigenschaften“. Seit 2021 bewerten wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Vor 2020 lauteten die Gruppenurteile und Gewichtungen:
- Trocknen: 50 %,
- Umwelteigenschaften: 15 %
- Handhabung: 30 %
- Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Testergebnisse für 88 Wäschetrockner
-
- Der Waschmaschinen-Test zeigt: Waschen und schleudern können alle. Aber der Energieverbrauch unterscheidet sich deutlich. Und im Dauertest fallen immer wieder Geräte aus.
-
- Wäscheständer sind umweltfreundlich und praktisch. Im Test der Schweizer Verbraucherberater von K-Tipp punktete der Sieger Brabantia T-Model mit stabilem Stand, gutem...
-
- Etliche Waschtrockner von Bosch und Siemens, die in diesem Jahr ausgeliefert wurden, konnten im Neuzustand nur waschen oder trocknen, Waschtrocken-Programme...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@gunter1222: Da Miele uns die beiden Geräte nicht als Baugleichheit gemeldet hat, haben wir diese vollumfänglich getestet. Das Ergebnis steht für sich – wir betreiben keine Ursachenforschung.
Laut Anbieter ist der Miele Trockner TEF 775 WP baugleich zum Miele TCF 770 WP. Das Modell Miele TWF 760 WP1 ist gleich zum Miele TSF 763 WP.
Laut Miele Kunde Hotline sind die beiden Trockner TEF 775 WP und TWF 760 WP baugleich. Der Unterschied ist einzig die Blendenausführung. Einmal gerade und einmal schräg.
Die Modell Bezeichnung bei Miele ist absolut verwirrend. Im Prinzip gibt es nur 8 Modelle mit unterschiedlichen Blenden.
Meine Frage hierzu: Für die Hotline als auch für die technische Abteilung ist das unterschiedliche Testergebnis nicht nachvollziehbar.
Normalerweise schreibt test doch einen Hinweis auf baugleiche Geräte. Können Sie erklären wieso baugleiche Modelle getestet wurden und unterschiedliche Ergebnisse entstehen? Ggf nach Rückfrage bei Miele?
Vielen Dank im voraus.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Solveig64: Unter Handhabung findet sich der Punkt: Lockerheit der Wäsche. Daran kann man sich orientieren.
Mein alter Miele Ablufttrockner reversiert nicht mehr. Bettwäsche wickelt er auf, dadurch wird diese nicht mehr trocken.
Nun erwäge ich einen günstigen Wärmepumpentrockner zu kaufen, weil ich ihn auch nur für Bettwäsche und Frotteetücher nutze.
Unter den günstigen Modellen gibt es auch nicht reversierende Modelle. Entsteht bei diesen auch das Problem des aufwickelns?