Die Stiftung Warentest bewertet Wäschetrockner in vier Kategorien: Trocknen, Handhabung, Umwelteigenschaften sowie Sicherheit und Verarbeitung. Die Noten in den Kategorien heißen Gruppenurteile. Aus den vier Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie die Stiftung Warentest testet und bewertet.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Test Wäschetrockner
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte anonym im Handel ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Wäschetrockner, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Die Testdatenbank Wäschetrockner zeigt mittlere Online-Preise ohne Versandkosten. Die Preise ermittelt der Onlinedienst idealo.de.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei Wäschetrocknern folgende Abwertungen an:
- Trocknen: Lautete das Urteil für Baumwolle bügelfeucht oder Pflegeleicht schranktrocken ausreichend, konnte Trocknen maximal eine Note besser sein. War der Türverschluss bei voller Beladung mangelhaft, wurde das Urteil für den Prüfpunkt Trocknen um eine halbe Note abgewertet.
- Handhabung: War Handhabung ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige oder Reinigen der Wärmepumpensiebe ausreichend oder schlechter, wurde die Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War Entleeren des Kondensatbehälters ausreichend, konnte Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Sicherheit und Verarbeitung: War Sicherheit nur befriedigend, dann konnte das übergeordnete Urteil Sicherheit und Verarbeitung nicht besser sein.
Trocknen: 45 %
Die Prüfungen erfolgten in den Programmen Baumwolle schranktrocken mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht und Pflegeleicht schranktrocken. Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht 40). Wir beurteilten mit je fünf Durchläufen, ob die in der Norm Din EN 61121:2013 jeweils geforderte Endrestfeuchte eingehalten wurde. In den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht beurteilten wir die Gleichmäßigkeit der Trocknung. Wir maßen die Programmdauer. Wurde mit dem vom Hersteller angegebenen Trocknungsprogramm die nach Norm erforderliche, obere Toleranzgrenze überschritten (Wäsche war zu feucht), haben wir die nächstmögliche Einstellung gewählt. Zudem prüften wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Fünf Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, bewerteten Aufstellen und Inbetriebnahme, Einstellen der Trockenprogramme, das Be- und Entladen sowie die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige. Relevant waren auch das Entleeren des Kondensatbehälters, das Reinigen der Flusen- sowie der Wärmepumpensiebe und die Lockerheit der Wäsche. Zwei Experten prüften die Bedienung per App.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzungsprofils für einen Vierpersonenhaushalt, der jährlich 1 000 kg Wäsche trocknet. Davon entfallen 70 Prozent auf Baumwolle schranktrocken (je zur Hälfte volle und halbe Beladung), 20 auf Baumwolle bügelfeucht und 10 Prozent auf Pflegeleicht (je voll beladen).
Wir nahmen an, dass sich nach jedem Trocknen eine 30-minütige Knitterschutzphase einstellt und bei jedem zehnten Trockengang eine Zeitvorwahl von sechs Stunden gewählt wird.
Wir ermittelten unter anderem den Stromverbrauch verschiedener Betriebszustände.
Den Wirkungsgrad der Kondensation bewerteten wir bei Baumwolle schranktrocken mit halber und voller Beladung anhand der Wassermenge im Kondensatbehälter.
Weiterhin bewerteten wir die Treibhauswirkung des Kältemittels nach dem 4. Assessment Report des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Beim Geräusch maßen wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an die Din EN 60704–2–6:2013.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Beim Prüfpunkt elektrische Sicherheit haben wir unter anderem Netzanschluss, Schutzleiter und Sicherheitshinweise geprüft. Ebenso Oberflächentemperaturen in Anlehnung an die Din EN ISO 13732–1, Türöffnungskraft, Verletzungsgefahren sowie Auffälligkeiten der Verarbeitung.
Änderungen im Prüfprogramm ab 2020
Der Prüfpunkt Baumwolle bügelfeucht bewerten wir nun anders. Das Nutzungsprofil für die Berechnung des Stromverbrauchs haben wir verändert. Die Prüfpunkte Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige und Bedienung der App haben wir unter „Handhabung“ in die Bewertung aufgenommen, die Treibhauswirkung des Kältemittels unter „Umwelteigenschaften“. Seit 2021 bewerten wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Vor 2020 lauteten die Gruppenurteile und Gewichtungen:
- Trocknen: 50%,
- Umwelteigenschaften: 15%
- Handhabung: 30%
- Sicherheit und Verarbeitung: 5%
Tests von 2013 bis 2016
Größeres Fassungsvermögen, geringerer Stromverbrauch, Änderungen am Design: Wäschetrockner haben in den vergangenen Jahren immer wieder zugelegt. Die Anbieter feilen laufend an den Geräten. Die Tests wachsen mit.
Seit 2017 bewerten wir bei den Geräten den Stromverbrauch und den Wirkungsgrad der Kondensation (Kondensationswirkung) strenger. Bei der Bewertung der Sicherheit werden seit 2017 auch Anforderungen der Sicherheitsnorm (Din EN 60335) über Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung berücksichtigt.
Bei der Handhabung werden die Reinigung des Flusensiebs und das Entleeren des Kondensatbehälters strenger bewertet. Bei der Handhabung werden die Inbetriebnahme und das Aufstellen nicht mehr bewertet. 2017 wurde die Türverriegelung bei maximaler Beladung nicht bewertet. Es gab in diesem Test aber auch keine Auffälligkeiten.
Testergebnisse für 106 Wäschetrockner
-
- Wie gut waschen, spülen, schleudern Waschmaschinen? Halten sie lange? Wie viel Strom brauchen sie? Was nützen Eco-Programme? Das zeigt unser Waschmaschinen-Test.
-
- Unser Ratenkreditvergleich enthält Effektivzinssätze für typische Kredithöhen und Laufzeiten. Gratis-Rechner helfen bei der Suche nach dem passenden Kreditangebot.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@wernboeh: Es gibt generell immer mal wieder Flusensiebe, die in der Tat etwas schlecht sitzen. Bei solchen Geräten musss man sehr aufpassen, dass man das Flusensieb wirklich richtig einsetzt, damit es korrekt sitzt. Auch wenn es vereinzelt Geräte gibt, bei denen Dichtungen vorhanden sind, würden wir erst mal nicht davon ausgehen, dass der Anbieter eine Dichtung vergessen hat. Das wäre sehr ungewöhnlich. Sollte das in diesem Fall aber so sein, sollte doch der Kundenservice helfen können.
Wir gehen davon aus, dass es sich bei dem von Ihnen besagten Gerät um einen Trockner mit zwei Filterstufen handelt: Nach dem Flusensieb im Türausschnitt folgt noch ein Filterschwamm vor den Kondensatorlamellen. Das Flusensieb im Türausschnitt dient zunächst der Grobfilterung. Die feineren Flusen, die dort noch nicht „gefangen“ werden, bleiben dann im Filterschwamm hängen. Sollte also die erste Filterstufe durch einen schlechten Sitz des Siebes nicht richtig funktionieren, sollte bei diesem Gerät immer noch die zweite Stufe wirksam sein.
Vom Einbau eines selbstgebauten Flusensiebes raten wir ab. Die Filter sind auf das jeweilige Trocknermodell abgestimmt, so dass einerseits eine ausreichende Filterwirkung vorhanden ist, andererseits aber auch der Volumenstrom der Luft ausreichend groß ist. Zu grob- oder feinmaschige Filter können hier zu Problemen bzw. einer Beschädigung des Trockners führen.
Für zukünftige Tests werden wir dennoch ein stärkeres Augenmerk auf einen guten Sitz des Flusensiebes legen und dies in der Bewertung auch entsprechend berücksichtigen. Haben Sie daher vielen Dank für Ihren Hinweis.
@dr.daniele: Leider ist das Erkennen, ob es sich bei einer Geräte-Bezeichnung um ein Nachfolgemodell handelt, nicht einfach. Einen direkten Tipp zur Systematik der Bezeichnungen können wir Ihnen leider nicht geben.
Hier ist das Nachfragen bei der Kundenhotline des Herstellers oft hilfreich.
Die Firmen verändern scheinbar in sehr schneller Folge Die Bezeichnungen Ihrer Geräte.
Fage: Konnte "Test" bei AEG oder Miele mal eine Systematik erkennen, mit der erkannt werden kann, Welche Nummer ist Vorgangsmodell, welche Nachgang?? (andere Firmen sind nicht besser, aber für mich nicht interesssant)
Wegen des guten TEST-Ergebnisses habe ich uns einen BEKO DE634RX0 angeschafft.
Leider geht reichlich Luft, und damit auch Flusen, an den Flusensieben vorbei. Die Flusensiebe haben einen schlechten Sitz und dadurch ergibt sich ein Spalt an der zur Trommel zeigenden Seite. In der Flusensiebaufnahme sieht man eine umlaufende Nut, so als ob eine Dichtung hier hinein gehöre. Da ich davon ausgehe, dass trotz vorschriftsmäßiger Reinigung des Kondensators Flusen sich darin festsetzen und somit bald zu einem Leistungsabfall oder Schaden führen, kontaktierte ich BEKO ausführlich per E-Mail. Leider waren die Antworten nicht zielführend. Ich habe mir selbst einen Filter für den Kondensator hergestellt. Die Trocknerleistung ist gut und die Trockenzeiten bleiben niedrig. Der Kondensator bleibt sauber. TEST sollte bei zukünftigen Test auf solche Punkte achten. Wenn ich wegen Verschmutzung des Kondensators teure Reparaturen habe oder Ersatz benötige, nützt uns auch die beste Energieeinsparung nichts.
@REsopal67: Die Waschtrockner aus dem Test des Jahres 2019 sind wegen der Umstellung der EU-Energielabel nicht mehr im Handel. Informationen zum neuen Energielabel finden Sie unter https://www.test.de/Waschmaschinen-im-Test-4296800-4296813/
Ihre Anfrage nach einer erneuten Überprüfung nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.