Die Stiftung Warentest bewertet Wäschetrockner in vier Kategorien: Trocknen, Handhabung, Umwelteigenschaften sowie Sicherheit und Verarbeitung. Die Noten in den Kategorien heißen Gruppenurteile. Aus den vier Gruppenurteilen ergibt sich das test-Qualitätsurteil. Lesen Sie hier, wie wir Wäschetrockner testen und bewerten.
freischalten
Testergebnisse für 61 WäschetrocknerTest Wäschetrockner
Die Stiftung Warentest testet weder kostenlose Muster noch Prototypen, sondern kauft die Geräte anonym im Handel ein. Die Einkäufer fragen dabei gezielt nach dem Wäschetrockner, den die Stiftung Warentest für den Test ausgewählt hat. Die Testergebnisse gelten für das getestete Modell.
Preise
Die Testdatenbank Wäschetrockner zeigt mittlere Online-Preise ohne Versandkosten, ermittelt durch Geizhals seit August 2023, davor durch Idealo.
Abwertungen
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil wirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei Wäschetrocknern folgende Abwertungen an:
Lautete das Urteil für Baumwolle schranktrocken (Label-Programm) oder Baumwolle bügelfeucht Ausreichend oder schlechter, konnte Trocknen maximal eine Note besser sein. War Trocknen Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. War das Entleeren des Kondensatbehälters Ausreichend, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein. War die Klimabelastung durch Kältemittel ausreichend, konnten die Umwelteigenschaften nur eine Note besser sein.
Trocknen: 45 %
Wir prüften in Anlehnung an die DIN EN 61121 in den Programmen Baumwolle schranktrocken (Labelprogramm) mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht, Pflegeleicht schranktrocken.
Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht: 40 Prozent). Wir beurteilten mit je fünf Durchläufen, ob die geforderte Endrestfeuchte eingehalten wurde, und maßen die Programmdauer. Zudem ermittelten wir die Zuverlässigkeit des Zeitsparprogramms.
Bei den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht beurteilten wir die Gleichmäßigkeit der Trocknung. Wir bewerteten, ob sich die Türverschluss bei voller Beladung im Betrieb von allein öffnet.
Handhabung: 30%
Ein Experte beurteilte Gebrauchsanleitung, Inbetriebnahme und Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige.
Fünf Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, prüften die Bedienelemente wie das Einstellen der Trockenprogramme und das Be- und Entladen.
Wir bewerteten auch, wie gut das Entleeren des Kondensatbehälters und das Reinigen der Flusensiebe beziehungsweise des Wärmepumpenfachs klappten und beurteilten die Lockerheit der Wäsche.
Zwei Experten prüften die Bedienung der App, sofern vorhanden.
Umwelteigenschaften: 20%
Die Klimabelastung durch Stromverbrauch ermittelten wir mittels Nutzerprofil für einen Vierpersonenhaushalt, der jährlich 1000 Kilogramm Wäsche trocknet. Dabei entfallen 70% auf Baumwolle schranktrocken, je zur Hälfte volle und halbe Beladung. 20% auf Pflegeleicht, voll beladen und 10% auf Pflegeleicht, voll beladen.
Jeder Trockengang mit 30 minütiger Knitterschutzphase, jeder zweite Trockengang mit einer 6-stündigen Zeitvorwahl. Weitere Betriebszustände wie Aus oder Standby wurden berücksichtigt. Der Stromverbrauch über 10 Jahre in unserem modellierten Haushalt wurde mit dem aktuellen durchschnittlichen CO2-Äquivalent des deutschen Strommixes multipliziert.
Die Klimabelastung durch Kältemittel ermittelten wir, indem wir wir eine Verlustrate von 30 Prozent des eingesetzten Kältemittels annahmen. Wir multiplizierten das Global Warming Potential (GWP) des eingesetzten Kältemittels mit dieser Emissionsrate.
Beim Geräusch maß ein Experte den Schallleistungspegel. Die Geräuschbelastung wurde zusätzlich durch drei erfahrene Nutzer beurteilt, wobei hier nicht nur die Lautstärke, sondern auch eventuell unangenehme Geräusche (z.B. Klappern oder hochfrequentes Summen) wahrgenommen wurden.
Den Wirkungsgrad der Kondensation bewerteten wir bei den Programmen Baumwolle schranktrocken mit halber und voller Beladung anhand der Wassermenge im Kondensatbehälter.
freischalten
Testergebnisse für 61 WäschetrocknerSicherheit und Verarbeitung: 5%
Wir führten eine elektrische Teilsicherheitsprüfung in Anlehnung an die DIN EN 60335 durch und prüften unter anderem den Geräteaufbau, Netzanschluss und äußere Leitungen, Schutzleiter und Schutz vor elektrischem Schlag, und das Verhalten des Geräts bei gestörtem Betrieb (Fehlen des Flusensiebes).
Auf mechanische Sicherheit prüften wir die Türöffnungskraft, Kindersicherung, Verletzungsgefahren beim Aufstellen und beim Betrieb des Gerätes in Anlehnung an Din EN 60335.
Wir beurteilten Mängel bei der Verarbeitung wie zum Beispiel Verletzungs- und Klemmgefahren durch scharfe Kanten im täglichen Gebrauch oder abgebrochene Teile beziehungsweise klemmende Funktionstasten. Ebenfalls wurden Mängel im Hinblick auf die Haltbarkeit (Verschleiß von Keilriemen oder Bildung von Kondenswasser auf und innerhalb elektronischer Bauteile) bewertet.
Prüfprogramm bis 2022
Wir passen unser Prüfprogramm immer wieder neuen Erkenntnissen an. In den Tests bis 2022 haben wir folgendende Prüfkriterien angelegt.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht ausreichend deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Stiftung Warentest wendet bei Wäschetrocknern folgende Abwertungen an:
- Trocknen: Lautete das Urteil für Baumwolle bügelfeucht oder Pflegeleicht schranktrocken ausreichend oder schlechter, konnte Trocknen maximal eine Note besser sein. War der Türverschluss bei voller Beladung mangelhaft, wurde das Urteil für den Prüfpunkt Trocknen um eine halbe Note abgewertet.
- Handhabung: War die Handhabung ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige oder das Reinigen der Wärmepumpensiebe ausreichend oder schlechter, wurde die Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War das Entleeren des Kondensatbehälters ausreichend, konnte die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
- Sicherheit und Verarbeitung: War die Sicherheit nur befriedigend, dann konnte das übergeordnete Urteil Sicherheit und Verarbeitung nicht besser sein.
Trocknen: 45 %
Die Prüfungen erfolgten in den Programmen Baumwolle schranktrocken mit voller und halber Beladung, Baumwolle bügelfeucht und Pflegeleicht schranktrocken. Die Restfeuchte zu Beginn lag bei 50 Prozent (Pflegeleicht: 40 Prozent). Wir beurteilten mit je fünf Durchläufen, ob die in der Norm Din EN 61121:2013 jeweils geforderte Endrestfeuchte eingehalten wurde. In den Programmen Pflegeleicht und Bügelfeucht beurteilten wir die Gleichmäßigkeit der Trocknung. Wir maßen die Programmdauer. Wurde mit dem vom Hersteller angegebenen Trocknungsprogramm die nach Norm erforderliche, obere Toleranzgrenze überschritten (Wäsche war zu feucht), haben wir die nächstmögliche Einstellung gewählt. Zudem prüften wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Handhabung: 30 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Fünf Nutzerinnen und Nutzer, die mit Arbeiten im Haushalt vertraut sind, bewerteten Aufstellen und Inbetriebnahme, Einstellen der Trockenprogramme, das Be- und Entladen sowie die Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige. Relevant waren auch das Entleeren des Kondensatbehälters, das Reinigen der Flusen- sowie der Wärmepumpensiebe und die Lockerheit der Wäsche. Zwei Fachleute prüften die Bedienung per App.
Umwelteigenschaften: 20 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzungsprofils für einen Vierpersonenhaushalt, der jährlich 1 000 kg Wäsche trocknet. Davon entfallen 70 Prozent auf Baumwolle schranktrocken (je zur Hälfte volle und halbe Beladung), 20 Prozent auf Baumwolle bügelfeucht und 10 Prozent auf Pflegeleicht (je voll beladen).
Wir nahmen an, dass sich nach jedem Trocknen eine 30-minütige Knitterschutzphase einstellt und bei jedem zehnten Trockengang eine Zeitvorwahl von sechs Stunden gewählt wird.
Wir ermittelten unter anderem den Stromverbrauch verschiedener Betriebszustände.
Den Wirkungsgrad der Kondensation bewerteten wir bei Baumwolle schranktrocken mit halber und voller Beladung anhand der Wassermenge im Kondensatbehälter.
Weiterhin bewerteten wir die Treibhauswirkung des Kältemittels nach dem 4. Assessment Report des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change).
Beim Geräusch maßen wir den Schallleistungspegel in Anlehnung an die Din EN 60704–2–6:2013.
Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
Beim Prüfpunkt elektrische Sicherheit haben wir unter anderem Netzanschluss, Schutzleiter und Sicherheitshinweise geprüft. Ebenso Oberflächentemperaturen in Anlehnung an die Din EN ISO 13732–1, Türöffnungskraft, Verletzungsgefahren sowie Auffälligkeiten der Verarbeitung.
Änderungen im Prüfprogramm ab 2020
Den Prüfpunkt Baumwolle bügelfeucht bewerten wir seit 2020 anders. Das Nutzungsprofil für die Berechnung des Stromverbrauchs haben wir verändert. Die Prüfpunkte Zuverlässigkeit der Restlaufanzeige und Bedienung der App haben wir unter „Handhabung“ in die Bewertung aufgenommen, die Treibhauswirkung des Kältemittels unter „Umwelteigenschaften“. Seit 2021 bewerten wir den Türverschluss bei voller Beladung.
Vor 2020 lauteten die Gruppenurteile und Gewichtungen:
- Trocknen: 50 %,
- Umwelteigenschaften: 15 %
- Handhabung: 30 %
- Sicherheit und Verarbeitung: 5 %
freischalten
Testergebnisse für 61 Wäschetrockner-
- Einfach Kugel in den Trockner und Energie sparen, sagt die Werbung. Aber klappt das auch? Wir testeten zwei Trocknerball-Sets. Die erhoffte Wirkung blieb aus.
-
- Auf den Programmtafeln von Wäschetrockner wimmelt es nur so von verschiedenen Programmen. Zehn oder mehr verschiedene Einstellungen sind keine Seltenheit. Die...
-
- Waschtrockner können Wäsche waschen und trocknen. Das spart Platz − aber auch Zeit und Geld? Dies und mehr beantwortet unser Waschtrockner-Test 2023.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gutmensch: Ja, das ist in Ordnung mit dem Logo, wenn eine Lizenz erworben wurde und sich die Produkte in prüfrelevanten Merkmalen nicht unterscheiden. Dafür trägt der Anbieter die Verantwortung. * korrigiert am 24.11.2023
Amazon wirbt mit dem test-Logo der Stiftung Warentest (23DV80), dass beide Produkte gleich seien und es sich bei beiden um den Testsieger aus 9/2023 handele.
Stimmt das?
@MIGK: Vielen Dank für den Hinweis. Sie haben Recht, bei unseren Angaben hat sich ein Fehler eingeschlichen. Richtig ist hier: Selbstreinigung des Kondensators: nein
Kondenswasserablauf direkt in den Abfluss möglich: ja
Die falschen Angaben werden wir umgehend korrigieren.
@MIG: Das Problem des Verknotens der Wäsche ist leider nicht so einfach festzumachen, hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle wie die Maschinenbeladung, das gewählte Programm aber auch das Bewegungsprofil des Wäschetrockners. Ihre Anregung bezüglich der Angabe der Reversierfunktion der Wäschetrockner haben wir an das zuständige Team weitergeleitet. Vielen Dank dafür.
Ein häufiges Problem beim Wäschetrockner ist, dass die Wäsche wie z.B. Laken, Bettwäsche, Decken etc. sich verknoten, weil die Trommel sich nur in eine Richtung dreht. Dadurch wird die Wäsche ungleichmässig getrocknet - oder stimmt das nicht? Bei den Top 4 (AEG TR8T70680, Beko B3T41230, Beko B3T42240S, Siemens WQ35G2D00) ist jedenfalls eine Reversierfunktion vorhanden.
Die Trommelreversierfunktion ist Stand der Technik aus meiner Sicht. Es wäre wünschenswert, dass Stiftung Warentest bei allen Geräten die Reversierfunktion mit ja/nein angibt - und, vorallem, ob die Reversierfunktion in allen Programmen eingesetzt wird oder nur bei z.B. bei Programmen für empfindliche Wäsche. Z.B. Miele TSC563WP hat eine Reversierfunktion, aber im Internet kann man trotzdem lesen: "Wenn Bettzeug (jeweils 2 * Kopf-Bezüge, Lacken, Bett-Bezüge) nach dem Ablauf des Programms entnommen werden, sind die Teile IMMER völlig verknotet und noch feucht bis klamm.". Warum?