Wäschetrockner AEG-Electrolux Lavatherm T 59800 Genügsam schranktrocken

2

Heiße Luft aus der Steckdose ist teuer. Mit Wärmepumpe lassen sich die Kosten des elektrischen Wäschetrocknens jedoch deutlich senken: Vor einigen Monaten trumpfte die Firma Blomberg mit einem Energie sparenden Wäschetrockner auf. Jetzt zieht AEG-Electrolux mit gleicher Technik nach. Dank Wärmepumpe hat auch der Lavatherm T 59 800 die Effizienzklasse A.

Sechs Kilo Baumwollwäsche werden mit 2,5 Kilowattstunden in 130 Minuten schranktrocken. Das kostet rund 43 Cent – etwa 8 Cent mehr als im Blomberg-Trockner, aber deutlich weniger als bei Modellen ohne Wärmepumpe. Pflegeleichtes wird noch günstiger trocken: drei Kilo nach zirka einer Stunde für 19 Cent. Über zehn Jahre spart das AEG-Gerät etwa 200 Euro Betriebskosten, das Blomberg-Modell sogar 250 Euro.

Überzeugen kann der Lavatherm T 59 800 auch auf andere Weise: Die große Trommel lässt sich einfach beladen, die Bedienblende ist klar und übersichtlich, die feuchtigkeitsgesteuerten Programme lassen sich leicht ein­stellen. Die Starttaste könnte aber deutlicher zu sehen sein. Zeit­vorwahl, Anzeigen für Restlaufzeit und Trockenzustand sowie Spezialprogramme für Wolle und Seide machen den Lava­therm T 59 800 komfortabel. Mit 950 Euro ist er aber rund 100 Euro teurer als der Blomberg-Konkurrent und zirka 350 Euro teurer als ähnlich gute klassische Kondensationstrockner. Was man über die Jahre an Betriebskosten einspart, zahlt man beim Kauf also heute drauf. Steigen die Strompreise weiter, fällt die Gesamtbilanz aber günstiger aus.

Wäschetrockner AEG-Electrolux Lavatherm T 59800
Preis: etwa 950 Euro
Anbieter: AEG-Electrolux
90327 Nürnberg
Tel. 0 180 5/ 55 45 55

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

BIWagner am 28.10.2015 um 18:43 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

BIWagner am 28.10.2015 um 18:43 Uhr
AEG Mod T59860 TypeP502867 Sr. Nr.: 15120188

Im Februar 2012 kauften wir den o.g. Kondenstrockner. Der Trockner wurde pfleglich und nach Vorschrift genutzt. Nach 1 J 9 Mon. nach dem Ende der Garantie funktioniert der Trockner nicht mehr. Sollte AEG auch Billigteile einbauen, um die Laufzeit zu verkürzen? Umsatz durch neue Geräte und teure Reparaturen? Stiftung Warentest stuft AEG Geräte ja recht gut ein, aber leider sind wir nicht begeistert. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst von AEG wollen sie einen Kollg. schicken, der das Gerät prüft, das kostet erst einmal 98 €. Es braucht ja nur ein geringer Fehler sein, kostengünstig. Im Gespräch mit dem MA vom Kundendienst hatte ich das Gefühl, dass er den Fehler kennen würde. Auf mein Argument, dass doch nur das Steuergerät/Elektronik getauscht würde, bekam ich eine Antwort, die mich darin bestärkt hat, dass er den Fehler kennt/ahnt. Mein Eindruck kann aber auch täuschen und es wird richtig teuer. Was tun? Doch ein neues Gerät mit neuer Garantie (kein AEG).

T.Holzbein am 20.02.2014 um 13:03 Uhr
Genügsamer Schrott

Leider trat der erste Defekt bereits nach 2 1/2 Jahren auf, Lüfter defekt. Aus Kulanz wurden mir "nur" die Arbeitsstunden (160,- €) berechnet, das Ersatzteil (200,- €) musste ich nicht bezahlen. Jetzt ist nach weiteren 3 1/2 Jahren derselbe Defekt erneut aufgetreten, und auf Kulanz brauche ich da wohl nicht mehr zu hoffen. Also Totalschaden! Bei der kurzen Lebensdauer ist das ein Flop. Ein Billiggerät hätte mich trotz der höheren Stromkosten weit weniger gekostet. AEG kaufe ich nicht mehr!