Nur noch „hocheffiziente“ Wärmepumpen fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) seit Anfang 2011. Als Hilfe für Antragsteller hat die Bafa im Internet eine Liste aller Wärmepumpen veröffentlicht, die effizient genug sind, um die geforderten Jahresarbeitszahlen zu erreichen: www.bafa.de, Suchbegriff: Wärmepumpen mit Prüfzertifikat. Für bestehende Wohngebäude beträgt die Basisförderung für Wärmepumpenanlagen 20 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Ausnahme: Für elektrisch betriebene Luft/Wasser-Wärmepumpen halbiert sie sich auf 10 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Bei Wohngebäuden mit einer Wohneinheit gibt es eine Höchstförderung von 2 400 Euro, bei zwei und drei Wohneinheiten erhöht sie sich jeweils um 1 200 Euro. Bei elektrisch betriebenen Luft/Wasser-Wärmepumpen ist die Förderung auf 50 Prozent dieser Höchstbeträge begrenzt. Wärmepumpen in Neubauten werden vom Bafa dagegen nicht gefördert.
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Im November tritt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es fasst drei bestehende Gesetze zusammen und soll erneuerbare Energien in Gebäuden fördern sowie den...
-
- Zinsen vergleichen lohnt auch bei kleineren Darlehen wie Modernisierungskrediten. Unser Vergleich zeigt: Top-Kredite sind rund 5 700 Euro günstiger als teure Angebote.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.