
Viele Heizungen belasten Umwelt und Klima. Der Staat fördert den Rausschmiss alter Ölheizungen. Wir haben drei Heizungssysteme verglichen und bieten Orientierung.
Gaskessel, Wärmepumpe und Holzpelletheizung im Vergleich
Der Einbau einer neuen Heizung kann den persönlichen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern. Die Bundesregierung fördert die gute Tat im Rahmen ihres Klimapakets mit Zuschüssen von bis zu 45 Prozent. Unser Vergleich zeigt für ein Ende der 1970er-Jahre gebautes Beispielhaus beispielhaft wichtige Heizsysteme, die als Alternative zur vorhandenen Öl- oder Gasheizung infrage kommen. Welche Variante wärmt kostengünstig und umweltschonend? Können Gasbrennwertkessel, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Holzpellet-Brennwertkessel in Sachen Klimaschutz punkten?
Das bietet der Heizungs-Vergleich der Stiftung Warentest
- Testergebnisse.
- Die Tabelle zeigt aktuelle Berechnungen der Stiftung Warentest zu Kosten, Umwelt- und Klimabelastung von Wärmepumpen sowie Gas- und Holzpellet-Brennwertgeräten – im Vergleich zu einer alten Ölheizung beziehungsweise Gasheizung. Wir nennen keine konkreten Produkte, sondern informieren über sieben typische Heizsysteme. Im hier ebenfalls angebotenen PDF zur Vorgängeruntersuchung aus test 5/2018 finden Sie elf Beispiele für effiziente Heizungssysteme für den Neubau.
- Kaufberatung, Tipps und Hintergrund.
- Wir stellen Vor- und Nachteile der Heizsysteme dar und sagen, wie Sie staatliche Fördermittel für den Kauf einer neuen klimaschonenden Heizung nutzen und so die Klimabelastung im Idealfall um mehr als zwei Drittel reduzieren können.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 7/2020 sowie zum Heizungsvergleich aus test 5/2018.
Hohe Stromkosten vermeiden
Was die Energiekosten angeht, kann eine schlechte oder bessere Dämmung oft mehr ausmachen als die Wahl des richtigen Kessels. Außerdem kann eine Fußbodenheizung die Betriebskosten erheblich senken. Mit einem bloßen Austausch der Heizungsanlage ist es also nicht getan – es gilt stets das Haus als Ganzes zu betrachten.
Ratgeber der Stiftung Warentest

Wie Sie Ihr Haus energetisch clever sanieren und Heizenergie einsparen zeigt unser Bauherren-Ratgeber für Sanierung und Neubau Richtig dämmen, erhältlich im test.de-Shop. Die anschaulichen Vorher-nachher-Skizzen sind die perfekten Anleitungen zum Selbermachen: Welche Konstruktionen, welche Produkte, wie wird’s gemacht? Das Buch hat 192 Seiten und kostet 29,90 Euro.
Solarenergie für Dusche und Heizung
In unserem Vergleich sind die meisten Heizsysteme mit Solartechnik kombiniert. Solarkollektoren helfen bei der Warmwasserbereitung oder unterstützen zusätzlich auch noch die Heizung. Die Ergebnisse unserer Berechnungen zeigen, wie dies Klima- und Umweltbelastungen reduziert. Die Bafa-Förderung beträgt zum Teil mehr als 30 Prozent der Investitionskosten. Unsere Tabelle berechnet sowohl Gesamtkosten als auch laufende Ausgaben für Verbrauch und Betrieb.
Tipp: Wie Sie Solarwärme für Bad und Heizung nutzen, erklären wir in unserem Special Solaranlage. Ein weiteres Special erläutert, wie Sie die Rendite Ihrer Solaranlage berechnen. Im Interview informiert ein Solarexperte darüber, wie sich die verschiedenen Techniken sinnvoll für Warmwasserbereitung, zum Heizen und zur Stromerzeugung nutzen lassen.
[Update 17.11.2020] Wo zu viel Energie verpufft
Gute Wärmedämmung, moderne Heizung und sparsames Verhalten können die Heizkosten enorm senken. Das zeigt auch ein vom Umweltbundesamt veröffentlichter Vergleich. Danach zahlten Bewohner einer 70 Quadratmeter großen Wohnung im vergangenen Jahr in einem energetisch guten Mehrfamilienhaus mit Erdgasheizung im Durchschnitt 435 Euro fürs Heizen. In einer vergleichbaren Wohnung in einem schlechten energetischen Zustand wurde mit rund 1030 Euro mehr als doppelt so viel fällig. Wie hoch oder niedrig die Heizkosten ihrer eigenen Wohnung im Vergleich liegen, können Interessierte unter heizspiegel.de selbst ermitteln. Mithilfe eines „HeizChecks“ gelingt dies für verschiedene Gebäudetypen – vom Einfamilienhaus bis zum Hochhaus. Berücksichtigt wird, ob das Gebäude mit Erdgas, Öl, Holzpellets, Wärmepumpe oder Fernwärme beheizt wird. [Ende Update]
-
- Der Staat fördert die energetische Sanierung mit Krediten und Zuschüssen. Auch für Bau oder Hauskauf gibt es Fördermittel. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Mit der Optimierung der Heizanlage lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken. Die Bundesregierung will den „hydraulischen Abgleich“ daher jetzt zur Pflicht machen.
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es ist äußerst fraglich, ob ein zwei Jahre alter Artikel bei den drastischen Veränderungen der der Rahmenbedingungen noch aktuell hilfreich sein kann. Wäre es nicht Zeit für eine Neubewertung? Diesen Artikel noch zum Kauf anzubieten erscheint unseriös.
@testuser254jkl: Die Adresse der Internetseite lässt sich nicht öffnen. Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewertungen zu Internetseiten geben können, die nicht vergleichsweise in einem Test stehen.
@Stiftung_Warentest
Es ist schwieriger als je zuvor, Leute zu bekommen, die helfen können, sinnvoll den aktuellen Sanierungsvorstellungen zu entsprechen. Eine neue Plattform für klimaneutrales Leben will die nötigen Schritte bündeln. Es wäre sehr hilfreich, dazu Ihre Meinung zu erfahren.
Vielen Dank im Voraus.
@Micael: Sie treffen durchaus einen wahren Kern, wenngleich wir keine Aktualisierung anbieten können. Unsere damals primär auf Basis der Marktanreizprogramme (MAP)-Auswertungen angenommen Daten waren durchaus korrekt, sind jedoch heute primär aufgrund der "Lieferkettenproblematik" nicht mehr repräsentativ. Der aktuellste Evaluierungsbericht für das MAP ist vom Jahr 2019 https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Berichte/evaluierung-marktanreizprogramm-2019.html
Hallo Stiftung Warentest,
sie geben 20 300 Euro als Investitionssumme für Brennwert+Solarthermie an- darüber lachen hier die erfahrenen Berater- bitte um eine Aktualisierung, wieviel hier im Durchschnitt wirklich anfällt und am besten mit unterschiedlichen Aggregaten und Preisen von Firmen in untersschiedlichen Ballungsräumen- ich glaube davon sind zur Zeit viele Gasverbraucher betroffen- damit könnten sie ne Menge Freunde gewinnen.
MfG
Micael