Tipps
- Planen Egal ob Sie ein neues Passivhaus bauen oder „nur“ die Dämmung unter Ihren Sparren optimieren wollen: Suchen Sie sich Planer und Macher, für die Luftdichtheit und Wasserdampfdiffusion keine Fremdwörter sind. Fragen Sie gezielt nach den Vor- und Nachteilen verschiede-ner Baumaterialien.
- Kontrollieren Sorgen Sie für eine Überprüfung der Dämm- und Abdichtungsarbeiten. Vor allem bei Neubauten empfiehlt es sich, eine Blower-Door-Prüfung (samt Nachbesserungspflicht) zum Bestandteil der Bauaufträge zu machen.
- Problemzonen Folien nie auf feuchte oder unebene Untergründe (raues Holz, sandigen Putz oder gar unverputztes Mauerwerk) kleben. Machen Sie den Test: Klebeband oder Dichtstoff auf der Fläche andrücken und nach einiger Zeit wieder langsam abziehen. Je leichter dies möglich ist, desto schlechter die Verbindung.
- staubfrei Alle zu klebenden Flächen gründlich von Staub befreien. Im Zweifelsfall Folien nicht nur verkleben, sondern auch mechanisch befestigen (zum Bespiel mit Anpresslatte und Kompriband; siehe Zeichnung). Vermeiden Sie Klebeverbindungen an Folien, die unter Spannung stehen, weil zum Beispiel der Dämmstoff zu sehr dagegendrückt. Holzwerkstoffplatten, die stoßweise mit Klebebändern abgedichtet werden, sind eine Alternative.
- luftzug aufspüren Nehmen Sie die Abdichtung nach der Vollendung genau in Augenschein – vor allem auch an schwer zugänglichen Stellen. Luftzug lässt sich mit einer Kerze (Vorsicht!) oder mit feuchter Hand aufspüren (wenn draußen Wind weht oder im Zuge einer Blower-Door-Messung).
- Vorsicht vor Beschädigungen Eine dichte Dampfbremse kann bei späteren Bauarbeiten leicht beschädigt werden, zum Beispiel beim Transport von Latten. Also kontrollieren und notfalls ausbessern.
- Lüftung Je dichter das Haus, desto perfekter ist zu lüften. Bei Passivhäusern ist eine automatische Anlage mit Wärmerückgewinnung ein Muss.
- Nachkontrolle Wasser- oder gar Schimmelflecken können auf einen Bauschaden hinweisen. Ungleichmäßig vom Dach abtauender Schnee ist ein Indiz für schlechte Dämmung. Ursachen klären!
- Infos Im Internet unter www.wohnungslueftung-ev.de oder www.flib.de.
Zurück zu:Startseite Test