
Der koreanische Bundesliga-Spieler Bum Kun Cha war in den achtziger Jahren in Deutschland fast so bekannt wie Samsung heute – zumindest bei Fußballfans. Fußballerisch steht das asiatische Land aber längst nicht so gut da wie ökonomisch. Die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt belegt auf der FIFA-Weltrangliste derzeit nur Platz 57. test.de zeigt jeden Tag einen WM-Teilnehmer von seiner wirtschaftlichen Seite.
Südkorea in Zahlen*
- Einwohner: 49 Millionen
- Hauptstadt: Seoul
- Währung: südkoreanischer Won, 1 Euro = 1377,00 Won (Stand 13. Juni 2014)
Wirtschaftsleistung ähnelt der von Italien
Südkorea ist die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Sein Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt 1,67 Billionen US-Dollar. Zum Vergleich: Das nächstgrößere Italien bringt es auf 1,8 Billionen US-Dollar. Im Aktienindex MSCI Korea ist der ehemalige Tigerstaat aber noch nicht bei den Industrienationen angekommen, sondern nach wie vor als Schwellenland gelistet. Die Manager der Schwellenländerfonds freuts: Eine Samsung- oder eine Hyundai-Aktie im Portfolio macht schon Spaß. Seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise im März 2009 hat sich der Kurs von Samsung verfünffacht, der von Hyundai ist sogar zwölf Mal so hoch wie vor etwas mehr als fünf Jahren.
Samsung, Hyundai und Kia kennt jeder
Im MSCI Korea hat Samsung ein Gewicht von 25 Prozent, Hyundai als zweitstärkster Wert nur gut 5 Prozent. Ebenfalls unter den Top Ten sind das Webportal Naver, der Stahlkonzern Posco, Abkürzung für Pohang Iron and Steel Company, Kia Motors sowie zwei Banken. Wer einen ETF auf den MSCI Korea kauft, holt sich damit einen ordentlichen Batzen Samsung ins Depot. Die Manager aktiv gemanagter Fonds dürfen ihre Portfolios übrigens gar nicht so bestücken: Bei einem Gewicht von 10 Prozent ist Schluss, größer darf der Anteil eines Wertes im Fonds gar nicht sein.
Aktiv gemanagter Fonds mit Finanztest-Spitzennote
Simon Jeong, Manager des Invesco Korean Equity Fund, hat es trotzdem geschafft, seinen Fonds erfolgreich aufzustellen. Unter den Top Ten finden sich – mit Ausnahme von Samsung – keine weiteren Top-Ten-Titel aus dem MSCI-Index. Statt dessen setzt Jeong auf Werte wie den Energieversorger Samchully oder den Nudelfabrikanten Nongshim. Der Invesco Korean Equity Fund ist der einzige aktiv gemanagte Fonds in der Gruppe Aktienfonds Südkorea, der die Finanztest-Bestbewertung von fünf Punkten erhalten hat. Anleger, die lieber auf einen Index setzen, finden in der Südkorea-Gruppe auch ETF, beispielsweise den iShares MSCI Korea Ucits ETF.
Setzt der Tiger auch im Fußball zum Sprung an?
Der südkoreanische Fußball hatte seine beste Zeit bei der WM 2002, die zum Teil im eigenen Land und zum Teil in Japan stattfand. Die Koreaner nutzten den Heimvorteil und zogen nach Siegen gegen Italien und gegen Spanien ins Halbfinale ein – wo sie gegen den späteren Vize-Weltmeister Deutschland verloren. Das Spiel um Platz drei gegen die Türkei ging ebenfalls verloren. 2006 war in der Vorrunde, 2010 im Achtelfinale Schluss. Aber vielleicht setzt der Tiger bald wieder zum Sprung an: Immerhin vier Spieler aus der Startformation spielen in der starken deutschen Bundesliga – wie weiland Bum Kun Cha.
Tipp: Alle Portraits der WM-Teilnehmerländer sammeln wir auf der Themenseite Fußball.
* Quellen: The World Factbook, Thomson Reuters