Smartphone und Tablet buchen sich nicht korrekt ins heimische WLan ein? Netzwerke mit identischen Namen und Einstellungen können sich gegenseitig stören. test.de erklärt, wie Sie das Problem lösen.
Neun Schritte und das neue Netzwerk ist startklar
- Verbinden Sie Ihren Router per Lan-Kabel mit Notebook oder PC (zu den Tests von mobilen Computern).
- Suchen Sie die IP-Adresse des Routers. Drücken Sie dafür die Windows-Taste und geben Sie im Suchfeld das Kürzel „cmd“ ein. Wenn Sie das Programm cmd.exe nun starten, erscheint ein System-Fenster. Geben Sie dort den Befehl „ipconfig“ ein. Die IP-Adresse steht unter Standardgateway.
- Geben Sie die IP-Adresse des Routers im Webbrowser ein. Es erscheint das Anmelde-Menü zum Router. Melden Sie sich als Admin mit ihrem Kennwort an. Kennwort vergessen? Setzen Sie den Router per Reset-Taste zurück. (Sie suchen einen neuen Router? Die Stiftung Warentest hat Router getestet).
- Nach der Anmeldung erscheint das Router-Menü. Klicken Sie auf „Konfiguration“ oder „Einstellungen“ und suchen Sie dort den Eintrag SSID oder Host-Name.
- Vergeben Sie einen Namen für Ihr Netzwerk. Er sollte keine Rückschlüsse auf Ihr Gerät oder Ihre Anschrift erlauben.
- Wählen Sie im Menü des Routers den Verschlüsselungsstandard WPA/WPA2. Vergeben Sie einen sicheren Netzwerkschlüssel aus mindestens 20 Zeichen mit Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
- Wählen Sie die Funkeinstellung „auto“ oder einen Kanal, der nicht von anderen Routern in der Nähe genutzt wird. Standard ist oft Kanal 6. Wechseln Sie diesen Kanal.
- Vergeben Sie ein Admin-Passwort und speichern Sie alle Einstellungen.
- Nach dieser Prozedur müssen Sie alle Geräte wie Smartphone, Tablet, Notebook und E-Book-Reader einmal neu bei Ihrem Netzwerk anmelden.
-
- Mesh-WLan-Systeme bringen schnelles WLan in große Wohnungen und Häuser. Einige der Systeme im Test bergen Sicherheitsrisiken oder brauchen viel Strom.
-
- Viele Beschäftigte müssen derzeit wegen der Coronakrise zu Hause arbeiten. Bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes in den eigenen vier Wänden ist es hilfreich zu...
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.