
Seit Donnerstag, dem 26. Juni 2014, bietet Aldi (Nord) ein Wireless Lan-Internet-Radio von Medion an. Knapp 80 Euro kostet das würfelförmige Gerät, mit dem der Empfang von tausenden Internet-Radiosendern möglich ist. Unsere Einkäufer haben direkt nach Ladenöffnung mehrere Exemplare erworben und ins Prüflabor gebracht. test.de zeigt, was die Aldi-Aktionsware bietet.
Viel Vielseitigkeit fürs Geld
Das Medion Life P85023 ein ein regelrechter Tausendsassa: Es kann Radiosender nicht nur über das Internet empfangen, sondern wahlweise auch auf traditionellem Weg analog über Ultrakurzwelle (UKW) und digital über DAB+. DAB steht für Digital Audio Broadcasting. Steuerbar ist das Radio sowohl am Gerät selbst als auch über die mitgelieferte Fernsteuerung sowie über ein Smartphone oder Tablet. Über einen USB-Eingang können Musikdateien von USB-Sticks abgespielt werden. Musik kann digital auch per Lan oder WLan aus dem Heimnetz kommen. Über den analogen Aux-Eingang ist es möglich, beispielsweise einen MP3-Spieler oder Smartphone zum Musikhören anzudocken. Hinzu kommen Extras wie Einschlaf-Modi und diverse Weckfunktionen.
Günstiger als die Konkurrenz
Das Aldi-Internetradio kostet 80 Euro und ist damit deutlich günstiger als die Internetradios, die die Stiftung Warentest im vergangenen Jahr geprüft hat. Die Geräte in diesem Test kosten etwa zwischen 150 und 300 Euro.
Mehr als 13 000 Internet-Radiosender
Die meisten Verbraucher werden das Gerät wahrscheinlich kaufen, um die Sendervielfalt des Internets zu entdecken. Mit dem Aldi-Radio sind nach Angaben des Anbieters mehr als 13 000 Radiosender aus aller Welt empfangbar. Zum Vergleich: Über DAB+ können Hörer in Ballungsgebieten wie etwa München derzeit etwa 50 Sender aus ganz Deutschland empfangen. In Buxtehude sind es lediglich 8, davon 7 NDR-Sender. Knapp 30 Sender sind über UKW empfangbar, aber ebenfalls nur von Hörern in Ballungsgebieten wie beispielsweise Berlin.
Einfache Inbetriebnahme
Einrichtung und Bedienung des Internet-Radios sind recht einfach und ziemlich intuitiv möglich. Bei offenen Fragen hilft die verständliche, beiliegende Bedienungsanleitung weiter. Die Verbindung zum Internet kann über zwei Wege hergestellt werden: entweder mit einem Ethernet-Lan-Kabel oder über das WLan des heimischen DSL-Routers. Die WLan-Verbindung ist über WPS (WiFi Protected Setup) einfach zu konfigurieren. Mühsamer ist die Eingabe des WLan-Kennwortes mit dem Drehknopf. Nach Verbindung mit dem Internet meldet sich das Gerät beim Service vTuner an. Nach Angaben des Anbieters aktualisiert vTuner die Senderliste kontinuierlich.
Unkomplizierte Bedienung
Über fünf Tasten und zwei Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes lassen sich Internet-Radiosender aus aller Welt recht intuitiv aus einer Vielzahl von Listen suchen und einstellen. Der Nutzer kann Sender beispielsweise nach Genres wie beispielsweise Jazz oder Alternative suchen, sowohl in Deutschland als auch in aller Herren Länder. Seine Lieblingssender kann der Hörer in einer Favoritenliste speichern. Auf dem Display kann er sich auch Namen der Interpreten, Musiktitel und die Qualität der abgespielten Musikdatei anzeigen lassen.
Ordentlicher Klang auf Kofferradio-Niveau
Klanglichen Hochgenuss wie bei einer HiFi-Anlage können Nutzer von einem Gerät in dieser Preisklasse nicht erwarten. Der Klangeindruck ist sehr stark davon abhängig, wo das Radio aufgestellt wird. Die beiden Lautsprecher sind auf der linken und rechten Seite des würfelförmigen Geräts montiert und strahlen daher zur Seite ab, und nicht nach vorn Richtung Zuhörer. Eine Bassreflex-Öffnung befindet sich auf der Rückseite. Das Radio in einem Regal eingezwängt zwischen Büchern aufzustellen, ist also wenig empfehlenswert. Durch den vorhandenen Line-Out-Anschluss ist es möglich, das Radio an eine höherwertige HiFi-Anlage anzuschließen.
Zusätzliche Anschlüsse für eigene Musikdateien
Über einen USB-Port lassen sich ausschließlich Musikdateien von USB-Speichersticks wiedergeben. Die Playlisten können am Gerät nicht bearbeitet werden. Über den Aux-In-Anschluss ist es möglich, weitere externe Musikquellen wie Smartphone oder Tablet anzuschließen.
Mehrere Fernsteuerungsmöglichkeiten
Das Internet-Radio lässt sich auch fernsteuern. Entweder über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung oder übers Smartphone beziehungsweise Tablet mittels WLan und der App Medion LifeStream IR. Beide Fernbedienungsarten funktionieren gut. Eine drahtlose Musikwiedergabe vom Tablet oder Smartphone ist mittels der App allerdings nicht möglich.
Fazit: Vielseitig, einfach, aber eher schwacher Klang
Das Internetradio Medion Life P85023 ist recht vielseitig, einfach zu bedienen, solide verarbeitet und ziemlich preisgünstig. Neben den drei Radioempfangsarten Internet, DAB+ und UKW bietet es auch die Möglichkeit, Musik von USB-Sticks und dem Heimnetz wiederzugeben. Aufgrund der seitlich eingebauten Lautsprecher ist die Klangqualität allerdings nicht sonderlich überzeugend.
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Digitalradio über Antenne, kurz DAB+, klingt besser als UKW und empfängt sowohl deutschlandweite als auch lokale Sender. Bisher gibt es 13 bundesweite Programme, zum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Kommentar
"Ich habe nur eine 2 MB DSL Leitung - wenn da Musik gestreamt wird, ist für den übrigen Bedarf wohl kaum mehr genügend Bandbreite übrig."
ist blanker Unsinn:
Eine 2MBit Leitung reicht fuer mehrere Streams. Marketing will mehr verkaufen, aber die praktische Erfahrung mit Internet-Radio (Geraet plus Computer gleichzeitig hinter Routerkaskade) zeigt: 2MBit ist fett dimensioniert! Meine eigene Testerfahrung zeigt: Selbst 128k vom GPRS Mobiltelefon reicht aus fuer die meisten Sender, auch wenn UMTS komfortabler ist. Weil kaum ein Sender mehr als 128 k/s streamt! Deshalb! Manche sind bei optimalen Bedingungen sogar mit 64 kBit empfangbar (ouifm, Sputnik). Mit dem Mobiltelefon! Das sind Erfahrungswerte, kein Marketing-Dummschwatz. Also keine Sorge, 1 MBit reicht satt und Internet-Streams reduzieren die katastrophalen Latenzzeiten auf nahe null. So surft man viel schneller, wenn gleichzeitig das Internet Radio laeuft. Das ist Physik ...
Viele Gruesse und Munter bleiben!
Wir haben die Baugleichheit nicht geprüft. Das Hama-Gerät ist sicher ähnlich, es wird schon länger angeboten, wurde laut Hama-Website zumindest einmal aktualisiert, und es wird dort auch mit anderer Fernbedienung angeboten. (Bu)
Täusche ich mich oder ist das Gerät baugleich Gerät mit Hama IR100?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.