So sorgen Sie für Sauberkeit auf dem stillen Örtchen: Mit möglichst wenig Chemie, aber höchst effektiv.
freischalten
Testergebnisse für 16 WC Reiniger 03/2014- Tipptopp mit Bürste. Entfernen Sie Schmutz am besten immer sofort mit der Klobürste. Dann trocknet nichts an und es entstehen keine Gerüche.
- Auch unterm Rand. Wählen Sie ein Modell mit einem zusätzlichen kleinen seitlichen Spezialbürstchen, dessen Borsten unter den Beckenrand reichen. Derartige Utensilien sind schon für wenige Euro erhältlich.
- Hygienisch sauber. Manche Anbieter von WC- und Sanitärreinigern versuchen, ein Geschäft mit der Angst vor Bakterien zu betreiben. Ignorieren Sie solche Werbung. Desinfizierende Reiniger sind im Haushaltsalltag grundsätzlich nicht empfehlenswert. Erst recht nicht in der Kloschüssel, mit der die Haut selten in Kontakt kommt. Die normale Reinigung mit Klobürste und Reinigern ohne Desinfektionsmittelzusätze ist ausreichend.
- Richtig putzen. WC-Sitz und -Außenflächen sollten Sie mit handelsüblichen Putzlappen säubern, die dann unter heißem Wasser ausgespült werden. Auch den Griff der Klobürste sollten Sie so reinigen.
- Sauber mit wenig Chemie. Wer oft zur Klobürste greift, braucht seltener und weniger Chemie zur Unterstützung. Manche Anbieter empfehlen zwar, WC-Reiniger zwei- bis dreimal wöchentlich einzusetzen. Das nutzt gewiss dem Firmenumsatz, aber nicht unbedingt der Toilette. Probieren Sie selbst aus, welche Putzfrequenz zweckmäßig ist. Je nach Härte des Wassers und Nutzungshäufigkeit des Örtchens kann ein wöchentlicher, oft sogar ein monatlicher Griff zur Kunststoffflasche ausreichen.
- Die richtige Menge. Da die meisten Anbieter keine genauen Dosierhinweise geben, müssen Sie oft selbst abschätzen, welche Menge optimal ist. Grundsätzlich gilt: Sparsames Dosieren schont Portemonnaie und Umwelt. Spritzen Sie das Mittel rundherum unter den Schüsselrand und achten Sie darauf, dass möglichst auch alle Seitenflächen benetzt sind. Falls Sie die Säure auch mit der Bürste verteilen wollen, sollten Sie auf den Arbeitsschutz (siehe unten) achten und sich vor allem vor Spritzern schützen.
- Intensiver mit mehr Zeit. Um Kalk und kalkhaltigen Urinstein unter Wasser, im „Knie“, zu bekämpfen, brauchen Sie nicht unbedingt eine höhere Dosis. Oft reicht eine längere Einwirkzeit. Einige Anbieter empfehlen, die saure Lösung über Nacht wirken zu lassen und dann kräftig zu bürsten.
- Länger wirksam an der Wand. So hindern Sie den WC-Reiniger daran, zu schnell von senkrechten Wänden herunterzulaufen: Spritzen Sie das Mittel auf die besonders behandlungsbedürftige Fläche und legen Sie dann sofort ein Blatt Toilettenpapier darüber. Die konzentrierte Reinigerlösung bleibt dann dort „kleben“ und kann länger einwirken. Anschließend spülen und mit der Bürste nachputzen.
- Vorbeugen mit Spülwasser. Übertreiben Sie nicht das Wassersparen. Die Spülwassermenge hat eine wichtige Reinigungsfunktion.
- Vorsicht bei Chlor. Verzichten Sie auf hypochlorithaltige WC- und Sanitärreiniger. So bannen Sie die Gefahr, dass diese Mittel auf saure Gele treffen und sich dann giftiges Chlorgas bildet.
- Arbeitsschutz. Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise auf den Verpackungen. Schützen Sie vor allem Ihre Augen vor Spritzern – zum Beispiel mit Brille oder Schutzbrille.
- Sicher für Kinder. Alle WC-Reiniger haben einen kindersicheren Verschluss. Aber unterschätzen Sie nicht Ihren Nachwuchs: Mit etwas technischem Geschick, „Glück“ und Ausprobieren können Neugierige die Flaschen aufbekommen. Vor allem als „ätzend“ und „reizend“ deklarierte Mittel sollten Sie nicht griffbereit für Kinder aufbewahren, sondern besser zum Beispiel oben im Hochschrank.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@1Nachfrage, @alle: Vielen Dank für die Testanregungen bezüglich WC-Steine und WC-Reiniger, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Wie schnell sich diese Wünsche realisieren lassen, können wir nicht genau sagen, aber sie sind nun registriert. Besten Dank dafür.
Im FAQ Richtig putzen schreiben sie unter Verzichtbare Chemie:"Verzichtbar sind auch WC-Steine, die Duftstoffe ins Wasser abgeben."
Ich würde es trotzdem wie manche vor mir geschrieben haben sehr begrüßen wenn Sie WC-Steine/Duftspüler endlich auch Mal testen würden.
Mich persönlich interessiert der Duftvorteil der WC-Steine nur am Rande. Für mich muss es nicht nach Bergwiese oder sonstigem riechen.. Vielleicht gibt es hier auch Produkte die nicht den Duft im Vordergrund haben, sondern eben die Reinigungsleistung und die Bequemlichkeit die damit einhergeht, dass diese nach jedem Spülen immer ein kleines Bisschen Reiniger abgeben.
Wenn ich an Freunde und Verwandte denke, ein Produkt des täglichen Lebens, das auch zu wirken scheint.
Eine genauere Einordnung Ihrerseits wäre trotzdem super!
Vielen Dank im Voraus!
sebastian69: Unter Inhalt 9. finden Sie denn Artikel als PDF, welcher der Heftansicht entspricht.
guten WC-Reiniger gesucht, Test 3/2014, im Keller suchen oder ins Internet.
Ins Internet geht ja, schnell, denkst, übersichtliche PDF-Ansichten das war einmal, jetzt hier klicken etwas Text mit großen Abständen und schlechter Bildschirmausnutzung. Warum so schmale und unübersichtliche Darstellung? Testergebnisse in übersichtlicher Tabellenform gibt´s nicht mehr. Warum so schmale, platzintensive und unübersichtliche Darstellung mit groooßen Abständen, anstatt einer übersichtlichen Tabelle? Warum gibt es keine PDF Ansicht mehr?
In den Heften werden die Ränder, Abstände und Bilder auch immer größer und der Inhalt damit weniger. Das ist nicht ökologisch und nicht Papiersparend.
der "Testsieger" dm hat sein Produkt mittlerweile verändert und hinterlässt bei vielen Nutzern nun blaue Farbreste im WC-Becken.