
Hässliche Kalkablagerungen müssen nicht sein. Säurehaltige WC-Reiniger sorgen für neuen Glanz der Klokeramik. 10 von 16 schaffen das gut.
Testergebnisse für 16 WC Reiniger 03/2014
Nach diesem Test müssten die Toiletten in der Stiftung Warentest glänzen, könnte man meinen. In Wahrheit verdrückten sich die Tester zum Prüfen nicht aufs stille Örtchen, sondern arbeiteten wie üblich im Labor. In normal genutzten Klosetts wäre der Schmutz zu verschiedenartig und die Wirkung nicht vergleichbar.
Im Test konzentrieren sich die Prüfer auf den hartnäckigsten Feind jeder Klokeramik: den Kalk. Bei jeder Spülung gelangt er mit hartem Trinkwasser in die Schüssel und bildet hässliche Beläge. Die gilt es zu beseitigen. Das Prüfprogramm für WC-Reiniger erspart es den Mitarbeitern, Ablagerungen aus Toilettenbecken sammeln zu müssen. Sie nutzen stattdessen Kalk in seiner schönsten Form: Carrara-Marmor – in handlichen kleinen Platten im Format 15 mal 7,5 mal 0,8 Zentimeter.
Chemie ist, wenn es schäumt
Jetzt ist Präzision gefragt: Die Laborantin wiegt jede Marmorplatte exakt, aufs hundertstel Gramm genau. Dann muss der Marmor leiden. Sie taucht die Platte für zehn Sekunden in ein Bad aus purer saurer WC-Reiniger-Flüssigkeit und stellt sie auf ein Abtropfgestell. Hier hat die ätzende Säure zehn Minuten Zeit, um sich weiter in den Kalk zu fressen. Die chemische Reaktion ist so heftig, dass sich schäumendes Kohlendioxid bildet. Sobald die Stoppuhr das Ende der Prozedur signalisiert, spült die Laborantin die Marmorplatte mit Wasser ab und befördert sie in einen Trockenschrank. Zum Schluss geht es wieder auf die Waage. Der Gewichtsverlust zeigt, wie viel Kalk die WC-Reiniger-Lösung beseitigt hat.
Die Besten schaffen dreimal so viel

Die besten Produkte entfernen in der gleichen Zeit rund dreimal so viel Kalk wie die schlechtesten. 10 der 16 meist zähflüssigen WC-Reinigergele im Test schneiden am Ende gut ab, 3 befriedigend und 3 ausreichend. Exemplarisch haben wir auch Alternativprodukte – Tabs, Pulver und Schaum – untersucht. Keines davon kann mit den guten Gelen konkurrieren.
Was an senkrechten Wänden wirkt


Kalkablagerungen sitzen ebenso wie rötlich-braune Rostspuren oft an den Innenwänden der Kloschüssel. Um derartigen Schmutz erfolgreich zu bekämpfen, müssen WC-Reiniger vor allem eines können: gut haften. Ob sie das schaffen, überprüften die Tester auf glatten, schräg stehenden Keramikfliesen (siehe Fotos - Gele auf senkrechten Testflächen).
Dünnflüssige Mittel tropfen in fünf Minuten zu mehr als 50 Prozent ab. Vom zähflüssigsten Gel, Domestos WC-Blitz, sind dagegen noch mehr als 90 Prozent vorhanden. Nachteil: Dieser „viskose“ Reiniger verläuft etwas schlechter und benetzt weniger Fläche. Das Testurteil für Haft- und Benetzungsverhalten berücksichtigt alle Aspekte. Hier erweist sich die Rezeptur von Sagrotan als besonders ausgewogen.
Tipp: Ein Trick hilft, um den WC-Reiniger daran zu hindern, zu schnell von senkrechten Wänden herunterzulaufen. Spritzen Sie das Mittel wie üblich ins WC. Legen Sie dann ein Stück Toilettenpapier auf den besonders behandlungsbedürftigen Wandbereich. Die konzentrierte Reinigerlösung bleibt dort „kleben“ und kann so länger einwirken. Anschließend spülen und mit der Bürste nachputzen.
Was sich gut verteilen lässt
Laborprüfungen sind wichtig, aber die Handhabung untersuchten wir im Praxistest – mit 20 Probanden pro WC-Reiniger. Die machen überwiegend gute Erfahrungen. Doch nicht jeder Reiniger erweist sich als anwenderfreundlich.
- Das dickste Lob gibt es für die Handhabung der beiden WC-Enten im Test. WC Ente Canard Kraftpaket 6in1 erzielt da fast die Note sehr gut. Pluspunkte sind die handliche Verpackung mit dem geschwungenen Hals, die Gebrauchsanleitung und die gute Verteilbarkeit der Flüssigkeit. Achtung: Während das Kraftpaket 6in1 Ablagerungensuper entfernt, schafft WC Ente Canard Citrus-Gel das nur ausreichend.
- Auch die WC-Reiniger Domestos Aktiv Kraft und Sagrotan Komplett Atlantikfrisch beurteilen die Tester als besonders zweckmäßig, gut dosier- und verteilbar.
- Aldi-Reiniger seien etwas dünnflüssig und ließen sich weniger gut dosieren und verteilen, kritisieren mehrere Prüfer.
- Der relativ zähflüssige Domestos WC-Blitz erweist sich als mäßig verteilbar.
- Im Vergleich zu Pulverreinigern (siehe Pulver, Tabs und Schaum) beurteilen die Nutzer die Gele unterm Strich durchweg positiver.
Testergebnisse für 16 WC Reiniger 03/2014
Für 2 Cent oder mehr als 50 Cent
Mit präzisen Dosierhinweisen glänzen die wenigsten WC-Reiniger. Millilitergenaue Empfehlungen und eine Skala zum Abmessen bieten nur die Reiniger von Lidl und Aldi. Bei den meisten anderen Produkten fehlen klare Empfehlungen. Terra sagt dazu gar nichts. Die Nutzer müssen nach eigenem Ermessen dosieren. Je nach Konsistenz der Flüssigkeit und Düsendurchmesser kommt mehr oder weniger in die Kloschüssel. Wie viel das im Durchschnitt ist, haben wiederum 20 Prüfpersonen ausprobiert. Ergebnis: Sie brauchen zum Beispiel vom Denkmit von dm im Mittel nur eine Einsatzmenge von etwa 27 Gramm.
Tipp: Testsieger dm Denkmit und der befriedigende Lidl W5 sind mit etwa 2 Cent pro Anwendung am billigsten (siehe Tabelle). Markenprodukte kosten ein Vielfaches – und schneiden oft schlechter ab.
Am teuersten sind die exemplarisch mitgeprüften Pulver (siehe Pulver, Tabs und Schaum). Die Verpackung des Kaufland K-Classic ist so gestaltet, dass ungewollt viel Pulver in die Kloschüssel rieselt. Am Ende kann die Anwendung mehr als 25-mal so viel kosten wie bei den günstigsten Gelen. Wählen Sie Reiniger, die sparsam dosierbar sind. Das schont auch die Umwelt.
Unnötige Abwasserbelastung
Wer befürchtet, dass alle sauren Mittel stark das Abwasser und die Kläranlagen belasten, sorgt sich unnötig. Das häusliche Abwasser neutralisiert die Säuren der WC-Reiniger bereits in der Kanalisation. Positiv beurteilen wir Rezepturen auf Basis organischer Säuren wie Zitronensäure. Die werden ebenfalls schnell neutralisiert und lassen sich in Kläranlagen von Mikroorganismen leicht biologisch abbauen. Kritischer sind schwerer abbaubare Substanzen wie Amidosulfonsäure sowie quaternäre Ammoniumverbindungen, die als bakterientötende Biozide eingesetzt werden. Reiniger mit derartigen etwas problematischen Inhaltsstoffen sind im Prüfpunkt Umwelteigenschaften nur befriedigend.
Tipp: Die Auswahl an umweltschonenden Produkten ist groß. Greifen Sie zu wirksamen WC-Reinigern ohne besonders abwasserbelastende Chemikalien und dosieren Sie sparsam. Unsere Tipps helfen, die Mittel effizient einzusetzen.
Werbung, die Sie ignorieren sollten
Mit der Angst vor Bakterien versuchen mehrere Anbieter ein Geschäft zu machen. Das ist ärgerlich. Desinfizierende Produkte sind im Haushaltsalltag grundsätzlich nicht empfehlenswert. Erst recht nicht in der Kloschüssel, mit der die Haut selten in Kontakt kommt und wo Bakterienbekämpfung ohnehin nicht viel bringt (siehe Interview). Fragwürdige Werbeversprechen zur Hygiene sollten Sie beim Kauf ignorieren.
Echt ätzend
Im Labor haben wir gemessen, wie stark die Säurewirkung der Mittel ist. Je kleiner der pH-Wert (siehe Tabelle), desto saurer. Einige sind sogar als ätzend gekennzeichnet.
Tipp: Beachten Sie Sicherheitshinweise auf den Verpackungen. Am wichtigsten: Keine Spritzer in die Augen kommen lassen.
Die Sorge, saure WC-Reiniger könnten die Sanitärkeramik schädigen, ist unbegründet. Auch bei Tests mit Tropfen auf handelsüblichen Klodeckeln sind keine Schäden sichtbar.
Tipp: Wischen Sie Spritzer, die danebengehen, immer sofort weg. Spülen Sie getroffene Badtextilien oder Kleidung vorsichtshalber aus. Manchmal macht sauer nicht sauber, sondern verursacht Flecken – das ist dann gar nicht lustig.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
-
- Die Experten der Stiftung Warentest beantworten die wichtigsten Fragen zur Schimmelvorbeugung, zu besonders gefährdeten Räumen und zu hilfreichen Baumaßnahmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
sebastian69: Unter Inhalt 9. finden Sie denn Artikel als PDF, welcher der Heftansicht entspricht.
guten WC-Reiniger gesucht, Test 3/2014, im Keller suchen oder ins Internet.
Ins Internet geht ja, schnell, denkst, übersichtliche PDF-Ansichten das war einmal, jetzt hier klicken etwas Text mit großen Abständen und schlechter Bildschirmausnutzung. Warum so schmale und unübersichtliche Darstellung? Testergebnisse in übersichtlicher Tabellenform gibt´s nicht mehr. Warum so schmale, platzintensive und unübersichtliche Darstellung mit groooßen Abständen, anstatt einer übersichtlichen Tabelle? Warum gibt es keine PDF Ansicht mehr?
In den Heften werden die Ränder, Abstände und Bilder auch immer größer und der Inhalt damit weniger. Das ist nicht ökologisch und nicht Papiersparend.
der "Testsieger" dm hat sein Produkt mittlerweile verändert und hinterlässt bei vielen Nutzern nun blaue Farbreste im WC-Becken.
Guten Tag,
ich würde mich über einen neuen Test freuen, da seit diesem Test bereits über 7 Jahre vergangen sind und man nicht weiß, inwiefern die Produktrezepturen verändert wurden seitdem oder neue Produkte auf den Markt kamen. Würde mich jedenfalls sehr interessieren.
Vielleicht ist ja auch schon ein neuer in der Pipeline?
Viele Grüße
Was mir bei Tests von WC Reinigern durchweg fehlt - vermutlich weil der kausale Zusammenhang wenig bekannt ist - ist die Beurteilung ob die Reiniger saure Dämpfe, primär Salzsäure, freisetzen.
"Ergänzender Test zur Materialschonung: Wir tropften die WC-Reiniger in konzentrierter Form ... auf Toilettenbrillen ...."
Problem verfehlt. Kunststoffe, noch dazu neue, sind weitestgehend inert gegen die gebräuchlichen Rezepturen.
Problematisch sind aber alle Metallteile im Bad, selbst Edelstahl und verchromtes Metall werden mit der Zeit bereits von den Dämpfen mancher Reiniger massiv angegriffen. Viele Reiniger enthalten (flüchtige) Salzsäure. Bereits Spuren von Chlorwasserstoff in der Luft erhöhen die Korrosionsneigung exponential! Fatal: Gerade Putzteufel verzweifeln am Beschlag oder braunen Flecken an den Metallteilen, von Heizkörpern, denen man beim durchrosten zusehen kann, ganz zu schweigen.
Da Flugrost wegzupolieren i.d.R. weitaus aufwendiger ist, wie die Schüssel zu entkalken ...