
Hässliche Kalkablagerungen in der Klosettschüssel müssen nicht sein. Säurehaltige WC-Reiniger sorgen für neuen Glanz der Klokeramik. Doch längst nicht jedes der 16 getesteten Mittel schafft das gut. Die besten Produkte entfernen in der gleichen Zeit dreimal so viel Kalk wie die schwächsten – und das für nur 75 Cent pro Liter. Pulver, Tabs und Schaum kommen dagegen nicht an, wie der Test zeigt.
Testergebnisse für 16 WC Reiniger 03/2014
Liste der 16 getesteten Produkte
Sauberes Örtchen und saubere Umwelt
Bei diesem Testergebnis lacht das Herz des Schnäppchenjägers: Die drei besten WC-Reiniger im Test sind billige Discounter-Produkte. Ein Liter kostet jeweils nur 0,75 Euro. Besonders erfreulich: Die Testsieger schonen nicht nur das Portemonnaie, sondern obendrein auch noch die Umwelt. Markenprodukte sind teurer und nicht besser.
16 Flüssige, 2 Tabs, 2 Pulver und 1 Schaum
Im Mittelpunkt des Tests stehen 16 saure Flüssig-WC-Reiniger. Zum Vergleich haben die Tester – exemplarisch ausgewählte – zwei Pulver, zwei Tabs und einen Schaum mitgeprüft, die ebenfalls für die Klosettreinigung angeboten werden. Diese Mittel erweisen sich aber allesamt als keine echte Alternative zu guten Flüssigprodukten. Die Tabs wirken nur unter Wasser, die Pulver schneiden relativ schlecht im Handhabungstest ab und der Schaum versagt mangels Säure bei der Kalkbekämpfung.
Die Besten entfernen dreimal so viel Kalk
Im Test konzentrierten sich die Prüfer auf den hartnäckigsten Feind jeder Klokeramik: den Kalk. Bei jeder Spülung gelangt er mit hartem Trinkwasser in die Schüssel und bildet hässliche Beläge. Für die Prüfungen nutzten die Tester Kalk in seiner schönsten Form: Marmor. Handliche kleine Marmorplatten wurden gewogen, in WC-Reiniger-Flüssigkeit getaucht, nach der Einwirkzeit abgespült, getrocknet und erneut gewogen. Der Gewichtsverlust zeigt, wie viel Kalk die WC-Reiniger-Lösung beseitigt hat. Die Unterschiede sind groß: Die besten Mittel entfernen in der gleichen Zeit rund dreimal so viel Kalk wie die schlechtesten.
Wirksam auch an senkrechten Wänden
Kalkablagerungen sitzen ebenso wie rötlichbraune Rostspuren oft an den Innenwänden der Kloschüssel. Um hier effizient zu wirken, müssen die Reiniger vor allem eines können: gut haften. Eine gewisse Zähflüssigkeit hilft ihnen dabei. Andererseits sollen sich die Mittel aber auch gut verteilen lassen und eine möglichst große Fläche benetzen. Das Testurteil für das Haft- und Benetzungsverhalten berücksichtigt alle Aspekte. Nur ein Mittel erzielt in diesem Prüfpunkt die Note Sehr gut.
Die meisten Rezepturen sind umweltschonend
Bei der Prüfung der Umwelteigenschaften beurteilten die Tester Rezepturen auf Basis organischer Säuren wie Zitronensäure grundsätzlich positiv. Diese werden von häuslichem Abwasser schnell neutralisiert und lassen sich in Kläranlagen von Mikroorganismen leicht biologisch abbauen. Kritischer sind zum Beispiel schwerer abbaubare Substanzen. In jedem Fall wichtig: Dosieren Sie sparsam und verwenden Sie die Mittel effizient.
Anbieter werben mit antibakteriellen Eigenschaften
Einige Anbieter versuchen, mit der Angst vor Mikroorganismen ein Geschäft zu machen und werben mit den antibakteriellen Eigenschaften ihrer Produkte. Das ist ärgerlich. Desinfizierende Produkte sind im Haushaltsalltag grundsätzlich nicht empfehlenswert. Erst recht nicht in der Kloschüssel, mit der die Haut selten in Kontakt kommt und wo Bakterienbekämpfung ohnehin nicht viel bringt. Dass solche Werbeversprechen wenig sinnvoll sind, bestätigt auch der erfahrene Berliner Hygiene-Professor Henning Rüden. Im Interview mit test verrät er, worauf es wirklich ankommt.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Hochdruckreiniger sollen den Schmutz ums Haus kraftvoll beseitigen. Die Stiftung Warentest hat Hochdruckreiniger getestet. Nur 4 von 13 Reinigern meisterten dabei...
-
- Ein Großteil der Haushaltshilfen in Deutschland arbeitet schwarz, obwohl damit große Risiken verbunden sind. Doch selbst wer eine angemeldete Hilfe sucht, wird oft...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@1Nachfrage, @alle: Vielen Dank für die Testanregungen bezüglich WC-Steine und WC-Reiniger, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiterleiten. Wie schnell sich diese Wünsche realisieren lassen, können wir nicht genau sagen, aber sie sind nun registriert. Besten Dank dafür.
Im FAQ Richtig putzen schreiben sie unter Verzichtbare Chemie:"Verzichtbar sind auch WC-Steine, die Duftstoffe ins Wasser abgeben."
Ich würde es trotzdem wie manche vor mir geschrieben haben sehr begrüßen wenn Sie WC-Steine/Duftspüler endlich auch Mal testen würden.
Mich persönlich interessiert der Duftvorteil der WC-Steine nur am Rande. Für mich muss es nicht nach Bergwiese oder sonstigem riechen.. Vielleicht gibt es hier auch Produkte die nicht den Duft im Vordergrund haben, sondern eben die Reinigungsleistung und die Bequemlichkeit die damit einhergeht, dass diese nach jedem Spülen immer ein kleines Bisschen Reiniger abgeben.
Wenn ich an Freunde und Verwandte denke, ein Produkt des täglichen Lebens, das auch zu wirken scheint.
Eine genauere Einordnung Ihrerseits wäre trotzdem super!
Vielen Dank im Voraus!
sebastian69: Unter Inhalt 9. finden Sie denn Artikel als PDF, welcher der Heftansicht entspricht.
guten WC-Reiniger gesucht, Test 3/2014, im Keller suchen oder ins Internet.
Ins Internet geht ja, schnell, denkst, übersichtliche PDF-Ansichten das war einmal, jetzt hier klicken etwas Text mit großen Abständen und schlechter Bildschirmausnutzung. Warum so schmale und unübersichtliche Darstellung? Testergebnisse in übersichtlicher Tabellenform gibt´s nicht mehr. Warum so schmale, platzintensive und unübersichtliche Darstellung mit groooßen Abständen, anstatt einer übersichtlichen Tabelle? Warum gibt es keine PDF Ansicht mehr?
In den Heften werden die Ränder, Abstände und Bilder auch immer größer und der Inhalt damit weniger. Das ist nicht ökologisch und nicht Papiersparend.
der "Testsieger" dm hat sein Produkt mittlerweile verändert und hinterlässt bei vielen Nutzern nun blaue Farbreste im WC-Becken.