Vorwürfe gegen Verivox Wie Verbraucher reagieren sollten

13
Vorwürfe gegen Verivox - Wie Verbraucher reagieren sollten

130 Euro Provision soll Verivox für jeden Neu­kunden vom Strom­anbieter Teldafax bekommen haben. Doppelt so viel wie in der Branche üblich. Das berichtet das Handels­blatt. Teldafax ist inzwischen pleite. Hundert­tausende Kunden bangen um ihre Voraus­zahlungen. Sie fragen, wie die Stiftung Warentest Verivox mit sehr gut beur­teilen konnte. test.de klärt auf.

Beste Daten­bank im Test

Im September 2008 untersuchte die Stiftung Warentest elf Stromtarifrechner im Internet. Wichtigstes Prüfkriterium: Zeigen die Stromportale alle verfügbaren Tarife? Ergebnis: Verivox hat als einziges Portal fast immer die verfügbaren Tarife gefunden. Dem Verbraucher ging hier nur selten ein Angebot durch die Lappen.

Verivox verkauft Analysen aus Kunden­daten

Im Test aus dem Jahr 2008 steht weiterhin: Wie die meisten Tarif­rechner finanziert sich auch Verivox durch Werbeein­nahmen, Provisionen und Branchen­dienste. Auf der Internetseite wirbt Verivox ganz offen: „Durch­schnitt­lich greifen Verbraucher monatlich über 6,5 Millionen Mal auf den Verivox-Tarif­rechner zu. Die Analyse der direkt am Point of Sale generierten Energieverbraucher­daten lässt Rück­schlüsse auf Kunden­verhalten, Kundenwünsche und Präferenzen des Kunden bei der Auswahl des Energieanbieters zu. Der Vorteil für Sie als Energieversorgungs­unternehmen ist, dass Sie Ihre Produkte exakt auf dieses Kundensegment ausrichten können.“

Billigste Angebote mit Haken

Mit diesem Wissen können Energieversorger ihre Tarife so gestalten, dass sie in den Preissuch­maschinen weit vorn erscheinen. Das schaffen sie zum Beispiel mit hohen Neukundenboni, die für das erste Vertrags­jahr große Erspar­nisse suggerieren. Oder mit Voraus­kassetarifen, Kautionen und Sonder­abschlägen wie im Fall von Teldafax. Die Stiftung Warentest warnt seit Jahren vor solchen Tarifen.

Tipps

  • Deaktivieren Sie im Tarif­rechner die voreinge­stellten Häkchen für Voraus­kasse, Kaution und Neukundenbonus.
  • Wenn Sie die Vergleichs­portale nicht mit Provisionen unterstützen möchten, dann können Sie sich auch direkt beim neuen Strom­versorger anmelden.

[Update: 27.09.2011] Beitrag bei Wiso

test-Chef­redak­teur Hubertus Primus war zum Thema gestern Abend Gast beim ZDF-Wirt­schafts­magazin Wiso. Im Interview forderte er Mindest­stan­dards für Vergleichs­portale und eine Über­wachung durch die Bundes­netz­agentur:
zum Beitrag von Wiso [Ende Update]

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

dersoehlder am 25.07.2013 um 19:50 Uhr
Gewinnmaximierung vor Vertrauen

Ich bin seit einigen Jahren "Kunde" bei Verivox. In all der Zeit hat sich Verivox zu einem Betrieb entwickelt, der dem Grundatz der Gewinnmaximierung, nicht aber der seriösen Kundenberatung entspricht.
Diesem Vergleichsportal sollte man mit der höchsten Vorsicht begegnen.
Sie empfehlen bis dato u.a. Stromunternehmen mit mafiosen Geschäftsmethoden, wie beispielsweise ExtraEnergie.

DaKiekste am 17.11.2011 um 14:06 Uhr
Gesamtdialog mit Verivox & eKomi

Also, in einem Dialog mit Verivox und eKomi hat sich ergeben dass Verivox natürlich Provisionen mit den Stromversorgern erhält, aber in welcher Höhe - darüber wurden Geheimhaltungsklauseln in den Verträgen vereinbart und das ist schon mal sehr anrüchig! Wer Geheimhaltung vereinbart hat etwas zu verbergen was andere nicht wissen sollen und das auf Kosten der Klientel ist ein großer, offensichtlicher Schmu. Diese Kosten werden nämlich letztendlich beim Stromanbieter für den Kunden mit einkalkuliert und verteuern den Strom unnötig und vor allem unbekannt hoch (weil mutwillig geheim gehalten)! Verivox hat meinen Eingangsvorwurf, der sehr scharf ist veröffentlicht, Hut ab davor, aber die relevanten Dinge des Dialogs natürlich nicht! Das Geheimhaltung bei den Vertragsverhandlungen vereinbart wurde, darauf hatte Verivox angeblich keinen Einfluss!? Aber Hallo, wie geht das denn? Das riecht alles nach sehr unseriös und deshalb wäre ein großer Bogen um Verivox empfehlenswert.

joern75 am 28.10.2011 um 00:59 Uhr
Vergleichsportale / Provisionen

Den Hinweis "Wenn Sie die Vergleichsportale nicht mit Provisionen unterstützen möchten, dann können Sie sich auch direkt beim neuen Stromversorger anmelden." finde ich ziemlich daneben, denn eine solche Plattform, die ja auch enorme Kosten durch Server und Personal hat, muss auch etwas verdienen. Das kann nur entweder durch Provisionen geschehen (dann ist der Service für den Verbraucher kostenlos), oder durch Beiträge der Nutzer, und das will die große Mehrheit ja nicht.
Obiger Hinweis kommt aber dem Verhalten "Ware im Ladengeschäft angucken und günstiger im Internet bestellen" gleich, was langfristig Ladengeschäfte kaputt machen wird. Ich kaufe auch sehr viel im Internet, aber wenn ich mir etwas im Laden anschaue, dann kaufe ich es auch dort.
Und wer Vergleichsportale kostenlos nutzt, sollte ihnen auch die Provision gönnen.

mixmax am 30.09.2011 um 16:23 Uhr
Verivox eine Drückerkolonne?

Sofern sich die Vorwürfe über das derzeit umstrittene Wechselportal Vervox bestätigen sollten, wäre Verivox auf das Niveau einer Drückerkolonne geschrumpft. Ohnehin steht schon heute fest, das Verivox hunderttausende Verbraucher zu Teldafax gelotst hat, auch wenn diese "mit den Verivox-Richtlinien" nicht übereinstimmende Tarifbedingungen einforderten. Ohnehin stellt sich mir die Geschmäckle-Frage, passen Provision und Neutralität überhaupt zusammen? Die Tester sind aufgefordert, zukünftig nach provisionsbelasteten und provisionsfreien Vergleichern zu testen. Aber nur wie bisher nach der Tarifmenge zu prüfen, wäre dann allerdings doch zu dürftig.

manni.schwarm am 30.09.2011 um 11:47 Uhr
Korrektur

Gemeint war @Paule75 und nicht, sorry, @kullerkeks.