Vorwahl 01011 Ventelo zockt ab

5
Vorwahl 01011 - Ventelo zockt ab

Böse Falle für Call-by-Call-Telefonierer: Die 01011 telecom, eine Tochter von Ventelo, verkauft Gespräche zum Mond­tarif. Schon eine Sekunde ins deutsche Funk­netz kostet rund 1,80 Euro. Die teure Vorwahl zielt offen­bar auf Vertipper. Unter 010011 gibt es nämlich güns­tige Gespräche ins Funk­netz. Wer eine Null vergisst, landet beim Mond­preis von Ventelo. test.de klärt auf.

010011 günstig fürs Funk­netz

Die Call-by-Call-Vorwahl 010011 ist vielen Sparfüchsen bekannt: Sie lohnt sich für Gespräche zwischen Fest­netz und Handy. Die güns­tige Spar­vorwahl gehört der 010011 GmbH in Neuss. Minuten­preis ins Funk­netz: 4,19 Cent. Mit Sprach­ansage. Jede angebrochene Minute zählt. Ein Gespräch über fünf­einhalb Minuten kostet gut 25 Cent. Zum Vergleich: Bei der Deutschen Telekom kostet das Gespräch im Stan­dard­tarif 1,27 Euro. Was viele Sparfüchse nicht wissen: Eine Null weniger lässt den Preis explodieren.

01011 mit Mond­preis

Wer statt der 010011 die 01011 wählt, landet bei der 01011 telecom. Minuten­preis hier: 35,9 Cent. Den Preis erfährt der Anrufer allerdings nicht. Erst über die Telefon­rechnung. Eine Sprach­ansage vor dem Gespräch gibt es bei der 01011 nicht. Wer deshalb miss­trauisch wird und auflegt, erlebt trotzdem eine Über­raschung: Schon die eine Sekunde ins Funk­netz kostet mit der 01011 rund 1,80 Euro. Der Anbieter rechnet nämlich in 5-Minuten-Schritten ab. Ein Gespräch über fünf­einhalb Minuten kostet bereits 3,59 Euro. Ein Mond­preis: Fast dreimal so teuer wie die Deutsche Telekom.

Ventelo kassiert

Die 01011 Telecom ist eine Tochter der Ventelo GmbH in Köln. Ein bekannter Anbieter, der hier ungeniert kassiert. Für Auslands­gespräche berechnet die 01011 Telecom stolze 1,99 Euro pro Minute. Konkurrenzlos teuer. Das Angebot scheint nur auf Vertipper ausgelegt zu sein: Die 01011 spielt mit der Nähe zur 010011. Die bietet auch Auslands­gespräche günstig an. Ventelo kann das auch: unter eigenem Namen. Die Ventelo-Spar­vorwahlen 01097 und 01098 tauchen regel­mäßig in Tarifhit­listen auf. Auch im Telefonnavigator der Stiftung Warentest.

Nicht sofort wählen

Durch die Abzo­cker-Vorwahl 01011 erscheint Ventelo nun in anderem Licht. Mond­preise und verläss­liche Spar­vorwahlen passen nicht zusammen. Wer vertraut einer Telefongesell­schaft, die unter anderem Namen gleich­zeitig Mond­preise verlangt?
Tipp: Nutzen Sie nur Call-by-Call-Anbieter denen Sie vertrauen. Geben Sie Spar­vorwahl und Rufnummer zunächst ein ohne zu Wählen. Kontrollieren Sie die Ziffern im Display und drücken Sie erst dann die Hörertaste. So vermeiden Sie teure Tipp­fehler.

Wenn der Betrag auf der Rechnung erscheint

Sie entdecken Mond­preise auf Ihrer Telefon­rechnung? Legen Sie Wider­spruch ein und kürzen Sie den Betrag. Problem: Der Weg zu Ihrem Recht ist mitunter steinig und lang. test.de gibt Tipps: Irrtum in der Telefonrechnung - Das können Sie tun.

Tarifstand für alle Preisbeispiele: 24.08.2011.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

guido0815 am 10.05.2012 um 21:53 Uhr
Konnten sich Betroffene erfolgreich wehren?

Auch ich habe eine Forderung der Ventelo GmbH bekommen, obwohl ich mir sicher war, das Gespräch über die 010011 GmbH geführt zu haben. Zum Glück dauerte es nur drei Minuten. Ich habe mich verhalten, wie es hier angeraten wird. Die ventelo GmbH besteht auf der Zahlung des Restbetrages von rund sechs Euro und hat mittlerweile ein Inkassobüro mit der Eintreibung der Forderung gegen mich beauftragt. Ich habe auch Strafanzeige, wegen des Verdachts auf Betrug und Wucher erstattet. Man hat das Verfahren eingestellt, da angeblich die Betrugsabsicht nicht nachgewiesen werden kann. Eine Meldung an die Bundesnetzagentur bleib auch erfolglos. Man könne keinen Verstoß gegen das TKG feststellen. Im Internet gibt es genug über das Verhalten der Ventelo zu lesen, leider habe ich keinen Hinwweis gefunden, ob Leute verurteilt wurden, die überhöhten Gebühren zu zahlen, oder sich erfolgreich wehren konnten. Über Informationen darüber wäre ich sehr dankbar.

guido0815 am 10.05.2012 um 21:52 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

guido0815 am 10.05.2012 um 21:51 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

QSC-AG am 19.12.2011 um 11:54 Uhr
QSC AG zockt ab sollte es besser heißen

Die QSC AG hat die Ventelo GmbH 2002 gekauft und unterstützt scheinbar das halblegale Geschäftsgebahren seines Tochterunternehmens Ventelo GmbH. Dabei versucht die QSC AG übrigens gerade intensiv das Vertrauen seiner Aktionäre (zurück) zu gewinnen. Der neue QSC-Vorstand Thomas Stoek im Blog der QSC AG: http://blog.qsc.de/2011/11/qsc-vorstand-thomas-stoek-im-interview-auf-vertrauen-weiter-aufbauen/
Die QSC AG und die Ventelo GmbH agieren übrigens vom gleichen Firmensitz in Köln aus:
Mathias-Brüggen Str. 55
50829 Köln
Das am Rande, um zu verdeutlichen wer eigentlich hinter der Ventelo GmbH steckt und mit welchen "Werten" die QSC AG in Verbindung gebracht werden muss...

espressonista am 27.09.2011 um 14:15 Uhr
Viel wichtiger

Entscheidend ist meiner Erfahrung nach, dass Call-by-Call-Nutzer Vorwahlen mit Tarifansage verwenden und auch auf die Ansage hören! Wenn eine Tarifansage ausbleibt und sogleich nach der Anwahl das Freizeichen ertönt, muss ein Fehler vorliegen. Dann sollte man auflegen.
Dies beherzigen viele Nutzer nicht, so dass sie dadurch in die Kostenfalle tappen. Ein Streit um die Schreibweise der CbC-Nummer ist da ein bloßer Schattenkampf.