Jeder sollte Menschen seines Vertrauens eine Vorsorgevollmacht erteilen. Sie können sich dann um alles kümmern, wenn jemand wegen Krankheit oder Bewusstlosigkeit für sich selbst nichts regeln kann. Unternehmen erkennen die Vollmacht aber oft nicht an. test sagt, was in diesem Fall zu tun ist.
Rechtswidrig verweigert
Oft verweigern Unternehmen die Anerkennung von Vollmachten. So ging Rechtsanwalt Lothar Hüttenhein aus Berlin leer aus, als er ein an seine Frau adressiertes Paket abholen wollte. Er hatte eine Generalvollmacht vorgelegt. Eine spezielle Post-Vollmacht hatte er nicht. Erst als er sich an den Vorstand der Deutschen Post in Bonn wandte, lenkte das Unternehmen ein. Es gilt: Vollmachten sind formlos wirksam. Formulare zu verwenden, ist nicht notwendig.
Hilfe vom Rechtsanwalt
Gerade Banken, Versicherungen und Post sträuben sich oft, ohne Formular erteilte Vollmachten zu akzeptieren, berichtet Rechtsanwalt Lothar Hüttenhein auch aus seiner Praxis. Lässt sich eine Formularvollmacht nicht schnell genug beschaffen und eilt es, kann ein Anwalt helfen und die Firma per Eilverfahren in die Pflicht nehmen. Unternehmen sind zu Schadenersatz verpflichtet, wenn sie sich zu Unrecht weigern, eine Vollmacht zu akzeptieren. Sie müssen auch den Rechtsanwalt bezahlen.
Vorsorgen für die Vorsorge
Streit um die Vollmacht nervt. Betroffene befinden sich dann oft in einer schwierigen Situation. Zumindest für wichtige Vertragspartner wie die Hausbank oder die Krankenversicherung sollten deshalb Formularvollmachten bereitliegen.
Besser beglaubigen
Vorsorgevollmachten sollten beim Notar unterschrieben werden – er beglaubigt die Unterschrift. Andernfalls müssen Kunden die Echtheit ihrer Vollmachtsurkunde im Zweifel erst nachweisen. Das kann Geld und vor allem wertvolle Zeit kosten.
Tipp: Was bei Vollmachten zu berücksichtigen ist, steht im Buch Das Vorsorge-Set. Es erklärt auf 144 Seiten alles zum Thema Patientenverfügung, Testament und Vorsorgevollmachten und enthält die wichtigsten Formulare zum Heraustrennen und Abheften. Das Buch kostet 12,90 Euro (e-Book, PDF 9,99 Euro).