
Rechtliche Vorsorge. Eine Vorsorgevollmacht ist sinnvoll, damit Angehörige im Ernstfall für eine Person entscheiden dürfen. Zusätzlich ist eine Patientenverfügung für die letzte Lebensphase sinnvoll. © Getty Images / Tom Werner
Eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung geben Angehörigen Sicherheit, wenn sie die Wünsche und Interessen einer anderen Person vertreten sollen.
Ob jung oder alt: Plötzlich kann eine Vorsorgevollmacht zu einem der wichtigsten Dokumente im Leben werden. Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann einen aus der Bahn werfen und andere müssen für einen entscheiden – manchmal nur vorübergehend – oder dauerhaft. In einer Vorsorgevollmacht kann ein Mensch selbstbestimmt festlegen, welche Vertrauensperson im Ernstfall einspringen soll, zum Beispiel mit den Ärzten spricht oder sich um Konto und Wohnung kümmert.
Die Stiftung Warentest bietet Formulare für die rechtliche Vorsorge zum Ausdrucken an – damit nichts vergessen und alles rechtssicher formuliert ist. Sie erklärt, wie man dafür sorgt, dass die Vollmacht im Notfall auch gefunden wird und warum das Dokument auch für Eheleute wichtig ist. Für sie gilt zwar ein Ehegatten-Notvertretungsrecht, doch das hat Grenzen. In vielen Fällen ist es empfehlenswert, die Vollmacht zu ergänzen. Eine Bankvollmacht, eine Betreuungsverfügung und eine Patientenverfügung können ebenfalls wichtig sein. Bei Immobilieneigentum gelten spezielle Regeln.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Wer sein Leben nicht mehr allein organisieren kann, dem helfen gesetzliche Betreuer. Die müssen nun das Selbstbestimmungsrecht stärker beachten.
-
- Wie können Menschen würdevoll sterben? Ärzte dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Suizidhilfe leisten. In der Diskussion ist ein Suizidpräventionsgesetz.
-
- Verheiratete dürfen in einem medizinischen Notfall per Gesetz für ihre Ehepartnerin oder Ehepartner entscheiden. Besser ist eine Vorsorgevollmacht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@IngeGo: Der Zugriff auf die Datenbank befindet sich hier im kostenpflichtigen Teil des Artikels, und zwar unter Punkt 5 / Besondere Regeln für die Immobilie.
Einen kostenfreien Zugriff auf die Datenbank befindet sich unter diesem Link ganz unten:
www.test.de/betreuungsbehoerdenfinder
Ich habe mir das "Vorsorge-Set" in Papierform gekauft. auf Seite 39 ist angegeben, dass unter test.de/betreuungsbehoerde die PLZ eingegeben und Adresse und Kontaktdaten der zuständigen Betreuungsbehoerde aufgerufen werden können.
Ich lande immer auf folgendem Pfad:
Start/Ehe & Familie/Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Die Suchmaske finde ich nicht.
Hat jemand einen TIP? Vielen Dank dafür!
@schmitz66: Sie können Ihre Patientenverfügung handschriftlich ergänzen. Wichtig ist nur, dass im Ernstfall keine Zweifel aufkommen, dass der Verfasser und Unterschreibende die handschriftlichen Ergänzungen hinzugefügt hat. Fügen Sie gegebenenfalls eine Anmerkung mit Datum hinzu, dass die Änderungen von Ihnen persönlich stammen. Unterschreiben Sie noch einmal extra. Ein einfacherer Weg ist möglicherweise, erneut ein Formular Patientenverfügung auszufüllen.
Guten Tag,
ich habe das Vorsorgeset der Stiftung Warentest vor einigen Jahren gekauft und ausgefüllt. Wenn ich jetzt einzelne Punkte ändern möchte, sollte ich dann die ganze Patientenverfügung neu schreiben oder reicht es wenn ich handschriftlich diese in dem Formular ändere. Mir geht es hier um die Wirksamkeit.
Kommentar vom Autor gelöscht.