Banken und Sparkassen müssen auch formlos erteilte Vorsorgevollmachten akzeptieren. Sie dürfen einem Bevollmächtigten nicht die Ausführung von Aufträgen verweigern, weil keine gerichtliche Bestellung oder kein offizieller Betreuerausweis vorliegt. So hat das Landgericht Detmold entschieden (Az. 10 S 110/14). Wichtig: Bevollmächtigte müssen die Originalvollmacht vorlegen. Sonst dürfen Banken und Sparkassen die Ausführung von Aufträgen verweigern. Oft verlangen Kreditinstitute dennoch auf ihren Formularen erteilte Vollmachten. Kunden bleibt nichts übrig, als sich darauf einzustellen. Vor Gericht zu ziehen, dauert im Ernstfall viel zu lange.
Tipp: Immer mehr Menschen möchten für den Fall vorsorgen, dass sie krankheitsbedingt nicht mehr selbst für sich bestimmen können. Aber wie macht man das? Unser Ratgeber Das Vorsorge-Set beantwortet diese Fragen einfach und praxisnah und führt Schritt für Schritt durch die Formulare der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
-
- In der Vorsorgevollmacht legen Sie schriftlich fest, wer handeln darf, wenn Sie es selbst nicht können. Alles zum Thema rechtliche Vorsorge.
-
- Wenn Menschen keine selbstständigen Entscheidungen treffen können, wird eine rechtliche Betreuung notwendig. Der gesetzliche Betreuer darf dann entscheiden, ob die von...
-
- Wie können Menschen würdevoll sterben? Welche Hilfen bekommen Menschen, die den Zeitpunkt ihres Todes selbst bestimmen wollen? Die wichtigsten Information zum Thema...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.