Erdnussöl in Cremes und Lotionen soll die Haut glatt und geschmeidig machen. Vor allem Hersteller von Naturkosmetik setzen es ein. Aber durch den Hautkontakt können Anwender eine Erdnussallergie entwickeln – mit möglicherweise schweren gesundheitlichen Folgen. Deshalb gelten in der EU nun strenge Vorgaben ab 25. Dezember: Erdnussöl für Kosmetika muss so vorbehandelt sein, dass es nur noch geringe Mengen seiner allergieauslösenden Proteine enthält. Ist das nicht erfüllt, dürfen erdnussölhaltige Produkte nicht mehr verkauft werden.
Wichtig: Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät, Kosmetik mit Erdnussöl nicht für Kinder zu nutzen. In der Liste der Inhaltsstoffe ist Erdnussöl als Arachis Hypogaea Oil aufgeführt.
-
- Die Nickelallergie ist weit verbreitet. Etwa jeder Zehnte reagiert allergisch auf das Metall. Betroffene, die sich ein Tattoo stechen lassen, sollten darauf achten, dass...
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ: Hinweise auf der Packung verleiten oft zum Kauf bestimmter Kosmetika. Manche Claims sind fragwürdig, wie unser Check zeigt.
-
- Die Luftreiniger im Test sollen Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen. Im Kampf gegen Corona überzeugen vier der sieben. Am besten schützt Filtern plus Lüften.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.