Muss das Auto nach einem Unfall in die Werkstatt, dann gibt es von der Vollkaskoversicherung keinen Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur. Anders als die Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Kaskoversicherung nicht verpflichtet, die Kosten für einen Mietwagen zu übernehmen, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt (Az. 7 U 174/00).
Der Besitzer eines Renault-Kleinlasters, ein selbstständiger Transportunternehmer, verlangte nach einem Unfall mit Totalschaden von seiner Vollkaskoversicherung etwa 5 000 Euro Kostenerstattung für einen Miet-Lkw. Diese Leistung ist im Versicherungsschutz der Vollkasko nicht enthalten, musste er erfahren. Die Kaskoversicherung übernimmt laut Versicherungsbedingungen nur Kosten, die mit dem versicherten Fahrzeug selbst zusammenhängen, also zum Beispiel Abschlepp- und Reparaturkosten.
Es half dem Autobesitzer auch nichts, dass sein Versicherungsvertreter ihm bei der Aufnahme der Schadensmeldung zugesichert hatte, Mietwagenkosten würden üblicherweise ersetzt. Diese Zusage des Vertreters ist nach Auffassung der Frankfurter Richter bedeutungslos. Es gilt immer das, was im Versicherungsschein steht.
-
- Ein Mietauto für den Urlaub zu buchen, geht schnell und einfach. Wir erklären, was beim Buchen über Onlineportale wichtig ist und wie Sie sich vor Reinfällen schützen.
-
- Nach einem Unfall kürzen viele Versicherer dreist die Erstattung. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Tricks sie nutzen und gibt Hinweise, wie Betroffene mehr bekommen.
-
- Vollkaskoversicherte verschenken nach Unfall oft bares Geld. Git es eine Mitschuld, holen sie mit dem Quotenvorrecht leicht über 1 000 Euro mehr raus. So funktioniert es.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.