Volks-Kaffee­maschine

test-Kommentar

7

Die Werbung für die sogenannte Volks-Kaffee­maschine K-fee 770ws ist zu positiv. Sie bietet keinen "Geschmacks-Luxus, den sich jeder leisten kann". Die Kapseln sind im Vergleich zu Pads teuer. Und über den Geschmack muss jeder selbst entscheiden. Probieren ist in den Penny- und Schle­ckermärkten jedenfalls nicht möglich. Schme­cken die Kaffee­getränke zuhause nicht, war die Anschaffung ein Flop. Durch den Kapselmüll und den zu hohen Standby-Verbrauch bleibt zudem die Umwelt auf der Strecke. Schade, denn in der Hand­habung ist die kompakte Maschine einfach und gut.

7

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Vioxx am 04.07.2011 um 23:45 Uhr
    Ganz schön teuer

    Rechnet man mal diese Kapsel- oder Padgeschichten hoch, dann ist das alles ganz schön teuer. Bei einem Kapselpreis von 3,49 Euro für 16 Kapseln und einer Füllmenge von 9g kommt man auf über 12 Euro für 500g Kaffee. Dafür kriege ich bei der Kaffeerösterei um die Ecke einen Spitzenkaffee.

  • cwm-family am 30.12.2010 um 17:25 Uhr
    Kapsel - Umwelt

    Wir hatten letztes Jahr mal eine Vorführmaschine (ich glaube es war ne Bosch) im Büro stehen. Dort sind wir zu 5. in Teilzeit tätig. Pro Tag werden ca. 7 - 10Tassen getrunken. Bei einer 5-tage-Woche, 4 Wochen im Monat, macht das ca. 140-200 Kapseln im Monat aus.
    Ehrlich gesagt bin ich nicht der Umweltfanat überhaupt, aber wenn ich mir vorstelle wie Umweltfreundlich die Entsorgung, Weiterverarbeitung usw. der Kapseln ist, verstehe ich nicht wieso diese Kapseldinger so der Renner sind. Überall wird gleich wegen der Umwelt geschrieen, aber hier ?????

  • machete77 am 14.11.2010 um 22:15 Uhr
    Gute Preis/Leistung

    Die sogenannte Volkskaffeemaschine braucht sich neben einer Nespresso nicht verstecken. Meiner Meinung nach eine echte Alternative. Generell lauter wie z.B. die Nespresso Delonghi Citiz EN165 ist sie nicht - beide haben ein "lautes" Anlaufgeräusch. Für Euro 69,- erwarte ich nicht viel - aber hier geht die Rechnung voll und ganz auf.
    Die recht günstigen K-Fee Kapseln (bei Penny € 3,49 für 16 Kapseln) von Krüger kann man wie bei Nespresso auch im Internet bestellen. Geschmack und Crema sind absolut OK.

  • cusauter am 14.11.2010 um 12:29 Uhr
    Wattstunden sind hier korrekt

    Hallo,
    ich bin auch über die Wattstunden gestolpert... aber sie sind hier korrekt.
    Wenn das Gerät 1 Stunde lang 18 Watt verbraucht (danach schaltet es ja runter), sind das 18 Wattstunden.

  • pfeiffer1 am 13.11.2010 um 20:42 Uhr
    Nespresso daheim, Volkskaffeemaschine im Büro

    schlecht:
    Die K-Fee Krüger Kapseln sind geschmacklich nicht der Brüller. Wenig interessant. Die Crema lässt auch zu wünschen übrig. Das silber/grau lackierte Plastik ist anfällig für Kratzer.
    gut:
    Alle caffita / caffitaly, Lavazza Blue, Tchibo Cafissimo Kapseln passen ebenso. Zwar nichts für mich, aber Tchibo Kapseln können ganz einfach mit eigenem Kaffe nachgefüllt werden.
    Crema und Geschmack mit Cafissimo Kapseln (Espresso vollmundig intensiv) absolut Vergleichbar mit Nespresso.
    Temperatur okay.
    Lautstärke neben meiner Delonghi Nespresso daheim - nicht anders. Beide haben ein lautes Anlaufsurren.
    Ich mag den kleinen Kasten, weil die kleine Maschine super schnell aufheizt. Und man quasi im Akkord die Tassen unterstellen kann. Es gibt keine erneute Nachheizzeit! Ideal für unser Büro.