Heizkosten sparen, Umwelt schonen – die Brennwerttechnik bietet dafür eine gute Gelegenheit. Der Vitoplus-Kessel von Viessmann spart auch noch Platz.
Er wiegt 81 Kilogramm und hängt an der Wand – der neue, Energie sparende Öl-Brennwertkessel Vitoplus 300 von Viessmann. Brennwerttechnik heißt: Wärme, die im Wasserdampf enthalten ist, kann zusätzlich zum Heizen genutzt werden. Das dabei entstehende Kondensat fließt ins Abwasser. Dadurch ergibt sich ein höherer Nutzungsgrad als bei herkömmlichen Niedertemperaturkesseln und beim Vitoplus eine dementsprechend sehr gute Energieausnutzung. Das Abgassystem muss aber unempfindlich gegen Feuchte sein. Viessmann bietet bauaufsichtlich zugelassene Abgas-/Zuluftsysteme mit dem kompakten, gut zu transportierenden Heizkessel an.
Die elektrische Leistung des 90 Zentimeter hohen und 50 Zentimeter breiten Wandkessels liegt bei knapp 100 Watt. Das ist etwas mehr als die Leistungsaufnahme der meisten Ölbrennwertkessel. Im Abgas sind ähnlich hohe Mengen Kohlenmonoxid und Stickoxide wie bei Standgeräten. Die jährliche Wartung des Kessels wird vereinfacht, weil die Wendel des Wärmetauschers auf einen größeren Reinigungsabstand entspannt werden kann. Verbrennungsrückstände lassen sich einfacher entfernen. Das spart Zeit und Kosten. Nach Auskunft des Anbieters kann der Vitoplus problemlos mit schwefelarmem Heizöl (Schwefelgehalt maximal 50 Milligramm pro Kilogramm) und schwefelreduziertem Heizöl (maximal 500 Milligramm pro Kilogramm) betrieben werden. Der Vertrieb für das umweltschonende schwefelarme Öl wird derzeit aufgebaut.
Vitoplus 300
Anbieter: Viessmann
35107 Allendorf
Tel. 0 64 52/7 00
Listenpreis: etwa 6490 Euro (einschl. Regelung und Neutralisierungs-Anlage)
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Das Interesse an Kaminöfen ist aktuell groß. Die seit 2022 geltenden neuen Aufstellregeln für Schornsteine verhindern den Einbau aber manchmal. Das Wichtigste in Kürze.
-
- Wer seine Heizanlage fachmännisch optimieren lässt, senkt den Energieverbrauch. Was der „hydraulische Abgleich“ bringt – und wie Sie selbst Heizkosten reduzieren.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Gibts gute Alternativvorschläge für dieses Modell, ohne gleich das ganze Haus umbauen zu müssen? Wir sind von dem Vitoplus 300 auch tierisch genervt. Grüße.
eichpet at msn dot com
Die Kiste ist wirklich das allerletzte aus dem Hause Viessmann.
Warum ist das der Fall? Die Frage ist sehr einfach zu beantworten. Ich bin seit 35 Jahren im Kundendienst tätig und habe sehr viel mit den Produkten von Viessmann zu tun. Ich kann bestätigen, dass dieser Kessel eine totale Fehlkonstruktion ist und mir kein Fall bekannt ist, wo dieses Gerät einmal ein Jahr ohne Störung durchgelaufen ist.
Schwachpunkte von dem Gerät? Ehrlich geschrieben weis ich nicht mehr, wo ich noch anfangen soll mit den Schwachpunkten. Zündelektroden, Düsen, Flammrohr, Dralleinrichtung und die sauteure Regelung. Das sind Eckpunkte, die auf jeden zukommen werden. Außerdem rußt das Teil in regelmäßigen Abständen komplett zu. Das liegt an der zu geringen Drehzahl vom Lüftergebläse während der Startphase. Je öfter das Gerät startet, je eher rußt das Teil einfach zu. Die Reinigung ist sehr aufwendig, fast unmöglich durch den Edelstahlwärmetauscher mit seinen 0,8 mm Rillen. Man schafft es nur halbherzig.