Vitamine

Interview: „Die Vielfalt auf dem Speiseplan machts“

2

Prof. Dr. Klaus Eder ist Dozent und Ernährungswissenschaftler an der Universität Gießen.

Vitamin C soll vor Erkältungen schützen. Ist das ein Mythos?

Ja. Und diesen haben wir ernsthaft dem Doppelnobelpreisträger und Vitamin-C-Fanatiker Linus Pauling zu verdanken. Er schrieb in seinem Bestseller „Vitamin C und der Schnupfen“, dass Vitamin C vorbeugend gegen Erkältungen hilft. Viele Studien haben diese Behauptung allerdings widerlegt. Jedoch kann die Einnahme von Vitamin C bei einer bereits bestehenden Erkältung sie schneller abklingen lassen.

Über Vitamine findet man täglich viele Berichte in den Medien. Wie sollte der Leser damit umgehen?

Für den Leser sind diese schwierig zu beurteilen. Denn was soll er mit der Nachricht „Tomaten schützen gegen Prostatakrebs“ anfangen? Er soll nicht sofort beginnen, kiloweise Tomaten zu essen. Zwar ist viel frisches Gemüse auf dem Speiseplan gesund, aber eben nicht nur ein spezielles Gemüse oder ein spezielles Vitamin: Die Vielfalt auf dem Speiseplan machts.

Kann der Verbraucher solche Nachrichten auf Seriosität prüfen?

Als Erstes sollte der Leser die Quellen kontrollieren: Ist es ein wissenschaft­licher Artikel, kommt er von einer neutralen Stelle, stehen Verbände oder Firmen dahinter? So kann der Leser besser beurteilen, ob die Verfasser vielleicht kommerzielle Absichten hegen. Vorsicht ist auch bei Einzelstudien geboten: Anhand einer einzigen Studie lässt sich keine aussagekräftige Angabe über die Funktion eines Vitamins treffen. Und was man nicht vergessen darf: Manch einer will mit reißerischen Schlagzeilen nur die Auflage steigern.

Sind wir gut mit Vitaminen versorgt?

Zwar hat jeder Mensch einen individuellen Vitaminbedarf, doch es gibt Richtwerte für den täglichen Bedarf eines Erwachsenen. Generell gilt: Wer gesund ist und sich abwechslungsreich ernährt, muss in Deutschland keinen Mangel fürchten.

Wer hat überhaupt einen erhöhten Vitaminbedarf?

Schwangere, Sportler, ältere Menschen oder Kranke haben einen erhöhten Bedarf an Vitaminen. Bei Älteren und Kranken werden die Vitamine nicht mehr so gut vom Körper aufgenommen wie bei gesunden Menschen. Auch eine einseitige Ernährung kann zu erhöhtem Vitaminbedarf führen.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.01.2016 um 15:30 Uhr
DGE/Vitamin C

@Heinz6060: Die von der DGE aktuell empfohlene Tageszufuhr an Vitamin C liegt bei erwachsenen Männern bei 110mg/Tag bei Frauen bei 95mg/Tag. Bei Rauchern und Schwangeren ist der Bedarf höher. Weitere Informationen zur Arbeitsweise sowie zum Finanzhaushalt entnehmen Sie dem Onlineportal der DGE: www.dge.de (bp)

Heinz6060 am 06.01.2016 um 13:46 Uhr
die Empfehlung der DGE für das z.B. Vitamin C

ist viel zu gering ( 80 mg tägl. ), diese Menge verhindert gerade mal Skorbut.
Vor einigen Jahren lag die Empfehlung noch wesentlich höher. Meine Frage an die DGE wäre:
Woher stammt das Wissen und wie/wer finanziert die DGE ?