Vitamin D gibt es in unterschiedlichen Formen. Wenn Vitamin D im Blut gemessen wird, lässt sich das durch zwei Einheiten ausdrücken. test.de erläutert Fachbegriffe und erklärt, welche Werte für niedrige und hohe Vitamin-D-Spiegel stehen.
Der Körper bildet das meiste Vitamin D
Der Mensch synthetisiert Vitamin D in der Haut mithilfe des Sonnenlichts, genauer gesagt handelt es sich dabei um Vitamin D3 (Cholecalciferol). Mit der Nahrung nimmt er im Vergleich zur Eigensynthese nur sehr wenig Vitamin D3 auf, am meisten noch mit fettem Fisch wie Hering, Makrele und Lachs sowie Leber, Hühnerei, Milch und einigen Pilzarten.
Umwandlung im Körper
Das in der Haut gebildete und mit der Nahrung zugeführte Vitamin D gelangt übers Blut zur Leber, wo es umgebildet wird. Hier entsteht Calcidiol, auch 25-Hydroxyvitamin D genannt. Diese Form ziehen Labore heran, wenn sie den Vitamin-D-Spiegel bestimmen. Die Niere verwandelt Calcidiol danach in die aktive Form: in 1,25 Dihydroxyvitamin D (Calcitriol).
Gute Versorgung
Deutsche Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sprechen allgemein von guter Versorgung, wenn die 25-Hydroxyvitamin-D-Serumkonzentration mindestens 50 Nanomol pro Liter Blut (nmol/l) beträgt. Wissenschaftler aus anderen Ländern stellen diesen Wert mitunter in einer anderen Einheit dar: in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Dazu müssen die Nanomol-Werte durch 2,5 dividiert werden. Danach beginnt eine wünschenswerte oder normale Versorgung bei 20 ng/ml. Auch in den aktuellen Studien aus Jama werden die Blutwerte in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) dargestellt. Ein guter Vitamin-D-Status schützt die Knochen, hält die Muskelkraft aufrecht und schützt so vor Stürzen und Knochenbrüchen.
Vitamin-D-Mangel
Von einem Vitamin-D-Mangel sprechen Wissenschaftler bei Serumkonzentrationen unter 30 Nanomol pro Liter Blut, wobei die genauen Grenzwerte umstritten sind. In der anderen Einheit ausgedrückt: 12 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). Schwere Mängel an Vitamin D können Störungen des Kalzium- und des Phosphatstoffwechsels verursachen. Bei Kindern und Heranwachsenden können sich durch Vitamin-D-Mangel die Knochen verformen und Rachitis auslösen. Bei Erwachsenen kann er zu Knochenerweichung (Osteomalazie) und Muskel- und Knochenschmerzen führen. Zu wenig Vitamin D trägt auch zur Entstehung von Osteoporose im Alter bei.
Vitamin-D-Überdosis
Zu Überdosierungen kommt es nur, wenn Vitamin-D-Präparate im Übermaß eingenommen werden – also auf Dauer mehr 100 Mikrogramm pro Tag. Dann kann sich der Kalziumspiegel erhöhen und beispielsweise die Nieren schädigen. Das Sonnenlicht – und sei es noch so grell – kann zu keiner Überdosis an Vitamin D im Körper führen.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
-
- Seit März 2020 ist das neue Osteoporosemittel Evenity auf dem Markt, zugelassen für Frauen nach den Wechseljahren. Studien bestätigten in beeindruckender Weise, dass...
-
- Das B-Vitamin Biotin gilt als Schönheitsvitamin. Es soll Haut, Haare, Nägel, aber auch Immunsystem und Nerven stärken. Doch wer Biotin über Nahrungsergänzungsmittel...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ja, tatsächlich sollte ein Zahnarzt der Implantate setzen will, den Vit D-Spiegel des Patienten bestimmen lassen und entsprechend vor der OP "auffüttern". was dann schonmal 3 Moante dauern kann.
Für den Patienten mit einem geringen VD-Spiegel könnte/wird es u.U. Probleme mit dem Einwachsen des Implatates geben. Unangenehm für den Patienten, was bringt es dem Arzt auf diese billige Untersuchen zu verzichten?
Zu dem wird bei Zahnfleischentzündungen heute auch erstmal
der VD-Pegel hoch gebracht (über 30ng/ml). Ein gesundes Zahlfleisch ist auchfür ein Implantat gut.
"Hoher Vitamin-D-Spiegel nutzte den Senioren nicht"
nur wer weiterliest stelle fest, das es eigentlich
"Hoher Vitamin-D-Spiegel nutzte den Senioren nicht gegen stürzen"
heißen müsste...
Unschön, finde ich, zumal:
Gerade in der letzten "test" (1/2021) schreiben Sie ja selbst,
dass ein guter D3-Spiegel bei Erkältungen durchaus hilft.
Wie paßt das zu Ihren Aufgaben?
Oder hat Typografie Vorrang vor Information?
Und dann gleich nochmal:
"Positive Gesundheitseffekte wissenschaftlich nicht beweisbar"
Irgendwie seltsam dieser Bias.
Kann es sein das der Artikel völlig überholt ist?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Was halten Sie davon
"Dazu müssen die Nanomol-Werte durch 2,5 dividiert werden. "
in
"Dazu muß der Wert in Nanomol zweimal verdoppelt und
einmall durch 10 geteilt werden"
zu ändern?
Das klingt zwar nicht sonderlich "hochgeistig" ist aber deutlich einfacher im Kopf zu rechnen als durch "durch 2,5 dividieren", oder? :-)
Kommentar vom Autor gelöscht.