Von Vitamin D verspricht sich mancher viel: Es soll nicht nur Knochen stärken, sondern auch vor Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkt, Rheuma schützen. Doch Studien stützen diese Hoffnung nicht, darunter die neue, im British Medical Journal veröffentlichte Literaturübersicht: Forscher der Universität Edinburgh konnten in 268 Studien keinen überzeugenden Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut und mehr als 100 Krankheiten erkennen. Auch Vitamin-D-Präparate brächten da keine Vorteile. Eine gute Vitamin-D-Versorgung wirke sich allenfalls positiv auf das Geburtsgewicht von Babys, Karies bei Kindern und den Kalziumstoffwechsel bei Dialysepatienten aus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Vitamin-D-Präparate nur für Menschen, die es nicht ausreichend mithilfe von Sonnenlicht in der Haut bilden können. Dazu zählen etwa Babys und ältere Menschen ab 65 Jahren.
-
- Wie bildet der Körper Vitamin D? Wem helfen Ersatzpräparate? Und wie steht es mit Wirksamkeitsbeweisen? Hier gibt es Antworten rund um das Sonnenvitamin.
-
- Sie machen attraktiv und gehen oft mit guter Gesundheit und hoher Lebenserwartung einher: unsere Muskeln. Ohne Muskeln kann sich der Mensch nicht bewegen. Und nicht...
-
- Säuglinge und Kinder brauchen Kalzium und Vitamin D für ihr Knochenwachstum. Ein Mangel kann zu Rachitis führen. test erläutert, mit welchen Mitteln sich vorbeugen lässt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.