Antivirenprogramme greifen tief in das System des PCs ein, auf dem sie installiert sind. Das ist sinnvoll, sollen sie doch Schadprogramme frühzeitig erkennen. Beim Wechsel auf ein anderes Schutzprogramm kann das aber problematisch werden. Bei der Deinstallation nicht komplett entfernte Programmteile des alten Virenscanners können die Arbeit des neu aufgespielten behindern oder verlangsamen. Deshalb bieten Antivirenfirmen kleine Hilfsprogramme an, um auch die Reste ihrer Software zu entfernen. Sie tragen Namen wie „Removal Tool“ oder „Uninstaller“ und sollten auf der Homepage des bislang genutzten Virenscanners zu finden sein. Es empfiehlt sich, die Programme zweimal laufen zu lassen und den Rechner jeweils neu zu starten. Der beste kostenlose Virenscanner im letzten Test kam von Avast. Mehrfacher Testsieger bei den kostenpflichtigen Sicherheitspaketen, Virenscanner plus Firewall, ist „G Data Internet Security“, www.gdata.de, zirka 25 Euro.
-
- Virenscanner sind unverzichtbar: Sie schützen vor Schadsoftware und Phishing. Wir zeigen, welche Antivirenprogramme im Test am besten funktionieren.
-
- Hacker, Viren, Sicherheitslücken – im Internet wimmelt es nur so vor Gefahren. Mit den folgenden 10 Tipps der Stiftung Warentest schützen Sie PC, Smartphone und andere...
-
- Online-Shopping, E-Mail, Facebook, YouTube, Streaming-Dienste: Ein großer Teil unseres Lebens findet im Internet statt. Neue Versicherungen bieten Hilfe – etwa bei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.