Videorekorder mit ET

test Kommentar

1

Die ET-Technik bringt deutlich mehr Bildschärfe als VHS, leidet aber unter verstärktem Bildrauschen und übertriebenem Kontrast. Der geprüfte Rekorder ist für 900 Mark dennoch empfehlenswert.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RalfMatz am 14.01.2016 um 23:59 Uhr
Tiefpassfilter nahezu unwirksam gemacht?

Vor dem FM-Modulator zur Aufzeichnung des Helligkeitssignals aufs Band wurde beim bisherigen VHS-Standard ein Tiefpassfilter gesetzt, der die dem PAL-Fernsehen übliche Bandbreite von ca. 5 MHz auf etwa 2 MHz herabsetzte. Damit waren die VHS-Recorder von vornherein in der Horizontalauflösung bei feinen Bilddetails unschärfer. Ich vermute, dass man hier beim ET-VHS-Standard an ebendieses Tiefpassfilter herangegangen ist und das nahezu unwirksam gemacht hat, so dass statt nur 2 MHz z.B. 4 MHz oder mehr durchgelassen wurden - auch mit den ganzen Nebeneffekten wie mehr Bildschirmgrieß (Rauschen kommt auch besser durch). Und dazu kommt es beim modifizierten Filter zu Überschwingeffekten, womit sich die zu stark betonten schmalen Linien, die sogar Schatten werfen, erklären (deutliche Kantenüberhöhungen bei den zu diesen Strukturen passenden Frequenzen).