Testergebnisse für 12 Videochat-Programme
Im internationalen Gemeinschafts-Test unter Federführung der Stiftung Warentest: 12 Videochat-Programme. Download der Prüfmuster: April 2020. Die Preise ermittelten wir ebenfalls im April 2020.
Bild und Ton: 50%
Drei geschulte Prüfer bewerteten die Qualität von Bild und Ton bei optimaler Verbindung anhand von Gesprächen mit zwei und mit fünf Teilnehmern (drei via PC, einer via Smartphone mit WLan, einer via Smartphone mit LTE). Sie prüften dabei unter anderem Verständlichkeit und Erkennbarkeit. Darüber hinaus wurden diese Merkmale bei schwacher Verbindung mit zunehmend gedrosselter Datenrate und kurzzeitigen Aussetzern der Datenübertragung bewertet. Ferner wurde die Unterdrückung von Nebengeräuschen beurteilt, die typischerweise während solcher Gespräche auftreten können.
Handhabung: 30 %
Drei geschulte Prüfer bewerteten bei Anleitungen und Hilfen die elektronisch und interaktiv verfügbaren Informationen. Besonderen Wert legten sie auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit sowie den praktischen Nutzen. Bei der Ersteinrichtung prüften und beurteilten sie die Installation und Einrichtung der Hard- und Software sowie die Registrierung des Nutzerkontos. Beim täglichen Gebrauch wurde die Bedienung der verschiedenen Funktionen zur Kommunikation und die Menüführung bewertet.
Basisschutz persönlicher Daten: 20 %
Bei der Datensicherheit untersuchten unsere Prüfer die Methoden zur Anmeldung und zur Einbeziehung nicht registrierter Gäste sowie den Schutz vor Cyberangriffen. Die Datensparsamkeit der mobilen Apps prüften sie, indem sie den Datenstrom sichteten, die von den Apps gesendeten Daten auslasen, analysierten und, falls möglich, entschlüsselten. Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen der Anbieter auf unzulässige Klauseln, die Nutzer benachteiligen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Stern*) gekennzeichnet. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als die Note, ab der die jeweilige Abwertung gilt, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile desto stärker ist der jeweilige Abwertungseffekt. Bei mangelhafter Bildqualität bei optimaler oder schwacher Verbindung – oder bei mangelhaften Anleitungen und Hilfen – werteten wir das jeweilige Gruppenurteil ab. Den Basisschutz persönlicher Daten werteten wir ab, wenn die Datensicherheit nur ausreichend war oder die Datenschutzerklärung sehr deutliche Mängel hatte. Das test-Qualitätsurteil werteten wir ab, wenn das Gruppenurteil „Bild und Ton“ mangelhaft oder der Basisschutz persönlicher Daten nur ausreichend war.
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung...
-
- Einen Tag lang haben wir alles erfasst, was unser Redakteur Martin Gobbin online am Handy macht. Wir waren nicht allein: 128 Tracker haben ihn ebenfalls ausspioniert.
-
- WhatsApp-Nutzer sollen neue Datenschutzregeln akzeptieren. Ein nach Nutzerprotesten verkündeter Aufschub gilt nur bis 15. Mai. Was die geplanten Änderungen bedeuten –...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gironese: Das ist eine Einstellung, die von der Version und der Laufzeitumgebung der Software abhängt. Zumindest bei der Desktop-Anwendung sollte es eigentlich gehen. Siehe zum Beispiel auch:
www.techrepublic.com/article/how-to-blur-your-background-in-a-zoom-call/
(DB)
Kommentar vom Autor gelöscht.
Sehr guter Artikel mit guten Information. Da gerade Corona so verbreitet ist, hat unsere Firma auch zum Online Meetings gewechselt. Wir nutzen bei uns das Programm citomeeting.de, da es aus Deutschland kommt.
Leider wird im Test "Jitsi" und nicht "Jitsi Meet" als Begriff verwendet - dabei ist das Programm "Jitsi" ein quelloffener Messenger, der seit 2017 keine Aktualisierung mehr erfahren hat bzw. ein Sammelbegriff (Quellen: https://github.com/jitsi/jitsi/releases/latest bzw. https://jitsi.org/user-faq ).
Richtigerweise sollte deshalb die Bezeichnung "Jitsi Meet" verwendet werden. Konferenzen über Jitsi Meet können ganz einfach im Browser oder per eigener App aufgerufen werden kann. Es ist viel einfacher und übersichtlicher als der (veraltete) Messenger "Jitsi".
(Anmerkung: Als Messenger statt dessen besser einen aktuellen und anbieterunabhängigen, freien Messenger verwenden.)
Ergänzend könnten bei künftigen Vergleichen auch noch die ebenfalls freien und quelloffenen Systeme "BigBlueButton (BBB)" und "Nextcloud Talk" mit aufgenommen werden. Für beide gibt es öffentlich nutzbare Instanzen bzw. können sogar im "Eigenhosting" selbst betrieben werden.
@bodyboard75: Mikogo ist kein Videochat-Programm. Sehen wir auch so. Oben im Inhaltsverzeichnis finden Sie unsere Darstellung des Sonderfalls Mikogo.
Auch mit Cisco, TeamViewer und Zoom können Webinare durchgeführt werden. Und bei Teams und Skype können entsprechende Funktionen ebenfalls eingebunden werden. (Bu)