DVD+/–RW | + Sehr gute Bildqualität möglich. + Sehr guter Ton. + Platten laut Anbieter bis zu 1 000 Mal überspielbar. + Selbst aufgenommene DVDs laufen auch auf DVD-Ram-Rekordern und auf normalen DVD-Spielern. | - Hohe Bildqualität reduziert die Spieldauer deutlich. - Hohe Plattenkosten bei hoher Aufnahmequalität. - Derzeit sehr hoher Gerätepreis. |
Festplatte | + Sehr gute Bildqualität möglich. + Sehr guter Ton. + Praktisch beliebig oft überspielbar. + Optimales Medium zum zeitversetzten Fernsehen. | - Archivieren der Aufzeichnungen nur auf separaten Medien (Video-, DVD-Rekordern) möglich. - Aufnahmezeit begrenzt und abhängig von der Bildqualität. - Für das, was sie bieten, sind Geräte recht teuer. |
S-VHS | + Sehr gute Bildqualität. + Guter Ton. + Auch bei längerer Laufzeit sehr gute Bildqualität. + Im Vergleich zu DVD-Rekordern preisgünstige Geräte. + Leerkassetten sind vergleichsweise billig. | - Abtastung nicht verschleißfrei. - Archivierung nur zeitlich begrenzt möglich. - Lange Zugriffszeiten (Umspulen). |
VHS | + Im Vergleich zu DVD-Rekordern sehr preisgünstige Geräte. + Guter Ton. + Lange Laufzeiten. + Leerkassetten sind billig. | - Nur mäßige Bildqualität. - Abtastung nicht verschleißfrei. - Archivierung nur zeitlich begrenzt möglich. - Lange Zugriffszeiten (Umspulen). |
Video-CD | + Bild- und Tonqualität im Test nur ausreichend, mit SV-CD wäre S-VHS-Qualität möglich. + Spielbar auf vielen DVD-Playern. + CD-Rohlinge sind billig. | - Stand-alone-Geräte recht teuer. - Begrenzter Speicherplatz verlangt mehrere CDs pro Film (bis zu drei Stück). |