freischalten
Testergebnisse für 18 Elektro-Vertikutierer 04/2012Sauer und schwer. Moos im Rasen ist ein Zeichen für zu sauren, zu schweren oder stark verdichteten Boden. Unter Bäumen und Sträuchern wächst Moos verstärkt, da dem Gras dort Nährstoffe und Licht fehlen. Schatten sowie hohe Luft- und Bodenfeuchte erhöhen das Risiko für Pilzerkrankungen. Der Rasen verliert seine Widerstandsfähigkeit – es entstehen Lücken, in die Moos und Unkraut hineinwächst.
Erkennen und beseitigen. Ist Nährstoffmangel der Grund für zu viel Moos im Rasen, lässt sich dies durch regelmäßiges Düngen beheben. Wer Mooswachstum nachhaltig verhindern will, muss aber an die Ursachen ran. Für Hobbygärtner sind diese oft kaum zu erkennen, da es viele Moosarten gibt. Sie sollten einen Profi in einem Gartenbaubetrieb fragen. An schattigen Stellen sollte am besten kein Rasen angelegt werden, besser sind Stauden. Ein wenig Moos unter Bäumen kann aber auch schön sein.
Ausstechen und bewässern. Viel Unkraut im Rasen stört. Probleme bereiten vor allem Wurzelunkräuter wie Löwenzahn. Frühzeitiges Ausstechen hilft am besten. Mit Düngen und Bewässern lässt sich das Wachsen von Unkraut eindämmen. Chemische Unkrautvernichter sind im Hausgarten weitgehend verboten.
-
- Viele Mähroboter im Test halten den Rasen kurz. Doch manche haben Sicherheitsmängel. Wir sagen, welche schnell und störungsfrei mähen – und wie Sie den richtigen finden.
-
- Akku gegen Kabel – welcher Rasentrimmer ist besser? Stiftung Warentest hat genau hingeschaut und deutliche Unterschiede gefunden.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
wäre doch etwas feines :-)
Seit einigen Jahren betreibe ich für ca. 3 h im Jahr einen Gardena EVC 1000. Schon nach ca. 12-15 Betriebsstunden verschlechterte sich das Vertikutierergebnis erheblich. Grund: Die Abnutzung der Messer. Da diese nicht gehärtet sind, reduziert sich der Durchmesser der Messerwelle relativ schnell, wodurch die Messer nicht mehr tief genug in den Boden eindringen. Eine neue Messerwelle kostet ca. 120 €, ein neues Gerät 160 €. Dieses Missverhältnis macht das Gerät fast zum Totalschaden.
Ein weiterer Mangel ist die Lagerung der Räder: Kunststoffräder auf billigen Kunststoffbuchsen. Kugellager? Fehlanzeige. Schnelles Ausleiern garantiert (wie auch beim gut getesteten Rasenmäher Bosch Rotak 37 Li).
Solche Konstruktionsmängel und Ersatzteilpreise für Verschleißteile sollten viel stärker in die Bewertung eingehen. Damit könnten ihre Testergebnisse die Hersteller nötigen, mehr auf Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen.
Gardena: EVC 1000
Ich habe ein Vorläufer-Gerät dieses Typs, bei dem aber ein entscheidendes Teil dasselbe ist wie in diesem Gerät (laut Explosionszeichnung).
Denn: Was nicht getestet wurde ist: was passiert, wenn man dieses Gerät in einem Naturgarten benutzt, in dem auch schon mal eine Baumwurzel an die Rasen-Oberfläche tritt oder in dem irgendwo mal ein harter Tannenzapfen liegt?
Antwort:
Das Gerät geht kaputt. Man muss eine neue Torsionsfeder für rund 10 € kaufen, weil die eingebaute Feder verdrillt und die Motorkraft nicht mehr auf die Vertikutierwalze überträgt.
Diese Torsionsfeder besteht aus einem 25,5 cm langen Stück Stahlblech 2 mm stark und 10 mm breit, man bekommt so etwas in jedem Baumarkt als Meterware für vielleicht 3 €. Daraus kann man dann drei solcher “Torsionsfedern” selber herstellen durch Absägen eines entsprechend langen Stücks.
Ich hätte mir ein Vertikutiergerät mit Rutschkupplung gewünscht. So wie das jetzt gelöst ist, ist das nix gescheites.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Doris.Arldt: Der Testartikel ist ab sofort für Sie frei geschaltet und steht Ihnen über Ihr Mein test.de Konto (siehe "Bezahlte Inhalte" ) 4 Wochen lang zur Verfügung. (MK)