Hier dokumentieren wir im Detail, wie wir die AV-Receiver geprüft haben. Für den aktuellen Test (2020) haben wir die Prüfmethoden angepasst und auch die Darstellung der Testergebnisse im Vergleich zur Vorgängeruntesuchung (2017) überarbeitet.
AV-Receiver im Test
freischalten
Testergebnisse für 12 AV-Receiver 10/2020
Testergebnisse für 10 Receiver mit Netzwerkfunktion 08/2017
Im Test: 12 AV-Receiver – 9 mit und 3 ohne Netzwerkfunktion. Die Geräte haben wir im April 2020 gekauft, die Preise ermittelten wir im Juni 2020 überregional im Handel.
Verstärker: 20 %
Herzstück der Untersuchung sind ausführliche Hörtests mit Musik, Sprache und Filmeffekten. Fünf Juroren (ein erfahrener Nutzer, eine erfahrene Nutzerin und drei Experten) bewerteten den Ton anonym, ohne zu wissen, welches Gerät spielt. Wir beurteilten die Signal-Rauschabstände und Ausgangsleistungen. Der Hörtest für den Raumklang der AV-Receiver erfolgte mit hochwertigen Surround-Lautsprecher-Sets. Wir bewerteten vier Szenen von Blu-ray mit klassischer Musik, Jazz und Spielfilmen sowie Ausgangsleistungen bei 1-Kilohertz-Signalen mit fünf und gegebenenfalls sieben Lautsprecherkanälen mit einem maximalen Klirrfaktor von 0,7 Prozent. Die Stereo-Wiedergabe prüften wir mit hochwertigen Stereo-Lautsprechern ohne klangbeeinflussende Einstellungen mit Klassik-, Jazz-, Pop- und Sprachbeispielen. Wir prüften die Pegeldifferenzen zwischen optischem Eingang und UKW-Empfang beziehungsweise Analogeingang. Störungen: Wir bewerteten Störgeräusche durch elektrische Störeinflüsse oder interne Lüfter, außerdem beim Ein- oder Umschalten von Signalquellen und bei der Einstellung der Lautstärke. Schutz vor Kurzschluss: Wir prüften, ob die Geräte nach dem Kurzschließen der Lautsprecherausgänge einwandfrei funktionierten.
Empfang: 20 %
UKW-Radio (Ultrakurzwelle): Wir maßen die Stereo-Empfindlichkeit, den Klirrfaktor, Signal-Rauschabstand und die Unterstützung der RDS-Daten (Radio Data System). DAB+-Radio (Digital Audio Broadcasting): Wir prüften Startzeit und Umschalten sowie die Unterstützung von Datendiensten. Internetradio: Wir untersuchten die Handhabung bei der Senderwahl sowie die Start- und Umschaltzeiten und das Empfangsverhalten bei schlechtem WLan-Signal. Musikstreamingdienste: Wir prüften Handhabung, Start- und Schaltzeiten und das Empfangsverhalten bei schlechtem WLan-Signal. Die Startzeit Bluetooth und WLan prüften wir mit der mobilen App sowohl nach dem Einschalten des Geräts als auch im eingeschalteten Zustand. Im Heimnetz untersuchten wir die Startzeit aus dem Standby, die Steuerung und das Empfangsverhalten bei schlechtem WLan-Signal. HDMI: Wir prüften die Startzeiten und den Funktionsumfang (CEC-Steuerung, e-ARC).
Handhabung: 40 %
Drei erfahrene Nutzer bewerteten unter anderem die Anzeigen am AV-Receiver und auf dem Fernsehbildschirm, die Bedienung mit mobiler App, per Fernbedienung und am Gerät (auch in Bezug auf das Systemverhalten bei Störungen und die Einstellung der Lippensynchronität). Ferner bewerteten sie die Gebrauchsanleitung, die Inbetriebnahme, etwa das Auspacken, Anschließen, Installation, Einstellen, Beschriftung der Buchsen, Einmessautomatik, die Einrichtung von Netzwerk und Apps.
Umwelteigenschaften: 20 %
Wir prüften die Verarbeitung, unter anderem die der Buchsen, und bewerteten, ob es scharfe Kanten am Gerät gibt, sowie die Ablösefestigkeit von Beschriftungen und die Standsicherheit. Außerdem ermittelten wir die Temperaturentwicklung der Geräteoberfläche an der wärmsten Stelle bei 5 Watt Ausgangsleitung pro Kanal. Die Betriebsgeräusche wurden mit und ohne Wiedergabe gemessen. Den Stromverbrauch bewerteten wir mit folgendem Nutzungsprofil: täglich 4 Stunden Stereobetrieb mit höherer Lautstärke (84 dB Aussteuerung bei einem Meter Abstand), 2 Stunden Standby-Betrieb mit HDMI-Weiterleitung und 18 Stunden Standby ohne Funktion. Die Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit und der elektrischen Sicherheit ergaben keine Beanstandung.
Datensendeverhalten: 0 %
Beim Einsatz der von den Anbietern empfohlenen mobilen Apps mit den Betriebssystemen Android 9 und iOS 12 sichteten wir den Datenstrom über einen zwischengeschalteten Server (Proxy) und entschlüsselten ihn, falls notwendig, und bewerteten auf dieser Grundlage das Datensendeverhalten. Als kritisch stuften wir Apps ein, die Daten übertrugen, die für die Funktion nicht erforderlich sind, wie etwa Gerätekennungen.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Bei ausreichendem Stromverbrauch werteten wir das Urteil für die Umwelteigenschaften ab. Je schlechter das auslösende Urteil für den Stromverbrauch, desto stärker wirkt der Abwertungseffekt.
AV-Receiver-Test 2017
Im Test: 10 Receiver mit Netzwerkfunktion, davon 7 Audio-Video-Receiver für Musik und Heimkino und 3 Stereo-Receiver für Musik. Die Geräte haben wir im März und April 2017 gekauft, die Preise ermittelten wir im Mai 2017 überregional im Handel.
Verstärker: 25 %
Herzstück der Untersuchung sind ausführliche Hörtests mit Musik, Sprache und Filmeffekten. Fünf Juroren (zwei erfahrene Nutzer und drei Experten) bewerten den Klang anonym, ohne zu wissen, welches Testgerät spielt. Die Stereo-Wiedergabe prüften wir mit hochwertigen Stereo-Lautsprechern, pur, ohne klangbeeinflussende Einstellungen mit Beispielen aus Klassik, Jazz, Pop und Sprache. Der Hörtest für den Surround-Klang der AV-Receiver erfolgte mit einem hochwertigen 5.1-Lautsprecher-Set. Wiedergabe nach Durchlauf der automatischen Einmessung. Vier Szenen von Blu-ray mit Musik und Filmen.
Einmessautomatik: Hörtest und Frequenzgangmessung in einem Raum mit ausgeprägter Bassüberhöhung. Wir bewerteten, ob die Automatik den Abstand der Lautsprecher zum Einmessmikrofon korrekt ermittelt und die Bassüberhöhung korrigiert.
Rauschen: Wir bewerteten die Signal-Rauschabstände im Stereo- und im Surround-Betrieb sowie Störgeräusche und Pegelabweichungen beim Ein- oder Umschalten von Quellen.
Ausgangsleistung: Messungen für mindestens eine Minute und maximal 0,7 % Klirrfaktor, Speisung von 5 Kanälen gleichzeitig mit 1 kHz Signal im Surround-Modus bei 6 Ohm und im Stereo-Modus 2 Kanäle bei Impedanzen von 4 sowie 8 Ohm.
Radio UKW: 5 %
Messung von Stereo-Empfindlichkeit, Klirrfaktor, Signal-Rauschabstand und Großsignalverhalten an einer Breitbandkabelanlage. Drei Prüfer bewerteten den Sendersuchlauf, die automatische Senderbelegung und den täglichen Gebrauch des UKW-Radios.
Radio DAB+: 5 %
Wir prüften Funktion, Start- und Umschaltzeit mit guten und schwächeren Antennensignalen. Drei Prüfer bewerteten die Inbetriebnahme und den täglichen Gebrauch des DAB+-Radios.
Radio Internet: 5 %
Wir prüften die Handhabung bei der Senderwahl, Start- und Umschaltzeiten.
Musik-Streaming: 10 %
Wir prüften Funktion, Handhabung, Start- und Schaltzeiten der Musikwiedergabe von USB, Heimnetz und über Internetmusikportale.
Video: 5 %
Leiten die AV-Receiver Videosignale unverfälscht weiter? Wir bewerteten Bildrauschen, Detailwiedergabe, Übersprechen zwischen Video und Audio, die HDMI-Durchleitung von 3D-Videos, Audio-Rückkanal ARC und Wandlung von SD-Videos zu einer 1080p-HD-Auflösung. Test auch mit 5 m langem HDMI-Kabel.
Handhabung: 25 %
Test der Handhabung durch zwei erfahrene Nutzer und einen Experten. Die Juroren bewerteten die Gebrauchsanleitung, das Inbetriebnehmen (Anschließen, Einstellen, Beschriftung der Buchsen), die Einrichtung von Netzwerk und Apps sowie die Bedienung via Smartphone und App, per Fernbedienung und am Gerät, ferner Anzeigen am Receiver und auf dem Fernsehbildschirm.
Umwelteigenschaften: 10 %
Den Stromverbrauch bewerteten wir mit folgendem Nutzungsprofil: täglich 2 Stunden Stereobetrieb mit höherer Lautstärke (84 dB Aussteuerung), 4 Stunden ohne Aussteuerung in verschiedenen Betriebsmodi und 18 Stunden Standby (Standard-, Netzwerk- und Standby mit HDMI-Durchleitung, falls vorhanden). Wir prüften die Erwärmung der Geräteoberfläche, die Verarbeitung, unter anderem Buchsen, scharfe Kanten und die Ablösefestigkeit von Beschriftungen. Die Prüfung der elektrischen Sicherheit ergab keine Beanstandung.
Wir bewerteten Funktionen und Anschlüsse nach einem gewichteten Punktesystem.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Bei mangelhafter Ausgangsleistung im Surround werteten wir das Urteil für den Verstärker um eine halbe Note ab. Bei ausreichenden Umwelteigenschaften, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab, bei mangelhaften Umwelteigenschaften um eine ganze Note. Bei mangelhaftem Stromverbrauch konnten die Umwelteigenschaften höchstens eine halbe Note besser sein. Bei mangelhafter Erwärmung werteten wir das Urteil für die Umwelteigenschaften um eine Note ab.
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
- Auf einigen smarten Fernsehern, Blu-ray-Playern und AV-Receivern von Sony wird die Prime-Video-App von Amazon nur noch bis zum 26. September 2019 laufen. test.de sagt,...
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
70 Kommentare
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 28.02.2023 um 11:42 Uhr
Nächster Test?
@derdurchdiescheibeboxXxer: Bitte warten Sie jetzt auf keinen neuen Test von AV-Receivern. Und ja, wir kündigen nur die Tests des jeweils kommenden Heftes an, weil wir unsere Untersuchungen vor Einflussnahme schützen müssen.
derdurchdiescheibeboxXxer am 25.02.2023 um 15:21 Uhr
Nächster Test
Seit dem letzten Test in 2020 gab es keinen AVR Test. Seitdem hat sich einiges getan. Wann können wir den nächsten test kaufen? Und sagen Sie mir nicht, dass Sie das nicht verraten dürfen.
Guten Tag zusammen, nachdem mein Receiver Onkyo TX L 20D (Kauf 2017 nach Testergebvnis) zum wiederholten Mal "hängenbleibt" und ein firmware update nicht möglich war, habe ioch den Händler kontaktiert und habe gerade erfahren, daß Onkyo insolvent ist. Muß ich jetzt tatsächlich darauf warten, daß ei n für 2022 angekündigter Käufer das Problem behebt oder wer könnte weiterhelfen? M.Gatzweiler
@Horst.Katzke: Als Abonnent können Sie komplette Ausgaben Ihrer Zeitschrift kostenlos als PDF aus dem test.de-Shop laden, Sie müssen nur Ihre 12stellige Abonummer beginnend mit 2406 und Ihre PLZ angeben. Einzeltests bieten wir Abonnenten aber nicht kostenlos an, dafür sind Flatrates geeignet, auf die Sie wiederum 50% Rabatt erhalten. (Bu)
Ich habe bei Stiftung Warentest ein Abo mit den Nummern: 240602093071/2021006 und §4§/A--/60630/2430/28* Warum muss ich für diesen AV-Receiver Test nochmals extra 3,00 € bezahlen, um ihn zu lesen?
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@derdurchdiescheibeboxXxer: Bitte warten Sie jetzt auf keinen neuen Test von AV-Receivern. Und ja, wir kündigen nur die Tests des jeweils kommenden Heftes an, weil wir unsere Untersuchungen vor Einflussnahme schützen müssen.
Seit dem letzten Test in 2020 gab es keinen AVR Test. Seitdem hat sich einiges getan. Wann können wir den nächsten test kaufen? Und sagen Sie mir nicht, dass Sie das nicht verraten dürfen.
Guten Tag zusammen,
nachdem mein Receiver Onkyo TX L 20D (Kauf 2017 nach Testergebvnis) zum wiederholten Mal "hängenbleibt" und ein firmware update nicht möglich war, habe ioch den Händler kontaktiert und habe gerade erfahren, daß Onkyo insolvent ist.
Muß ich jetzt tatsächlich darauf warten, daß ei n für 2022 angekündigter Käufer das Problem behebt oder wer könnte weiterhelfen?
M.Gatzweiler
@Horst.Katzke: Als Abonnent können Sie komplette Ausgaben Ihrer Zeitschrift kostenlos als PDF aus dem test.de-Shop laden, Sie müssen nur Ihre 12stellige Abonummer beginnend mit 2406 und Ihre PLZ angeben. Einzeltests bieten wir Abonnenten aber nicht kostenlos an, dafür sind Flatrates geeignet, auf die Sie wiederum 50% Rabatt erhalten. (Bu)
Ich habe bei Stiftung Warentest ein Abo mit den Nummern:
240602093071/2021006 und §4§/A--/60630/2430/28*
Warum muss ich für diesen AV-Receiver Test nochmals extra 3,00 € bezahlen, um ihn zu lesen?