
Verwirrende Vielfalt. Vergleichsportal, Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler, Makler-App oder unabhängiger Versicherungsberater – viele Wege führen zum Versicherungsvertrag. © Stiftung Warentest / René Reichelt
Bei der Suche nach einer Versicherung unterstützen Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter oder Versicherungsberater. Wir erklären die Unterschiede.
Viele Menschen wenden sich an Fachleute, wenn es um Versicherungen geht. Das können Versicherungsvertreter, Versicherungsberater oder Versicherungsmakler sein. Versicherungsmakler arbeiten oft klassisch in einem Büro vor Ort. Sie agieren auch als digitale Makler etwa über eine App, wie Clark. Beim Kauf einer Versicherung über die Portale Check24 oder Verivox kann ebenfalls ein Vertrag über einen Versicherungsmakler zustandekommen.
Wichtig zu wissen: Jede Berufsgruppe hat unterschiedliche Aufgaben und Pflichten. Für Kunden ist es gut zu wissen, welche Unterschiede es gibt.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Online-Vergleichsportale müssen Nutzerinnen und Nutzer deutlich darauf hinweisen, wenn ein Versicherungsvergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl enthält.
-
- Die Stiftung Warentest hat Makler-Apps getestet. Mit ihnen soll der Versicherungsvergleich bequem auf dem Smartphone gelingen – wie auch die Optimierung des eigenen...
-
- Welche Versicherungen wichtig sind, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Hier lesen Sie, worauf es ankommt – und wie Sie durch Aussortieren sparen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.