Versicherungsvermittler

Information, Beratung, Dokumentation: Das Pflichtenheft für Vermittler

3

Gleich im ersten Kundengespräch müssen gewerbsmäßige Vermittler ihren Namen nennen, ihre betriebliche Anschrift und ihren Status – Makler, Vertreter oder Berater – inklusive ihrer Nummer im Register der Versicherungsvermittler. Und jeder Kunde muss erfahren, wie er diese Angaben überprüfen kann. Deshalb muss der Vermittler auch mitteilen, wie die Registrierungsstelle zu erreichen ist. Zu nennen ist ferner die Adresse des Versicherungsombudsmanns, an den sich der Kunde bei Streit mit dem Vermittler wenden kann.

Ist ein Vermittler zu mehr als 10 Prozent an einem Versicherer beteiligt, muss er dies offenlegen. Das Gleiche gilt umgekehrt, wenn der Versicherer in diesem Umfang an der Firma des Vermittlers Anteile hält.

Alle Angaben müssen in Textform vorgelegt werden. Das geht per Visitenkarte, Informationsblatt oder Datenträger.

Macht ein Vermittler falsche oder unvollständige Angaben, droht ihm eine Geldbuße bis zu 2 500 Euro.

Beratungsgrundlage

Vor dem Vermittlungsgespräch müssen Vermittler ihre Kunden darüber aufklären, wessen Produkte sie vermitteln. Vertreter, die nur für einen oder wenige Versicherer tätig sind, müssen offenlegen, welche das sind.

Makler sind grundsätzlich verpflichtet, eine hinreichende Zahl von Angeboten im Programm zu haben, um geeignete Verträge empfehlen zu können. In Ausnahmefällen ist eine begründete Auswahl von Anbietern zulässig. Der Makler muss sagen, welche das sind.

Ablauf des Gesprächs

Alle Vermittler müssen ihre Kunden ausgiebig beraten. Das beginnt mit Fragen nach deren Wünschen und Bedürfnissen. Je komplizierter der angestrebte Versicherungsschutz ist, desto genauer müssen sich die Vermittler ein Bild über die persönlichen Verhältnisse eines Interessenten machen.

Drohen gefährliche Lücken im Schutz, muss ein Vermittler auch bei preiswerten Policen genau nachfragen. Außerdem ist bei Kunden, die eindeutig wenig über Versicherungen wissen, der Bedarf immer ausgiebig zu prüfen.

Die erfragten Wünsche, den ermittelten Versicherungsbedarf und seinen Rat mit Begründung muss der Vermittler protokollieren. Das Protokoll ist dem Kunden vor Vertragsschluss auszuhändigen.

Verzichtserklärungen

Vermittler dürfen all diese Unterlagen ausnahmsweise mit der Police nachliefern, wenn sie einem Kunden im Anschluss an das Verkaufsgespräch eine vorläufige Deckungszusage machen. Der Kunde ist dann zunächst sofort versichert. Der Versicherer kann den Antrag später aber trotzdem ablehnen.

Unterlagen, die der Kunde nicht will, muss der Vermittler nicht aushändigen. Der Interessent verzichtet dann jeweils in entsprechenden Erklärungen schriftlich darauf, Informationen über den Vermittler zu erhalten oder sogar darauf, überhaupt beraten zu werden. Im Beratungsverzicht muss er gegenzeichnen, dass er weiß, dass dies bei Schadenersatzansprüchen ungünstig sein kann.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

VBGI am 10.11.2013 um 16:43 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

ElviraF am 09.09.2012 um 18:03 Uhr
erschreckend...

Das sind sehr alamierende Daten! Diese Daten liegen zwar schon 3 Jahre zurück, aber ich nehme mal an, dass sich das nicht gravierend verbessert hat, da die Versicherer ja verkaufen wollen und dann lieber nicht zu viele Informationen preisgeben.

bloßkeinabo am 19.10.2011 um 15:49 Uhr
Finanztest kennt den Unterschied nicht

Die Antwort ist ganz einfach - siehe Titel zu Kommentar. Aber Finanztest ist ja auch nur Zeitungsverkäufer und nicht geprüfter und zugelassener Versicherungsmakler.

Gelöschter Nutzer am 25.07.2011 um 22:17 Uhr
Wer wurde getestet?

Aus dem Artikel geht leider nicht klar hervor wer hier genau getestet wurde. Was sind Versicherungsvermittler? Der Begriff ist nicht definiert. Versicherungen vermitteln darf ein Versicherungsvertreter oder ein Versicherungsmakler. Warum macht Test hier keine eindeutige Unterscheidung.
1. Ein Versicherungsvertreter ist der Erfüllungsgehilfe einer Versicherung (siehe hierzu § 84 HGB, Handelsvertreter). Er arbeitet in der Regel für eine oder mehrere Versicherungen (Mehrfachagenten). Es gibt ca. 208.000 Versicherungsvertreter in Deutschland
2. Ein Versicherungsmakler ist ein Erfüllungsgehilfe bzw. Sachverwalter des Kunden. (siehe hierzu § 93 HGB; Handelsmakler). Er ist unabhängig von allen Versicherungen. Hat gegenüber dem Kunden eine höhere Haftung als ein Versicherungsvertreter. Es gibt ca. 40.768 Versicherungsmakler.