
Ein Spezialanbieter versichert Rollatoren gegen Diebstahl. Auch einige Hausratversicherer leisten. Ohne Versicherungsschutz bleiben Betroffene allerdings auf ihren Kosten sitzen. Für einen Rollator, der im Test gut abgeschnitten hat, zahlen Kunden um die 300 Euro oder mehr.
Rollatorendiebstahl ist keine Seltenheit
„Einen äußerst gemeinen Diebstahl begingen unbekannte Täter in der Nacht zum Dienstag auf der Ringlebenstraße. Dort entwendeten sie aus einem Hauseingang einen silbernen Rollator. Schaden zirka 150 Euro.“ Die Straftat meldet die Polizei Arnsberg. In den Statistiken tauchen solche Diebstähle immer wieder auf. Ohne Versicherungsschutz bleiben Betroffene auf ihren Kosten sitzen. Für einen Rollator, der im Test gut abgeschnitten hat, zahlen Kunden etwa 290 bis 390 Euro Test Rollatoren: Komfort kostet extra, test 2/2014. Je nach Leistung der Kasse liegt die Zuzahlung zwischen 100 und 300 Euro. Licht, besondere Griffe oder Spezialreifen treiben den Preis nach oben.
Spezielle Rollatorversicherung – mit Schloss günstiger
Eine Spezialversicherung gibt es für Rollatoren der Marke Topro. Sanitätshäuser bieten sie an. Der Versicherer leistet bis zu 1 000 Euro für jeden Diebstahl, egal wann und wo der Rollator wegkommt. Im Schadensfall müssen Kunden eine Anzeige bei der Polizei nachweisen. Der Schutz kostet im ersten Jahr 19,99 Euro und 24,99 Euro vom zweiten bis zum vierten Versicherungsjahr. Kaufen Kunden ein Rollatorschloss hinzu, wird es günstiger.
Wann die Hausratversicherung zahlt
In vielen Tarifen leisten Versicherer nur bei Einbruchdiebstahl oder Raub. Einige Hausratversicherer bieten Tarife an, in denen der einfache Diebstahl eines Rollators mitversichert ist, auch wenn er unabgeschlossen im Hausflur oder vor der Bäckerei steht und geklaut wird. Die Versicherungssumme liegt oft bei 250, 500 oder 1 000 Euro. Die Bedingungen sind aber nicht einheitlich. Manche Unternehmen zahlen nicht, wenn die Gehhilfe außerhalb der Wohnung oder der Gemeinschaftsflächen wegkommt.
Tipp: Prüfen Sie, ob und in welchem Umfang Ihr Hausratversicherer Rollatoren mitversichert. Die Spezialpolice lohnt sich allenfalls für ein teures Topro-Modell. Häufiger als der Klau von Rollatoren ist der von Handtaschen und Geldbörsen, die in der Gehhilfe transportiert werden. Finanztest hat 116 Tarife geprüft und sagt, was sie taugen. Hausratversicherung: 116 Tarife im Test, Finanztest 4/2014.
-
- Im Rollatoren-Test treten vier Standardrollatoren (Querfalter) gegen acht Leichtgewichtrollatoren (Längsfalter) an: Nur zwei Rollatoren sind gut, einer ist mangelhaft.
-
- Ob klassisches Pflegeheim, Betreutes Wohnen oder Pflege-WG: Geeignete Wohnformen gibt es inzwischen für jeden Bedarf. Wir erklären, wie sie funktionieren.
-
- Statt ins Heim können Pflegebedürftige in eine ambulant betreute WG ziehen. Wir schildern Vor- und Nachteile der Pflege-Wohngemeinschaft und wie sie organisiert ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.