Versicherungs­schutz Elektrofahr­räder

Tipps

1

Pedelec 25. Die meisten verkauften Elektroräder sind Pedelecs 25. Bei ihnen läuft der Elektromotor nur, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Ab Tempo 25 schaltet er sich komplett aus. Schäden durch solche Räder deckt meist die private Haft­pflicht­versicherung ab. Fragen Sie Ihren Versicherer.

Anfahr­hilfe. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf beim Händler, ob das Rad Ihrer Wahl zusätzlich eine Anfahr­hilfe hat, mit der es auch ohne Pedal­unterstüt­zung fahren kann. Ist das der Fall, sollte die Anfahr­hilfe sich spätestens bei 6 km/h abschalten. Dann nehmen viele Versicherer auch ein solches Pedelec 25 in die Privathaft­pflicht­versicherung auf. Lassen Sie sich das aber schriftlich vom Versicherer bestätigen.

Pedelec 45. Wenn der Motor mehr leistet als 250 Watt, sich ab Tempo 25 nicht abschaltet oder die Anfahr­hilfe schneller ist als 6 km/h, greift die Privathaft­pflicht nicht. Dann ist ein Kenn­zeichen Pflicht. Ohne darf das Rad nicht auf die Straße. Das Kenn­zeichen beinhaltet Haft­pflicht­schutz.

Diebstahl. Viele Versicherer bieten zum Mofakenn­zeichen einen Teilkasko­schutz an, der auch bei Diebstahl greift. Fahrer eines Pedelec 25 können Diebstahl meist günstig als Zusatz über ihre Hausrat­police absichern. Auch Spezial­anbieter decken Diebstahl ab. Kunden sollten auf das Klein­gedruckte achten. Oft sind bestimmte Schlösser vorgeschrieben oder der Schutz in der Nacht ist einge­schränkt.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

atalanta am 09.04.2012 um 18:09 Uhr
Aufmachung viel zu reißerisch

Bereits auf der Titelseite schreiben Sie von einer "Haftpflichtfalle" im Zusammenhang mit Pedelecs und Haftpflichtversicherungen.
Ich lese interessiert weiter - um zu erkennen, dass ein m.E. harmloser Sachverhalt völlig zu unnötig reißerisch aufgemacht wurde.
Die angebliche "Falle" besteht doch allenfalls für eine kleine Gruppe von Käufern, nämlich jenen, die ein Pedelec mit Anfahrhilfe erworben haben. Sie schreiben selbst von "5 Prozent" aller Elektrofahrräder, die darunter fallen. Jedoch werden auch solche Räder offenbar von den Versicherungen anstandlos mitversichert - eine kurze Anfrage sollte diese kleine Unsicherheit aufklären können.
Alle anderen Pedelec-Besitzer (95%) sind problemlos über die private Haftpflichtversicherung oder durch den Erwerb eines Versichungskennzeichens geschützt.
Sie jedoch titeln effekthascherisch, führen so den Artikel weiter, erklären gleich noch breit rund ums Produkt und lösen erst nach und nach auf. Ist das wirklich nötig bzw. haben Sie das nö