Tipps
Pedelec 25. Die meisten verkauften Elektroräder sind Pedelecs 25. Bei ihnen läuft der Elektromotor nur, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Ab Tempo 25 schaltet er sich komplett aus. Schäden durch solche Räder deckt meist die private Haftpflichtversicherung ab. Fragen Sie Ihren Versicherer.
Anfahrhilfe. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf beim Händler, ob das Rad Ihrer Wahl zusätzlich eine Anfahrhilfe hat, mit der es auch ohne Pedalunterstützung fahren kann. Ist das der Fall, sollte die Anfahrhilfe sich spätestens bei 6 km/h abschalten. Dann nehmen viele Versicherer auch ein solches Pedelec 25 in die Privathaftpflichtversicherung auf. Lassen Sie sich das aber schriftlich vom Versicherer bestätigen.
Pedelec 45. Wenn der Motor mehr leistet als 250 Watt, sich ab Tempo 25 nicht abschaltet oder die Anfahrhilfe schneller ist als 6 km/h, greift die Privathaftpflicht nicht. Dann ist ein Kennzeichen Pflicht. Ohne darf das Rad nicht auf die Straße. Das Kennzeichen beinhaltet Haftpflichtschutz.
Diebstahl. Viele Versicherer bieten zum Mofakennzeichen einen Teilkaskoschutz an, der auch bei Diebstahl greift. Fahrer eines Pedelec 25 können Diebstahl meist günstig als Zusatz über ihre Hausratpolice absichern. Auch Spezialanbieter decken Diebstahl ab. Kunden sollten auf das Kleingedruckte achten. Oft sind bestimmte Schlösser vorgeschrieben oder der Schutz in der Nacht ist eingeschränkt.