Versicherungs­antrag

Tipps: Schritt für Schritt zum Versicherungs­vertrag

33

Auswahl. Nicht jede Police ist sinn­voll. Die Vergleiche in Finanztest und auf test.de helfen, das passende Angebot zu finden. Nutzen Sie unseren Versicherungs-Test.

Recherche. Tragen Sie die Daten über Unter­suchungen, Behand­lungen, Fach­arzt­besuche, Krank­schreibungen und Klinik­aufenthalte der vergangenen Jahre möglichst voll­ständig zusammen. Ihr Haus­arzt und Ihre Krankenkasse können Ihnen helfen.

Zeitreise. Lesen Sie genau. Oft stehen im Versicherungs­antrag Fragen, die mal die vergangenen drei Jahre betreffen, dann wieder fünf oder zehn Jahre zurück­gehen. Beachten Sie, dass oft unterschiedliche Zeiträume für ambulante und stationäre Behand­lungen oder Unter­suchungen abge­fragt werden. Sie müssen nur beant­worten, wonach jeweils gefragt wird. Sprechen Sie das auch mit Ihrem Arzt ab.

Rück­fragen. Sie müssen Ärzte, die über Ihre Gesundheit Auskunft geben können, von der Schwei­gepflicht entbinden. Vereinbaren Sie sicher­heits­halber, dass die Mediziner sich mit Ihnen in Verbindung setzen, bevor sie Fragen des Versicherers beant­worten.

Klar­stellung. Können Sie trotz Nach­forschungen eine Frage nicht sicher beant­worten, fragen Sie lieber beim Versicherer nach, als „ins Blaue hinein“ zu antworten. Lassen Sie sich die Antwort schriftlich geben.

Vergleich. Sind Sie nicht gesund, stellen Sie am besten mehrere Anträge parallel. Versicherer bewerten Krankheiten unterschiedlich, die Risiko­aufschläge sind nicht über­all gleich hoch. Wichtig ist, dass Sie die Anträge wirk­lich gleich­zeitig stellen. Nur so können Sie wahr­heits­gemäß angeben, dass Sie woanders noch nicht abge­lehnt wurden oder nur Angebote zu schlechteren Konditionen erhalten haben.

Widerruf. Haben Sie mehrere Anträge parallel gestellt, erhalten Sie eventuell auch mehrere Policen. Wählen Sie die beste und widerrufen Sie die übrigen. Achten Sie darauf, die Widerrufs­frist einzuhalten, die je nach Versicherungs­art 14 oder 30 Tage beträgt. Nur wenn ein Angebot erst mit erneuter Unter­schrift gilt, ist das nicht mehr nötig.

Makler. Alternativ können Sie eine anonyme Anfrage über einen Versicherungs­makler stellen lassen. So sehen Sie, ohne Daten preis­zugeben, ob Sie Chancen auf einen Vertrag haben.

Vermittler. Füllt ein Vertreter den Antrag für Sie aus, prüfen Sie genau, ob alle Ihre Angaben richtig einge­tragen sind, bevor Sie unter­schreiben.

33

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Mortyr am 11.12.2022 um 17:51 Uhr
Gesundheitsfragen und deren Prüfung

Ich bin vor dem Abschluss einer PKV. Laut Fragebogen ist für einen Zeitraum bis 10 Jahren zurück anzugeben, ob eine psychiatrische Behandlung erfolgt ist. Diese waren vor ca. 4,5 Jahren. Der Vermittler meinte, man kann diese Frage auch verneinen, wenn man später auf Nummer sicher geht und nie solche Rechnungen bei der PKV einreicht. Dann würde keiner prüfen. Ist das seriös bzw. machbar???

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.06.2021 um 15:59 Uhr
Familienanamnese

@kunuub: Uns liegen keine Anträge mit solchen Gesundheitsfragen vor. Sie können uns Ihr Antragsformular gern zusenden. Dann schauen wir uns das an. finanztest@stiftung-warentest.de
(maa)

kunuuub am 24.06.2021 um 20:26 Uhr
Familienanamnese

Mir stellt sich die gleiche Frage nach der Familienanamnese, können Sie die Antwort auch mir per Mail schicken?

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.06.2021 um 14:12 Uhr
Familienanamnese

@Moditest: Pauschal kann man das nicht sagen. Wir haben Ihnen per Mail geantwortet. (PH)

Moditest am 07.06.2021 um 19:34 Uhr
Familienanamnese

In manchen Versicherungsanträgen wird auch nach Krankheiten von Familienangehörigen gefragt. Allerdings kann ich doch solche Auskünfte nicht ohne deren Einwilligung geben. Muss ich solche Fragen trotzdem wahrheitsgemäß beantworten?