freischalten
Testergebnisse für 4 Digitale VersicherungsmaklerIm Test
Fünf Versicherungsmakler, die ihren Kunden eine App zur Versicherungsverwaltung und zur Betreuung als Makler zur Verfügung stellen. Alle versprechen ihren Kunden Betreuung und Beratung in Versicherungsangelegenheiten. Die App Schutzklick Makler von simplesurance wurde nach Beendigung unserer Testphase im September 2023 vom Markt genommen. Sie wird daher auf test.de nicht mehr genannt. Im PDF zum Download, dem Artikel aus Finanztest 12/2023, stellen wir hingegen auch ihre Testergebnisse vor.
Für den Test wurden sechs Szenarien mit unterschiedlichen Anforderungen entwickelt. Geschulte Testpersonen kontaktierten die digitalen Makler mit ihren Beratungsanfragen über die App. Sie wandten sich mit bereits vorhandenen Versicherungsverträgen oder mit eigens für den Test abgeschlossenen Verträgen an die Makler.
Erwartet wurde neben einem Tarif- und Bedarfscheck das Aufdecken von Deckungslücken im Vertrag und die Optimierung der Verträge sowie der gesamten Versicherungssituation der Testpersonen. Die Beratungen erfolgten im Zeitraum von Februar bis Juni 2023.
Beratungsleistung (60 %)
Wir bewerteten zum Beispiel, ob der Makler für die Beratung importierte Verträge genauestens prüfte, ob er den Versicherungstarif richtig einschätzte und wie er seine Einschätzung begründete. Alternativvorschläge, Angebote und Empfehlungen wurden auf Richtigkeit geprüft. Zudem wurde analysiert, ob vor der Empfehlung eine Bestandsaufnahme der Kundensituation stattfand und ob Fragen nach dem individuellen Bedarf geklärt wurden.
Import der Policen (15 %)
Wir prüften, ob ein fehlerfreier Import der Policen in die App möglich war, ob die Versicherungsunterlagen als Foto hochgeladen werden konnten und ob die Testpersonen über die Dauer des Imports informiert wurden.
Information und Transparenz als Makler (10 %)
Wir bewerteten, ob die App vor Erteilung einer Maklervollmacht eindeutig darauf hinweist, dass die App ein Versicherungsmakler ist. Wir erwarteten, dass Kunden rechtzeitig erfahren, was es für sie bedeutet, wenn sie ein Maklerverhältnis eingehen.
Dokumentation (10 %)
Wir bewerteten, ob für die Testpersonen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehbar war, was im Verlauf
der Beratung, per App oder telefonisch, besprochen und empfohlen wurde. Wir prüften auch, ob das Maklermandat sowie relevante Unterlagen dauerhaft in der App erreichbar waren.
Basisschutz persönlicher Daten (5 %)
Im Prüfpunkt Sparsames Erheben von Nutzerdaten bewerteten wir, welche Daten etwa bei der Registrierung erfasst werden. Zudem protokollierten wir per Man-in-the-middle-Attacke den Datenstrom der App, entschlüsselten ihn und prüften, ob er für die Funktion der App unnötige personenbezogene Daten enthält. Beim Punkt Schutz von Nutzungskonto und Datenübertragung bewerteten wir etwa Passwortvorgaben, die Authentifizierungsmöglichkeiten und den Schutz vor häufigen Anmeldeversuchen. Zudem prüfte ein Jurist Mängel in der Datenschutzerklärung, etwa fehlende Angaben zur Löschung personenbezogener Daten.
freischalten
Testergebnisse für 4 Digitale VersicherungsmaklerMängel in Maklermandat und Maklervollmacht (0 %)
Ein Jurist prüfte Maklermandate und Maklervollmachten auf problematische Regelungen.
Mängel in AGB / Nutzungsbedingungen (0 %)
Ein Jurist prüfte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf unzulässige Klauseln.
Abwertungen
Folgende Abwertungen haben wir vorgenommen: Ist die Beratungsleistung mangelhaft ist auch das Qualitätsurteil mangelhaft. Bei deutlichen Mängeln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Maklermandat wurde das Qualitätsurteil um jeweils eine halbe Note abgewertet. Bei deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung wurde das Gruppenurteil um eine Note abgewertet. Das Gruppenurteil für den Basisschutz persönlicher Daten kann bei deutlichen Mängeln nicht besser als befriedigend (3,5) sein. Die Abwertungen sind mit *) gekennzeichnet.
freischalten
Testergebnisse für 4 Digitale Versicherungsmakler-
- Bei der Suche nach einer Versicherung unterstützen Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter oder Versicherungsberater. Wir erklären die Unterschiede.
-
- Mit Versicherungsmakler-Apps sollen Kunden ihren Versicherungsschutz bedarfsgerecht anpassen – einfach und bequem. Clark ist so eine App. Ex-Clark-Kunde André Engele...
-
- Welche Versicherungen wichtig sind, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Hier lesen Sie, worauf es ankommt – und wie Sie durch Aussortieren sparen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Clark hat meinen Versicherungsschein einem anderen User angezeigt. Dieser konnte diesen runterladen und speichern.
Zum Glück hat dieser ehrliche User mich in Kenntnis gesetzt.
@Stiftung_Warentest
Danke für die Antwort.
Die Ermittlung der Download-Zahlen macht aus meiner Sicht nur bedingt Sinn. Im Fall feelix wurde Mitte 2019 eine neue App im Store veröffentlicht und die vorherige App deaktiviert. Insofern werden die Download-Zahlen neu gerechnet.
Sicherlich sind die Vergleich-Apps für Leute die überhaupt keine Versicherungen besitzen und keine Ahnung haben eine Hilfe.
Allerdings bleibt die Leistung extrem hinter den Versprechen zurück. Es ist mit nichten so, dass auf Basis einer übermittelten Versicherungspolice ein dem Versicherungsumfang entsprechendes Vergleichsangebot erstellt wird. Damit vergleiche ich Äpfel mit Birnen.
Beispiel Hausrat: Jemand hat eine höhere Versicherungssumme abgeschlossen, und bekommt nun ein völliges Standardprodukt, was natürlich günstiger ist.
Noch krasser wird es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Clark empfiehlt auch Menschen mit Mitte 40 noch einen Wechsel, obwohl ein guter Tarif vorhanden ist. Dadurch riskiert der Versicherte den kompletten Schutz, beispielsweise durch fehlende Angabe von Vorerkrankungen. Es steht primär die Abschlussprovision im Fokus, daher Finger weg von Clark & Co.!
Man kennt ja selbst die Reaktion, wenn mal wieder seitenweise Datenschutzbestimmungen bzw. PDF-Dokumente über Vertragsdetails eingeblendet werden, denen dann zugestimmt werden muss – so auch bei der Sache mit der Übersicht über all seine Versicherungen. ABER – die Tatsache, dass dort ein Haken versteckt ist, der besagt, dass man Check24 mit der Zustimmung ein MAKLERMANDAT erteilt, ist absoluter Betrug! Aufgekommen ist das Ganze eigentlich nur, weil der Betreuer meiner Kfz-Versicherung mir eine enttäuschte Mail geschrieben hat, sodass ich von dieser Tatsache erstmalig durch Zufall nach 1/2 Jahr erfahren habe. Ich habe mir sofort das komplette Schreiben von Check24 an meine Kfz-Versicherung von dieser zusenden lassen und bekam einen kompletten – und das ist echt der Hammer – durch mich, aber nicht meine eigene Unterschrift, sondern eine eigens am Computer kreierte, unterzeichneten Vertrag über die Erteilung des Maklermandates an Check24! Der Widerspruch läuft jetzt über meinen Anwalt.
@t.hammer: Wir haben für die Auswahl der Versicherungsmakler-Apps im Test – anders als im Test 10/2017 – zusätzlich die Downloadzahlen im App- und Playstore zu Grunde gelegt. Die Apps sollten vergleichsweise häufig installiert sein und mindestens 10 000 Downloads aufweisen. Dieses Kriterium erfüllte die Feelix-App nicht.(PH)