Versicherungen und Scheidung

Check­liste: Auch ohne den Ex möglichst gut geschützt

0

Die Scheidung sollten Sie zum Anlass nehmen, Ihren Versicherungs­schutz insgesamt zu ordnen. Diese Verträge benötigen Sie:

  • Kranken- und Pflege­versicherung. Der Schutz, gesetzlich oder privat, ist Pflicht. Wenn Sie bisher über Ihren Partner versichert waren, benötigen Sie nun eine eigene Absicherung.
  • Kfz-Haft­pflicht. Wenn Sie nach der Trennung ein eigenes Auto haben, ist der Vertrag für Sie Pflicht. Sinn­voll ist außerdem Verkehrs­rechts­schutz.
  • Privathaft­pflicht. Diesen Schutz braucht jeder. Kinder bleiben nach der Scheidung sowohl über den Vater als auch über die Mutter geschützt. Im Schadens­fall können Sie aber nur Leistungen eines Versicherers in Anspruch nehmen.
  • Risiko­lebens­versicherung. Für alle, die andere versorgen, ist sie unbe­dingt zu empfehlen. Haben Sie mit Ihrem Expartner einen gemein­samen Vertrag, um Ihre Kinder im Ernst­fall abzu­sichern, kann der Vertrag trotz Scheidung weiterlaufen.
  • Berufs­unfähigkeits­versicherung. Sie ist jedem sehr zu empfehlen, der von seinem Arbeits­einkommen lebt. Ein laufender Vertrag ändert sich mit der Scheidung nicht. Ist er an eine Lebens­versicherung geknüpft, achten Sie auf den Bezugs­berechtigten.
  • Auslands­reise-Kranken­versicherung. Wenn Sie gesetzlich kranken­versichert sind, benötigen Sie den zusätzlichen privaten Schutz für Auslands­reisen.
  • Hausrat­versicherung. Sie ist bei wert­voller Einrichtung sinn­voll. Führen Sie einen früheren Vertrag weiter, prüfen Sie, ob die Versicherungs­summe noch zum Wert Ihrer Einrichtung passt.
  • Weitere Versicherungen. Je nach persönlicher Situation können weitere Verträge wichtig sein, zum Beispiel die Wohn­gebäude­versicherung oder Invaliditäts­schutz für die Kinder.
0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.