Versicherungen für Musik­instru­mente

So haben wir getestet

3

Im Test

Von 68 ange­schriebenen Versicherern für Musik­instru­mente legten nur vier ein Angebot vor. Die meisten bieten die Versicherung Privatkunden nicht an. Einige verweigerten die Teil­nahme. Alle in der Tabelle genannten Angebote versichern:

  • Beschädigung oder Verlust,
  • Schäden durch Trans­port, Trans­port­mittel­unfall, Diebstahl, Abhanden­kommen, Veruntreuung, Unter­schlagung, Raub, räuberische Erpressung, Vertauschen, Liegenlassen, Brand, Blitz, Explosion, Wasser, Elementarschäden wie Erdbeben.

Ausgeschlossen ist zum Beispiel die gewöhnliche Abnut­zung.

Jahres­beitrag

Beitrags­satz. Der Beitrags­satz enthält die Versicherung­steuer und hängt von der Art des Instru­ments ab (etwa Blech- oder Streich­instru­ment), teil­weise auch von der Versicherungs­summe.

Zuschlag Neuwert­deckung. Bei Totalschaden erhält der Kunde den Betrag, der für den Kauf eines neuen Instru­ments gleicher Art und Qualität nötig ist. Bei Zeit­wert­versicherung wird der aktuelle Wert des Instru­ments erstattet.

Zuschlag öffent­liche Auftritte. Tritt der Kunde zum Beispiel bei Weihnachts- oder Sommer­konzerten auf, ist dies nicht in allen Policen mitversichert.

Mindest­beitrag. Dieser Beitrag ist mindestens fällig, unabhängig vom Wert des Instru­ments.

Geltungs­bereich. Weitere Länder sind gegen Zuschlag versicher­bar.

Beispiele Jahres­beitrag. Sie gelten für Neuwert­deckung und inklusive Auftritten in der Öffent­lich­keit in Deutsch­land.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.08.2013 um 09:43 Uhr
Trocknungsschäden

@tobytimber:
Vielen Dank für den Hinweis. Im Artikel geht es nicht nur um Streichinstrumente.
Die häufigsten Schäden sind Transportschäden.
Witterungsschäden sind oft ausgeschlossen. Musikinstrumentenversicherungen sind sehr individuell. Wem eine Absicherung gegen Schäden durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit wichtig ist, der sollte sich gezielt bei Versicherungen oder Vesicherungsmaklern danach erkundigen. (TK)

tobytimber am 08.08.2013 um 19:12 Uhr
Trocknungsschäden

Viel wichtiger als Sonneneinstrahlung im Auto ( eigentlich klar dass man seine Geige da nicht liegen lässt) finde ich Schäden durch zu niedrige Luftfeuchtigkeit, besonders im Winter und meist in klimatisierten Konzertsälen. Kontrabässe oder Celli sind hier sehr gefährdet. Diese Schäden machen im Winter 50% meiner Arbeit aus ( Geigenbauwerkstatt). Dies wird aber nicht von jeder Versicherung gezahlt. Infos hierzu fehlen im Test leider.
@ Till_Wollheim: Gute Geige für Kinder und Anfänger sind durchaus für 1000€ zu haben, dass Nigel Kennedy da vielleicht andere Vorstellungen hat, ist klar, aber eine gute Geige muss nicht 50.000€ kosten.

Till_Wollheim am 08.08.2013 um 13:09 Uhr
Eine gute Geige über Tausend Euro??

Das klingt so, als ob eine gute Geige vielleicht 1500 oder 3000 € kostet. Das ist dann eine ausreichende Geige. Eine gute Geige kostet über 50'000 € und eine sehr gute weit mehr als ein Haus!! Bis hin zu 15 Millionen!! Till