Ihr persönlicher Versicherungscheck
Machen Sie Bestandsaufnahme: Welche Versicherungen haben Sie? Welche sollten Sie überprüfen, welche kündigen? Der Bedarf ändert sich oft mit einem neuen Lebensabschnitt.
Versicherungen1 | Bedeutung | Wer braucht sie? | Test oder Analyse hier zu finden |
---|---|---|---|
für Schadenersatzforderungen | |||
Privathaftpflichtversicherung | Jeder. Unverheiratete Kinder sind in der Regel bis zum Ende ihrer Ausbildung über den Vertrag der Eltern mitversichert. | ||
Kfz-Haftpflichtversicherung | Kraftfahrzeughalter, sie ist Pflicht. | ||
Tierhalter-Haftpflichtversicherung | Hunde- und Pferdebesitzer, für Hundehalter in manchen Bundesländern Pflicht. | ||
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung | Öltankbesitzer. | ||
Bauherren-Haftpflichtversicherung | Bauherren. | ||
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht | Eigentümer und Vermieter von Immobilien und von unbebauten Grundstücken. | ||
für Krankheit und Pflegebedürftigkeit | |||
Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung | Jeder, sie ist Pflicht, sofern sich jemand nicht privat krankenversichern kann oder einen anderen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall hat (zum Beispiel freie Heilfürsorge). | ||
Private Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung | Beamte, weil für sie die Privatversicherung meist günstiger ist als die gesetzliche. Für alle freiwillig gesetzlich Versicherten überlegenswert, wenn sie bessere Leistungen als die der gesetzlichen Kasse wünschen und bereit sind, dafür langfristig viel zu zahlen. | ||
Krankentagegeldversicherung (Zusatzversicherung) | Gesetzlich versicherte Selbstständige und Angestellte mit hohen Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Angestellte sollten die Zahlung von Krankentagegeld erst ab dem Ende der Lohnfortzahlung vereinbaren. | ||
Stationäre Zusatzversicherung | Gesetzlich Krankenversicherte, die im Krankenhaus Chefarztbehandlung und ein Ein- oder Zweibettzimmer wünschen. | ||
Pflegezusatzversicherung | Jeder, um die Leistungen der Pflegeversicherung aufzustocken. | ||
Zahnzusatzversicherung | Gesetzlich Krankenversicherte, die eine höherwertige Zahnversorgung wünschen, als sie die Kassen bieten. | ||
Krankenhaustagegeld-Versicherung | Niemand. Der Verdienstausfall bei Krankenhausaufenthalt wird durch das Krankengeld der Kasse, bei Privatversicherten durch eine private Krankentagegeldversicherung (siehe oben) abgedeckt. | - | |
für den Todesfall | |||
Risikolebensversicherung | Alle, die für andere sorgen. | ||
Sterbegeldversicherung | Niemand. Sie ist für die meisten zu teuer. Besser anders für die Beerdigung sparen. | ||
für Berufsunfähigkeit und Invalidität | |||
Berufsunfähigkeitsversicherung | Für jeden, der von seinem Arbeitseinkommen lebt. | ||
Erwerbsunfähigkeitsversicherung | Alle, die aus Kostengründen keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen können oder wegen ihres hohen Risikos keine bekommen. | ||
Kinderinvaliditätsversicherung | Kinder und Jugendliche bis zum Ende ihrer Ausbildung. Anschließend Berufsunfähigkeitsschutz sichern. | ||
Unfallversicherung/Senioren-Unfallversicherung | Kinder und Jugendliche, sofern keine Kinderinvaliditätsversicherung vorhanden, sowie Erwachsene, wenn sie weder Berufs- noch Erwerbsunfähigkeitsversicherung bekommen. Eine Senioren-Unfallversicherung mit Hilfeleistungen ist sinnvoll für ältere Menschen, die nach einem Unfall niemanden haben, der sich um sie kümmert. | ||
zum Wohnen und Leben | |||
Wohngebäudeversicherung | Jeder Eigentümer eines Wohnhauses. | ||
Hausratversicherung | Haushalte, deren Hausrat einen höheren Wert erreicht. | ||
Rechtsschutzversicherung (Verkehrsrechtsschutz siehe unten) | Selbstständige, Angestellte, Mieter, Privatleute je nach Rechtsschutzpaket. Preiswerteren Rechtsschutz als die Versicherer bieten für spezielle Probleme oft Gewerkschaften (Arbeitsrecht) oder Vereine (Mietrecht). | ||
für das Auto und Reisen | |||
Auslandsreise-Krankenversicherung | Kassenpatienten sowie Privatversicherte, wenn der Schutz für die Kostenübernahme für medizinisch notwendige Rücktransporte aus dem Ausland fehlt. | ||
Kfz-Vollkaskoversicherung | Besitzer neuer Fahrzeuge. | - | |
Kfz-Teilkaskoversicherung | Besitzer höherwertiger älterer Autos. Oft werden die Versicherungsbeiträge aber im Verhältnis zum Restwert des Autos nach einigen Jahren zu teuer. | ||
Verkehrsrechtsschutzversicherung | Jeder Verkehrsteilnehmer. | - | |
Reiserücktrittsversicherung | Urlauber, die teure Pauschalreisen buchen, vor allem mit kleinen Kindern. | ||
Autoschutzbrief | Autofahrer. Preisgünstig beim Kfz-Haftpflichtversicherer abzuschließen. | ||
Insassenunfallversicherung | Niemand. Mitfahrende sind über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schadenverursachers versichert, der Fahrer besser über eine Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung. | ||
Reisegepäckversicherung | Niemand. Meist lohnt sich der Abschluss nicht. Reisegepäck ist weitgehend über die Hausratversicherung und zum Teil über Reiseveranstalter geschützt. |
= Unbedingt notwendig.
= Sehr zu empfehlen.
= Sinnvoll.
= Mit Einschränkung sinnvoll.
= Überflüssig.
- 1 Lebens- und Rentenversicherungen zur Altersvorsorge fehlen in der Tabelle. Unter test.de/thema/altersvorsorgecheck finden Sie mehr Informationen zum Thema.