Versicherung Policen für Braut­paare, Smombies und Busreisende

0

Ob für Smombies, Braut­paare oder Karnevalisten – immer ­wieder neue ­Mini-Policen lassen sich im Nu übers Smart­phone abschließen. Zielgruppe solcher „situativen“ Versicherungen sind meistens junge Leute, die auf die Schnelle und vielleicht noch auf dem Weg zur Skipiste oder zur Party einen Vertrag abschließen wollen. Die Versicherungs­experten der Stiftung Warentest haben sich einige dieser „Policen to go“ angesehen und sagen, was von ihnen zu halten ist.

Smartphone-Nutzer leben gefähr­lich

Smombie ist eine Kombination aus den Wörtern Smartphone und Zombie. Die Neuschöpfung steht für Menschen, die so konzentriert auf ihr Smartphone starren und dabei tippen, dass sie von ihrer Umwelt nichts mehr mitbekommen. Mitt­lerweile beschäftigen sich selbst Verkehrs­unfall­forscher mit dem Phänomen. Weil Smombies gefähr­lich leben, gibt es jetzt sogar eine Smombie-Versicherung.

Police to go: Knapper Schutz für den Moment

Die Smombie-Versicherung ist eine von immer neuen Mini-Policen, die manche Versicherungs­gesell­schaften anbieten. Kunden können sie spontan im Internet oder über ­eine Smartphone-App abschließen und direkt bezahlen. Online-Bezahl­systeme machen das möglich. Wenig zu tun haben die Policen mit herkömm­lichen Versiche­rungs­ver­trägen, die oft Jahr­zehnte laufen und Schutz für Rente, Berufs­unfähigkeit oder Hausrat bieten. Bei diesen Spezial­angeboten geht es oft darum, sich nur für ein Ereignis oder einen bestimmten Ort zu versichern. Viele Policen laufen über das Onlineportal Appsichern.de, mühsame Recherche bleibt außen vor.

Das bietet der Test Mini-Versicherungen

Kurz­zeit- und Spezial-Policen im Check.
Finanztest hat den bunten Markt der „Policen to go“ unter die Lupe genommen und sich einige Angebote genauer angesehen. Unser Test klärt, was Smombie-Policen, Hochzeits­versicherung, Unfall- und Diebstahl­schutz für die Busreise und Kurz­zeit­schutz für den Karneval taugen.
Heft-Artikel als PDF.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Artikel aus Finanztest 1/2018.

Junge Leute sind die Zielgruppe

Zielgruppe der „situativen“ Versicherungen sind oft junge Leute, die auf die Schnelle und vielleicht noch auf dem Weg zur Skipiste oder zur Party einen Vertrag schließen. Der Schutz ist zeitlich begrenzt und endet meist auto­matisch, manchmal nach 24 Stunden. Die digitalen Angebote sollen Risiken in der realen Welt absichern.

Von Pokémon bis Fußball

Versicherer ziehen Angebote auch schnell wieder zurück. So gibt es etwa die Stadion­police der Allianz Versicherungs-AG „Rund um den Arena­besuch“ nicht mehr, die Fußball­fans noch vor drei Jahren für ein Bundes­liga-Heim­spiel des FC Bayern München für 2 Euro abschließen konnten, ­einen Kombischutz aus Unfall­police, Kosten­über­nahme für die Wieder­beschaf­fung nach Verlust eines Kfz- oder Haustür­schlüssels und eine Ticket­versicherung für ­unver­schuldete Verspätung. Auch die Pokémon-Versicherung, Vorläuferin der Smombie-Police, gibt es nicht mehr, seit der Hype um das Smartphone-Spiel vorüber ist.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.