Ob für Smombies, Brautpaare oder Karnevalisten – immer wieder neue Mini-Policen lassen sich im Nu übers Smartphone abschließen. Zielgruppe solcher „situativen“ Versicherungen sind meistens junge Leute, die auf die Schnelle und vielleicht noch auf dem Weg zur Skipiste oder zur Party einen Vertrag abschließen wollen. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest haben sich einige dieser „Policen to go“ angesehen und sagen, was von ihnen zu halten ist.
Smartphone-Nutzer leben gefährlich
Smombie ist eine Kombination aus den Wörtern Smartphone und Zombie. Die Neuschöpfung steht für Menschen, die so konzentriert auf ihr Smartphone starren und dabei tippen, dass sie von ihrer Umwelt nichts mehr mitbekommen. Mittlerweile beschäftigen sich selbst Verkehrsunfallforscher mit dem Phänomen. Weil Smombies gefährlich leben, gibt es jetzt sogar eine Smombie-Versicherung.
Police to go: Knapper Schutz für den Moment
Die Smombie-Versicherung ist eine von immer neuen Mini-Policen, die manche Versicherungsgesellschaften anbieten. Kunden können sie spontan im Internet oder über eine Smartphone-App abschließen und direkt bezahlen. Online-Bezahlsysteme machen das möglich. Wenig zu tun haben die Policen mit herkömmlichen Versicherungsverträgen, die oft Jahrzehnte laufen und Schutz für Rente, Berufsunfähigkeit oder Hausrat bieten. Bei diesen Spezialangeboten geht es oft darum, sich nur für ein Ereignis oder einen bestimmten Ort zu versichern. Viele Policen laufen über das Onlineportal Appsichern.de, mühsame Recherche bleibt außen vor.
Das bietet der Test Mini-Versicherungen
- Kurzzeit- und Spezial-Policen im Check.
- Finanztest hat den bunten Markt der „Policen to go“ unter die Lupe genommen und sich einige Angebote genauer angesehen. Unser Test klärt, was Smombie-Policen, Hochzeitsversicherung, Unfall- und Diebstahlschutz für die Busreise und Kurzzeitschutz für den Karneval taugen.
- Heft-Artikel als PDF.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Artikel aus Finanztest 1/2018.
Junge Leute sind die Zielgruppe
Zielgruppe der „situativen“ Versicherungen sind oft junge Leute, die auf die Schnelle und vielleicht noch auf dem Weg zur Skipiste oder zur Party einen Vertrag schließen. Der Schutz ist zeitlich begrenzt und endet meist automatisch, manchmal nach 24 Stunden. Die digitalen Angebote sollen Risiken in der realen Welt absichern.
Von Pokémon bis Fußball
Versicherer ziehen Angebote auch schnell wieder zurück. So gibt es etwa die Stadionpolice der Allianz Versicherungs-AG „Rund um den Arenabesuch“ nicht mehr, die Fußballfans noch vor drei Jahren für ein Bundesliga-Heimspiel des FC Bayern München für 2 Euro abschließen konnten, einen Kombischutz aus Unfallpolice, Kostenübernahme für die Wiederbeschaffung nach Verlust eines Kfz- oder Haustürschlüssels und eine Ticketversicherung für unverschuldete Verspätung. Auch die Pokémon-Versicherung, Vorläuferin der Smombie-Police, gibt es nicht mehr, seit der Hype um das Smartphone-Spiel vorüber ist.
-
- Eine Hochzeit bringt neben rechtlichen und steuerlichen Vorteilen auch Pflichten mit sich. Was dabei zu beachten ist – und wie auch Unverheiratete Partner und Kinder...
-
- Online-Vergleichsportale müssen Nutzerinnen und Nutzer deutlich darauf hinweisen, wenn ein Versicherungsvergleich nur eine eingeschränkte Marktauswahl enthält.
-
- Scheitert eine Ehe wider Erwarten, ist dies schmerzhaft genug. Ein guter Ehevertrag kann verhindern, dass die Ehe auch finanziell bitter endet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.