Einweg
Flaschen mit dem Logo werden einmal befüllt, nach der Rückgabe geschreddert und recycelt. Fast immer bestehen sie aus dem Kunststoff PET, ihre Wände sind etwas dünner als die von Mehrwegflaschen. Im Handel gibt es oft Rückgabeautomaten. Ökologisch weniger sinnvoll als Mehrweg.
Mehrweg
PET-Flaschen mit diesem Logo werden bis zu 25-mal wiederbefüllt, Flaschen aus Glas sogar bis zu 50-mal. Mehrwegflaschen gelten als die umweltfreundlichste Verpackung. Bestehen sie aus Glas, sollten sie am besten aus der Region kommen.
PETCycle
Dieses Pfandsystem ist noch relativ unbekannt. Einfach erklärt handelt es sich um PET-Einwegflaschen in Mehrwegkästen. Jede Flasche besteht zu 50 Prozent aus recyceltem PET. Regionale Abfüller und Recyclingunternehmen sollen bei diesem System kurze Transportwege garantieren.
Grüner Punkt
Keine Pfandflasche, wird im Glascontainer oder in gelber Tonne entsorgt, abhängig vom Wohnort. Grüne-Punkt-Verpackungen sollten gesammelt werden, um sie wiederzuverwerten. Aus ökologischer Sicht weniger günstig als Ein- und Mehrweg.
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
-
- Wasser ist der beste Durstlöscher. Der Mineralwasser-Test der Stiftung Warentest bietet Testergebnisse für die Sorten Classic, Medium und Still.
-
- Seitan-Bratling, Tofu-Würstchen, Burger aus Wurmprotein – eine Studie des Umweltbundesamts (Uba) bescheinigt Fleischersatzprodukten, dass ihre Herstellung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Sie schreiben "Eine Mehrwegflasche spart, hochgerechnet auf 1000 Liter, im Vergleich zur entsprechenden Einwegflasche rund 40% Prozent Kohlenstoffdioxid." Was will uns der Redakteur mit "hochgerechnet auf 1000 Liter" wohl sagen? Käme "hochgerechnet auf 2000 Liter" etwas anderes heraus? Nein? Dann ist "hochgerechnet auf 2000 Liter" wohl völlig sinnfrei.
Gruß
akapuma
Leider geht der Artikel nicht auf die Gesundheits- und Umweltgefahren ein, die durch den Antimongehalt in der PET-Flasche verursacht werden. Das giftige Antimon ist ein Bestandteil des Katalysators, der für die Herstellung dieses Kunststoffes benötigt wird, und das Antimon löst sich im PET-verpackten Getränk (insb. Cola, Fruchtsäfte etc.), siehe http://www.laborpraxis.vogel.de/analytik/spektroskopie-und-photometrie/icp/articles/309808/.
Das sollte man schon wissen, wenn man zu der vermeintlich vorteilhaften PET-Flasche greift.
Kommentar vom Autor gelöscht.