
Nichts verschenken. Manche Arbeitgeber unterstützen den Vermögensaufbau mit bis zu 40 Euro. © Getty Images / Westend61
In der Regel können sich Angestellte ihren VL-Vertrag frei aussuchen. Ob Banksparplan, Fondssparplan oder Bausparvertrag – wir beantworten die häufigsten Fragen.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
Alle Fragen im Überblick
- Läuft ein Vertrag eigentlich immer genau sieben Jahre?
- Kann ich notfalls vor Ablauf der sieben Jahre aussteigen?
- Was wird mit meinem VL-Vertrag, wenn ich in Elternzeit gehe?
- Kann ich meinen VL-Vertrag aufstocken? Mein Arbeitgeber zahlt weniger als 10 Euro.
- Was passiert, wenn ich vor Ablauf der sieben Jahre in Rente gehe?
- Muss ich meinen VL-Fondssparplan am Vertragsende auszahlen lassen – selbst unmittelbar nach einem Börsencrash?
- Muss ich dem Finanzamt Belege schicken, um die Sparzulage zu bekommen?
- Lohnt sich ein VL-Vertrag angesichts der recht kleinen Summen überhaupt?
- Kann ich auch einen VL-Vertrag abschließen, wenn ich von meiner Firma gar keine VL kriege?
- Kann ich Arbeitnehmersparzulage für zwei Verträge bekommen?
Ihre Fragen, unsere Antworten
-
Läuft ein Vertrag eigentlich immer genau sieben Jahre?
-
Das ist selten der Fall, nämlich nur, wenn Sie am 1. Januar mit den Einzahlungen beginnen. Wenn der Vertrag zu einem anderen Datum gestartet wird, läuft er weniger als sieben Jahre. Beispiel: Wer am 1. Mai 2023 mit dem VL-Sparen begonnen hat, zahlt die letzte Rate im April 2029 ein. Danach ruht der Vertrag bis Ende des Jahres 2029.
-
Kann ich notfalls vor Ablauf der sieben Jahre aussteigen?
-
Wenn Sie keine staatliche Förderung erhalten, ist das in der Regel möglich. Wer die Arbeitnehmersparzulage bekommen hat, muss sie beim vorzeitigen Ausstieg zurückzahlen. Bei Banksparplänen ist der vorzeitige Ausstieg mit dem Verzicht auf einen möglichen Schlussbonus verbunden. Bei Bausparverträgen kommen Sparer zwar vorzeitig an ihr Geld, aber die anfangs gezahlte Abschlussgebühr wirkt sich dann besonders negativ aus. Ratsam ist der Abbruch eines VL-Vertrages nicht. Unproblematisch ist es dagegen, bei einem Fondssparplan zwischenzeitlich den besparten Fonds zu wechseln.
-
Was wird mit meinem VL-Vertrag, wenn ich in Elternzeit gehe?
-
In der Elternzeit fließen zwar keine Leistungen des Arbeitgebers mehr, die Vertragslaufzeit bleibt aber unverändert. Ob weiter eingezahlt werden kann, hängt vom Anbieter und der Vertragsart ab. Eine Einzahlung durch den Sparer während der Elternzeit oder bei Kurzarbeit ist meist möglich. Betroffene sollten sich beim Sparplananbieter rechtzeitig nach der genauen Regelung erkundigen. Wichtig: Solange kein Arbeitgeberzuschuss in den Vertrag fließt, entfällt die staatliche Förderung.
-
Kann ich meinen VL-Vertrag aufstocken? Mein Arbeitgeber zahlt weniger als 10 Euro.
-
Ja, in der Regel ist das auch sinnvoll, um am Ende eine nennenswerte Summe anzusparen. Das Geld muss allerdings in jedem Fall der Arbeitgeber überweisen. Beim Banksparplan der Degussa Bank, dessen Rendite sich auch am herkömmlichen Zinsmarkt sehen lassen kann, sind sogar Einzahlungen von bis zu 100 Euro pro Monat möglich.
-
Was passiert, wenn ich vor Ablauf der sieben Jahre in Rente gehe?
-
Wenn Sie das Geld brauchen, können Sie den Vertrag auflösen. Der Rentenbeginn führt nicht zu einer vorzeitigen Auszahlung. Sie können den Vertrag auch bis zum Ende laufen lassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem VL-Anbieter, ob es möglich ist, ihn auf eigene Rechnung zu besparen.
-
Muss ich meinen VL-Fondssparplan am Vertragsende auszahlen lassen – selbst unmittelbar nach einem Börsencrash?
-
Nein, und es wäre auch eine sehr schlechte Idee, so zu verfahren. Fondssparer haben die Wahl, ob sie nach Ablauf des Sparplans über ihr Geld verfügen oder die Fondsanteile behalten wollen. Wenn die Aktienkurse zu diesem Zeitpunkt sehr ungünstig sind, sollten Sie mit dem Verkauf auf jeden Fall warten. Viele Sparer nutzen das VL- Fondssparen ohnehin für ihren langfristigen Vermögensaufbau, indem sie nach Ablauf eines Vertrages sofort den nächsten folgen lassen. Das ist dann fast wie ein normaler ETF-Sparplan. Nachdem der Sparplan beendet ist, lassen sich die Fondsanteile auch auf ein anderes Wertpapierdepot übertragen. Das kann sinnvoll sein, wenn die Verwahrung dort kostenlos ist.
-
Muss ich dem Finanzamt Belege schicken, um die Sparzulage zu bekommen?
-
Nein, die Sparzulage wird zwar über die Steuererklärung beantragt, aber Belege müssen Sie nicht beifügen. Der VL-Anbieter übermittelt die Daten direkt an das Finanzamt.
-
Lohnt sich ein VL-Vertrag angesichts der recht kleinen Summen überhaupt?
-
Klar. Wenn Sie Ihre VL-Verträge als zusätzliche Altersvorsorge betrachten, dann können Sie einige Tausend Euro ansammeln. Ein Beispiel: Sie schließen einen VL-Sparplan mit ETF auf den Weltaktienindex MSCI World ab und sparen 40 Euro monatlich. Entwickelt der Index sich weiter mit 7,7 Prozent pro Jahr wie im Schnitt der vergangenen 30 Jahre, dann können nach Abzug von Kosten nach 30 Jahren rund 44 000 Euro herauskommen.
-
Kann ich auch einen VL-Vertrag abschließen, wenn ich von meiner Firma gar keine VL kriege?
-
Ja, das geht. Sie geben eine Vertragsdurchschrift in der Personalstelle ab. Ihr Arbeitgeber überweist den von Ihnen gewünschten Betrag. Das ist interessant, wenn Sie Zulagen erhalten oder einen gut verzinsten Vertrag abschließen wollen, den Sie ohne VL nicht bekommen.
-
Kann ich Arbeitnehmersparzulage für zwei Verträge bekommen?
-
Ja, Sie können sowohl einen Aktienfondssparplan als auch einen Bausparvertrag abschließen und jeweils bis zur Höchstgrenze Förderung dafür bekommen.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen
-
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Ohne es zu wissen, verschenken viele Arbeitnehmer regelmäßig Geld: Sie lassen ihren Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen (VL) verfallen. Dabei ist es einfach,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Cayman: Einen Rechtsanspruch auf vermögenswirksame Leistungen besteht nicht. Welche Möglichkeiten Sie haben, können Sie Ihrem Arbeitsvertrag bzw. dem Tarifvertrag entnehmen. Manche Branchen bieten spezielle Lösungen dazu an, Stichwort Metallrente.
@Cayman Wenn es eine Betriebsrente ist, kann der Chef bestimmen, welcher Anbieter gemacht wird. Er hat bei der bAV das letzte Wort. Nur wenn es eine reine VL Anlage ist, kann man als Arbeitnehmer völlig frei entscheiden, wie man anlegen will. Wenn vorgegeben ist (z.B. auch durch einen Tarifvertrag), dass die VL in einer Betriebsrente einzusetzen sind, hat man als Arbeitnehmer da keine Handhabe.
Guten Morgen Liebes FT-Team!
Danke für viele tolle und wirksame Tipps, Berichte und (v.a. Fonds-) Tests!
Zur VL: dürfte der Arbeitgeber einen Vertragspartner/Sparform fest vorgeben? Im konkreten Fall ein Sparvertrag mit 2,5% Garantiezins. Ich fände einen ETF-Sparplan deutlich attraktiver, weiß aber nicht, wie ich ihn überzeugen könnte.
Dieser Sparvertrag ist auch eigentlich eher eine bAV/Entgeltumwandlung, die der Arbeitgeber mit bis zu 30€ unterstützt und keine reine VL, die ohne Eigenleistung funktioniert... Ist der Verweis auf diese Lösung ausreichend/rechtens, wenn konkret VL angefragt wird?
Besten Dank und viele Grüße
@Schneiper: In der Ausgabe Finanztest August 2023 werden wir nicht über vermögenswirksame Leistungen berichten, Angaben darüber hinaus können wir leider nicht geben. Wir nehmen Ihre Anregung gern entgegen.
Guten Tag,
sind hier in nächster Zeit aktualisierte Informationen geplant? Die Degussa Bank bietet offenbar "nur" noch 6,5% Abschluss-Bonus. Durch denk Krieg wurden sicher einige Angebote angepasst.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen!