Vermögens­wirk­same Leistungen

So haben wir getestet

145

Vermögens­wirk­same Leistungen Testergebnisse für 13 Ver­mögens­wirk­same Leis­tungen

Im Test

VL-Fonds­sparpläne bei Filial­banken, Direkt­banken, Fonds­banken und Robo-Advisors sowie Bank­sparpläne und Sparpläne bei Wohnungs­baugenossenschaften.

VL mit Bank­sparplan

Wir haben mehrere Banken und Sparkassen ange­schrieben und nach VL-Bank­sparplänen gefragt. Nur wenige bieten einen an. Wir nennen die lukrativsten Angebote. Für Sparpläne mit varia­blem oder festem Basiszins und Schluss­bonus haben wir die Rendi­teerwartung nach sieben Jahren berechnet. Es ist berück­sichtigt, dass nach sechs Jahren keine weiteren Einzahlungen mehr statt­finden.

VL bei Wohnungs­baugenossenschaften

Wir haben 13 Wohnungs­baugenossenschaften mit Spar­einrichtung ange­schrieben und nach VL-Verträgen gefragt, die lukrativsten nennen wir im Text. Wir haben die jähr­liche Rendite aus festem Basiszins und Schluss­bonus berechnet.

VL mit ETF und Fonds

Wir haben Angebote von Filial­banken, Direkt­banken, Fonds­banken und Robo-Advisors untersucht, den Vertriebsweg dargestellt und die Vertrags­kosten, Mindest­raten sowie die Kosten für die Sparplan­ausführung verglichen. Außerdem zeigen wir, welche empfehlens­werten Welt-ETF oder akzeptablen aktiv gemanagten Welt-Aktienfonds für VL angeboten werden.

Vermögens­wirk­same Leistungen Testergebnisse für 13 Ver­mögens­wirk­same Leis­tungen

145

Mehr zum Thema

145 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2023 um 10:27 Uhr
empfohlene Fonds

@fn80: Da gibt es oft überhaupt keinen Unterschied. Ein Großteil der Weltaktien ETF sind empfohlene 1. Wahl ETF. Welche Fonds wir für die Anlage empfehlen, listen wir hier in den Testergebnissen bei jedem Angebot auf. Die Details zu jedem einzelnen Fonds finden Sie in unserer Datenbank www.test.de/fonds. Als Basisanlagen, aber auch als Anlagen in vermögenswirksame Leistungen, empfehlen wir die 1. Wahl-ETF. Diese Anlagestrategie schneidet in den meisten Fondsgruppen auf die Dauer am besten ab. Gerade in der Basisfondsgruppe Aktien Welt erzielen Sie damit ein dauerhaft gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Sie eignet sich für Einsteiger genauso wie für Fortgeschrittene und ist sehr bequem.
Weitere geeignete Fonds sind stabile, aktiv gemanagte Fonds; stabile Nachhaltigkeitsfonds und Fünf-Punkte-Fonds.
Stabile, aktiv gemanagte Fonds: Als Kundin oder Kunde einer Filialbank bekommen Sie oft keine ETF angeboten, statt dessen hauseigene aktiv gemanagte Fonds – und davon auch nicht immer die besten. Das muss nicht sein: Unsere Auswahl stabiler aktiv gemanagter Fonds bietet Ihnen einen zumindest akzeptablen Anlageerfolg.
Stabile Nachhaltigkeitsfonds: Mit dieser Strategie setzen Sie auf Fonds, die einen akzeptablen Anlageerfolg mit einer hohen Nachhaltigkeit verknüpfen.
Fünf-Punkte-Fonds: Mit dieser Anlagestrategie können Sie ein sehr gutes Ergebnis erzielen – allerdings ist die Chance, dass das dauerhaft gelingt, je nach Fondsgruppe höchstens mittelgroß. Sie wählen dazu innerhalb einer Fondsgruppe ETF oder aktive Fonds mit aktuell fünf Punkten – und wechseln diese aus, sobald sie in der Bewertung schlechter werden.

fn80 am 28.09.2023 um 03:39 Uhr
Testergebnisse nicht interpretierbar

Wo ist der Unterschied zwischen Weltaktien ETF und empfohlenen Fonds? Ich kann die Testergebnisse im Vergleich nicht interpretieren - was ist gut, was ist schlecht?

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.09.2023 um 11:28 Uhr
Vermögenswirksame Leistungen

@Cayman: Einen Rechtsanspruch auf vermögenswirksame Leistungen besteht nicht. Welche Möglichkeiten Sie haben, können Sie Ihrem Arbeitsvertrag bzw. dem Tarifvertrag entnehmen. Manche Branchen bieten spezielle Lösungen dazu an, Stichwort Metallrente.

satgar am 19.09.2023 um 10:06 Uhr
@Cayman VL ist nicht gleich Betriebsrente

@Cayman Wenn es eine Betriebsrente ist, kann der Chef bestimmen, welcher Anbieter gemacht wird. Er hat bei der bAV das letzte Wort. Nur wenn es eine reine VL Anlage ist, kann man als Arbeitnehmer völlig frei entscheiden, wie man anlegen will. Wenn vorgegeben ist (z.B. auch durch einen Tarifvertrag), dass die VL in einer Betriebsrente einzusetzen sind, hat man als Arbeitnehmer da keine Handhabe.

Cayman am 19.09.2023 um 09:49 Uhr
VL: Vorgabe durch Betrieb rechtens?

Guten Morgen Liebes FT-Team!
Danke für viele tolle und wirksame Tipps, Berichte und (v.a. Fonds-) Tests!
Zur VL: dürfte der Arbeitgeber einen Vertragspartner/Sparform fest vorgeben? Im konkreten Fall ein Sparvertrag mit 2,5% Garantiezins. Ich fände einen ETF-Sparplan deutlich attraktiver, weiß aber nicht, wie ich ihn überzeugen könnte.
Dieser Sparvertrag ist auch eigentlich eher eine bAV/Entgeltumwandlung, die der Arbeitgeber mit bis zu 30€ unterstützt und keine reine VL, die ohne Eigenleistung funktioniert... Ist der Verweis auf diese Lösung ausreichend/rechtens, wenn konkret VL angefragt wird?
Besten Dank und viele Grüße