
Anleger können ihre vermögenswirksame Leistungen (VL) seit kurzem auch in einen Fondssparplan mit Indexfonds einzahlen. Dies bietet die Fondsbank ebase an. Indexfonds – auch ETFs genannt – bilden einen Index, wie zum Beispiel den Dax nach.
Abschluss nur über freie Vermittler
Sparer, die ihre VL in einen Indexfonds investieren wollen, haben bei ebase 14 ETFs des Anbieters iShares zur Auswahl – darunter auch ein Fonds auf den Dax und einen auf den Euro Stoxx 50. Die Depotgebühr für Neukunden, die nur einen VL-Sparplan haben, beträgt 12 Euro im Jahr. Eine Mindestsparrate gibt es nicht. Ausgabeaufschläge fallen nicht an. Der Sparer zahlt lediglich ein Vertragsentgelt von höchstens 0,25 Prozent pro Rate. Dieses Angebot können Anleger allerdings nicht direkt bei ebase bekommen. Sie müssen den Vertrag über einen freien Vermittler abschließen (siehe Tabelle).
VL-Fonds mit Förderung
Vermögenswirksame Leistungen sind eine Finanzspritze vom Chef, auf die viele festangestellte Mitarbeiter einen Anspruch haben. Wer sie nicht nutzt, verschenkt Geld. Wie viel VL einem Berufstätigen zustehen, regelt der Tarif- oder Arbeitsvertrag, üblich sind zwischen sechs und 40 Euro pro Monat. Den Sparvertrag muss der Arbeitnehmer aussuchen und auch abschließen. Er gibt eine Durchschrift des Vertrags bei seinem Arbeitgeber ab. Dieser überweist dann die VL direkt in den Sparvertrag. Ein VL-Sparplan mit Investmentfonds eignet sich vor allem für risikoorientierte Anleger, die Anspruch auf eine Arbeitnehmersparzulage haben.
Einkommensgrenzen beachten
Anspruch auf diese Zulage haben Anleger, deren Einkommen nach Abzug aller steuerlich anerkannten Posten nicht höher als 20 000 Euro im Jahr ist (Verheiratete das Doppelte). Sie erhalten vom Staat bis zu 80 Euro jährlich. Hierfür müssen sie aber insgesamt 400 Euro pro Jahr in den VL-Sparplan einzahlen. Wenn die VL vom Arbeitgeber nicht reichen, um die Förderung auszuschöpfen, kann der Anleger die Sparrate auch mit eigenem Geld aufstocken.
Diese freien Vermittler arbeiten mit ebase
Finanztest hat unterschiedliche Sparformen für Vermögenswirksame Leistungen getestet. Welche Vermittler mit ebase zusammen arbeiten, steht in der folgenden Tabelle. Alle von Finanztest getesteten ETFs finden Sie im Produktfinder Investmentfonds.
-
- Sparformen für vermögenswirksame Leistungen: Wir haben Fondssparplan, Banksparplan, Bausparvertrag sowie Baukredit-Tilgung verglichen und nennen die besten Angebote.
-
- Raisin Pension bietet den einzigen Rürup-Fondssparplan mit freier ETF-Auswahl an. Was taugt das Produkt im Vergleich zu Rürup-Fondspolicen?
-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.