Vermögensverwaltung mit Fonds

Mischfonds im Kurzporträt

1

Mischfonds sind eine interessante und kostengünstige Alternative zu Vermögensverwaltungen mit Fonds.
Wir stellen die drei Spitzenreiter aus unserem Fondsdauertest vor.

Der beste offensive: AS-AktivDynamik

Mischfonds mit offensiver Ausrichtung wenden sich an Anleger mit erhöhter Risikobereitschaft. Die Fonds investieren meist überwiegend in Aktien.

Der AS-AktivDynamik von Cominvest gehört zu den Altersvorsorge-Sondervermögen (AS-)Fonds. Sie legen im gesetzlich festgelegten Rahmen in Aktien, Immobilien, Renten- und Geldmarktpapieren an. Offensive AS-Fonds dürfen bis zu 75 Prozent Aktien halten. Diese Quote hat der AS-AktivDynamik ausgeschöpft. Er konzentriert sich auf europäische Titel wie Vodafone, Royal Dutch oder UBS. Der Rest des Fondsvermögens steckt in festverzinslichen Papieren und kurzfristig verfügbaren Anlagen. In den vergangenen fünf Jahren hat der Fonds gute 7,4 Prozent pro Jahr erzielt. Allerdings gibt es wegen der hohen Aktienquote erhebliche Schwankungen: Zwischenzeitlich hatte der Fonds die Hälfte an Wert eingebüßt.

Der beste ausgewogene: UniRak

Mischfonds mit ausgewogener Ausrichtung wenden sich an Anleger, die sich trotz begrenzter Risikobereitschaft durch zwischenzeitliche Verluste nicht schrecken lassen.

Der UniRak von Union Investment ist mit einem aktuellen Aktienanteil von zwei Dritteln ein typischer Vertreter seiner Kategorie. Der bereits 1979 aufgelegte Fonds kombiniert vorzugsweise festverzinsliche Euro-Rentenpapiere mit den Aktien wachstumsstarker großer Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei, anders als im Weltaktienindex, auf deutschen Aktien.

Auf Sicht von fünf Jahren erzielte der Fonds mit 2,5 Prozent pro Jahr ein im Vergleich zu einer Indexmischung erträgliches Ergebnis. Die zwischenzeitlichen Verluste von maximal rund 30 Prozent sind viel niedriger als an den Aktienmärkten. Einem ausgesprochen sicherheitsorientierten Anleger können sie aber durchaus den Schlaf rauben.

Der beste defensive: KD-Union-Fonds

Mischfonds mit defensiver Aus­richtung wenden sich an Anleger mit geringer Risikoneigung. Die ­Sicherheit geht allerdings zulasten der Chancen.

Mit dem 1990 aufgelegten KD-UnionFonds hatten Anleger wenig Stress. Selbst bei Kauf und Verkauf zum ungünstigsten Zeitpunkt hat der Fonds in den vergangenen fünf Jahren maximal 9,6 Prozent an Wert verloren. Angesichts einer Aktienquote von aktuell über 20 Prozent ist das nicht viel. Große Renditesprünge sind von defensiven Mischfonds allerdings nicht zu erwarten – beim KD-Union-Fonds waren es auf Fünfjahressicht 3,3 Prozent pro Jahr.

Der Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere, vor allem in Euro-Anleihen. In guten Börsenphasen profitiert er von der Beimischung europäischer Bluechip-Aktien. Sie hiev­ten ihn im vergangenen Jahr auf eine Rendite von fast 12 Prozent.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Giroko am 16.04.2016 um 06:55 Uhr
    Deka Vermögenskonzept Chance

    Ich habe voriges Jahr eine größere Summe in diese fondsgebunde Vermögensverwaltung der Deka gesteckt und bin seither mit einem monatlichen Sparplan dabei. Der negativen Börsenentwicklung folgend bin ich mit rd. 10% nach Kosten im Minus. Das Schlimme dabei ist die Tatsache, dass die Deka aufgrund der von mir gewählten Option "Kapitalerhalt" den gesamten eingezahlten Betrag nach diesem Mini-Crash in ein defensives Unterdepot gesteckt hat, das kaum noch einen Ergebnisbeitrag liefert. Auch meine mtl. Sparrate ging in dieses eingefrorene Defensivdepot und diente damit nicht mehr der Verbilligung des Einstandes eines schlecht gelaufenen Aktienanteils. Mit anderen Worten: die Deka nutzt den Sparplan um Ihr Versprechen auf Kapitalerahlt leichter realisieren zu können! Meine Perspekitve heute: warten, dann bekommen ich vielleicht nach 10 Jahren das eingezahlte Kapital zurück.
    Wo ist hier die Leistung der Deka? Bei einem als innovativ gepriesenen Produkt darf man wohl mehr erwarten.