Vermögensverwaltung mit Fonds

Schadenersatz vom Vermögensverwalter

1

Vermögensverwalter müssen Regeln einhalten. Tun sie das nicht, haften sie.

Ob der Vermögensverwalter für Verluste geradestehen muss oder nicht, entscheidet sich bereits, bevor er mit der Verwaltung beginnt. Im Beratungsgespräch werden die Weichen dafür gestellt, wie er das Geld später anlegen darf. Zudem muss der Berater den Kunden umfassend über Chancen und Risiken aufklären. Er darf bei einer Aktienanlage nicht nur die Gewinne der Vergangenheit betonen, sondern muss auch die besonderen Verlustgefahren ausführlich darlegen.

Gut, wenn der Kunde einen Zeugen dabei hat, der bei späteren Streitigkeiten aussagen kann. In jedem Fall sollten alle wichtigen Eckdaten der Vermögensverwaltung, vor allem die zulässige Aktienquote, schriftlich im Verwaltungsvertrag fixiert werden. Der Kunde sollte auch festlegen, wie hoch der maximale Verlust sein darf und ab welcher Verlusthöhe der Verwalter ihn automatisch informieren muss.

Verluste allein begründen noch keinen Anspruch auf Schadenersatz, selbst wenn sie überdurchschnittlich hoch ausfallen. Nur wenn die Verwaltung nachweisbar gegen die vertraglich vereinbarten Richtlinien verstößt, hat der Kunde Chancen.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Giroko am 16.04.2016 um 06:55 Uhr
    Deka Vermögenskonzept Chance

    Ich habe voriges Jahr eine größere Summe in diese fondsgebunde Vermögensverwaltung der Deka gesteckt und bin seither mit einem monatlichen Sparplan dabei. Der negativen Börsenentwicklung folgend bin ich mit rd. 10% nach Kosten im Minus. Das Schlimme dabei ist die Tatsache, dass die Deka aufgrund der von mir gewählten Option "Kapitalerhalt" den gesamten eingezahlten Betrag nach diesem Mini-Crash in ein defensives Unterdepot gesteckt hat, das kaum noch einen Ergebnisbeitrag liefert. Auch meine mtl. Sparrate ging in dieses eingefrorene Defensivdepot und diente damit nicht mehr der Verbilligung des Einstandes eines schlecht gelaufenen Aktienanteils. Mit anderen Worten: die Deka nutzt den Sparplan um Ihr Versprechen auf Kapitalerahlt leichter realisieren zu können! Meine Perspekitve heute: warten, dann bekommen ich vielleicht nach 10 Jahren das eingezahlte Kapital zurück.
    Wo ist hier die Leistung der Deka? Bei einem als innovativ gepriesenen Produkt darf man wohl mehr erwarten.